10 Minuten Aktivierung: Westdeutschland

10 Minuten Aktivierung: Westdeutschland

Information zur Umsetzung:   
Westdeutschland, offiziell die Bundesrepublik Deutschland (BRD), war nach dem Zweiten Weltkrieg ein unabhängiger Staat und bestand von 1949 bis 1990, bis die deutsche Wiedervereinigung stattfand. Westdeutschland war geprägt von einer Demokratie, die sich nach dem Krieg neu formierte, sowie einer marktwirtschaftlichen Ordnung, die in der ganzen Welt als erfolgreiches Modell galt. Die Bundesrepublik entwickelte sich zu einer führenden Industrienation und war ein wichtiger Bestandteil der westlichen Allianz. Westdeutschland war während des Kalten Krieges der westliche Teil Deutschlands und stand im Gegensatz zur sozialistischen DDR. Die Zeit in Westdeutschland war für viele von den Herausforderungen des Wiederaufbaus, des Wirtschaftswunders und der politischen Entwicklung geprägt. Für die Senioren ist dies eine Zeit, die mit persönlichen Erfahrungen, historischen Ereignissen und kulturellen Veränderungen verbunden ist. In dieser Aktivierungsstunde wollen wir gemeinsam in Erinnerungen an das Westdeutschland eintauchen, diese Zeit mit allen Sinnen erleben und über die Besonderheiten der westdeutschen Kultur und Geschichte sprechen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Westdeutschland

  

Aktivierungen zum Thema - Westdeutschland

Materialliste:
Bilder und Landkarten von Westdeutschland und wichtigen Städten wie Bonn, Frankfurt, Hamburg oder München.
Zeitschriften und Magazine aus den 50er, 60er und 70er Jahren.
Alte Werbung und Plakate aus der Zeit des Wirtschaftswunders.
Produkte aus Westdeutschland wie Marken von Haushaltswaren, Lebensmittelverpackungen oder Getränke aus der Zeit.
Lieder aus den 60er, 70er Jahren oder bekannte Westdeutsche Musik.
Typische westdeutsche Gerichte wie Currywurst, Brötchen oder Kaffee.
Zeitschriften mit typischen westdeutschen Mode-Trends.
Alte Münzen und Banknoten aus der Zeit der BRD.
Film- und Fernsehsendungen aus der Zeit (z.B. „Tatort“, „Wetten, dass…?“).
Anekdoten oder Zitate aus der Politik der 60er bis 80er Jahre.
Gegenstände aus der westdeutschen Industrie, wie Fernseher, Radio oder Automobile aus den 60er und 70er Jahren.

Sinnesanregungen:
Sehen:
Alte Fotografien von Westdeutschland, insbesondere von Städten wie München oder Frankfurt.
Landkarten von Westdeutschland, die die geografische und politische Trennung zeigen.
Bilder von wichtigen historischen Ereignissen wie dem Wirtschaftswunder oder der ersten Mondlandung.
Werbung aus den 50er und 60er Jahren, die den Zeitgeist widerspiegelt.
Mode aus den 60er Jahren, z. B. typische westdeutsche Kleidung oder Frisuren.
Bilder von Produkten und Konsumgütern aus der Zeit, wie Autos, Haushaltsgeräte oder Lebensmittel.
Zeitungsanzeigen und Plakate, die die Entwicklung der westdeutschen Wirtschaft zeigen.
TV-Shows und Serien aus der BRD, wie „Tatort“ oder „Das schwarze Loch“.
Schallplatten-Cover und Filmplakate aus der westdeutschen Popkultur.
Farbliche Unterschiede zwischen den westdeutschen Städten und den ländlichen Gegenden.

Hören:
Lieder und Musik aus den 60er und 70er Jahren (z. B. die „Neue Deutsche Welle“ oder deutsche Schlager).
Die Geräusche von Oldtimer-Autos, die noch in Westdeutschland gefahren wurden.
Schallplatten, die Musik aus der Zeit des Wirtschaftswunders spielen.
Die Stimmen von Politikern und wichtigen Persönlichkeiten aus der BRD, die in den Nachrichten zu hören waren.
Das Geräusch von Fernsehern und Radios, die zu jener Zeit populär waren.
Den Klang von Kirchenglocken aus westdeutschen Städten, die oft das Stadtbild prägten.
Die Musik aus beliebten westdeutschen TV-Programmen wie „Wetten, dass…?“.
Geräusche aus dem öffentlichen Verkehr, wie U-Bahn oder Straßenbahnen, die in den 60er und 70er Jahren typisch waren.
Bekannte Radiomoderatoren und ihre Sendungen, die in Westdeutschland populär waren.
Volksmusik und traditionelle westdeutsche Lieder, die von vielen in den 60ern gehört wurden.

Riechen:
Der Duft von frischem Kaffee, der in vielen westdeutschen Haushalten während des Frühstücks getrunken wurde.
Der Geruch von frischem Brot und Brötchen, das typisch für westdeutsche Bäckereien war.
Das Aroma von Currywurst und Pommes, einem typischen Snack aus Westdeutschland.
Der Duft von frischen Blumen, die in den 70er Jahren populär in westdeutschen Gärten waren.
Der Duft von Tabakrauch aus Zigaretten, die in dieser Zeit weit verbreitet waren.
Der Geruch von Leder, das in westdeutschen Autohäusern und Möbelgeschäften verkauft wurde.
Der Duft von frischen Gewürzen, die in der westdeutschen Küche oft verwendet wurden.
Der Geruch von Altmodischen Parfüms, die in den 60er Jahren beliebt waren.
Der frische Duft von Seife oder Badezusätzen, die in westdeutschen Drogerien verkauft wurden.
Der Geruch von Rasen und Natur, der die westdeutsche Landschaft in den 60er Jahren prägte.

Tasten:
Das Gefühl von klassischen westdeutschen Schallplatten und Vinyl, die zu dieser Zeit sehr populär waren.
Die Oberfläche von altmodischen Radios und Fernsehern, die in vielen westdeutschen Haushalten standen.
Das raue Material von westdeutschen Möbeln, die in den 50er und 60er Jahren gefertigt wurden.
Das Gefühl von Lederjacken oder traditionellen westdeutschen Modestücken.
Das weiche Material von Teppichen und Vorhängen, die typisch für westdeutsche Wohnzimmer waren.
Das Gefühl von Münzen oder Banknoten aus der Zeit der BRD.
Das Tasten von alten Zeitungen und Magazinen, die die Zeitgeschichte wiederspiegeln.
Das Material von traditionellen westdeutschen Geschirrteilen und Bestecken.
Das Gefühl von Fahrzeugteilen aus westdeutschen Autos, die in den 60er und 70er Jahren populär waren.
Der weiche Stoff von westdeutschen Schulsachen oder Handtaschen, die in dieser Zeit typisch waren.

Schmecken:
Der Geschmack von Westdeutschem Brot, Brötchen oder Bienenstich, das damals oft gegessen wurde.
Die Schärfe einer Currywurst, die in vielen westdeutschen Städten ein populäres Gericht war.
Der süße Geschmack von westdeutschem Kuchen, z. B. Apfelstrudel oder Donauwellen.
Der frische Geschmack von Quark oder Joghurt, der in vielen westdeutschen Haushalten Bestandteil des Frühstücks war.
Das Aroma von deutschen Wurstwaren und Schinken, die in vielen Regionen Westdeutschlands beliebt waren.
Der Geschmack von frischem Gemüse aus westdeutschen Gärten.
Der erfrischende Geschmack von Apfelschorle, einem typischen westdeutschen Getränk.
Das süße Aroma von Bonbons und Süßigkeiten aus westdeutschen Fabriken.
Der Geschmack von Rotwein oder Sekt aus den Anbaugebieten Westdeutschlands.
Das frische, aromatische Brot der westdeutschen Bäckereien.

Fragen für ein Gespräch:
Was verbindet ihr mit der Zeit in Westdeutschland?
Was war euer Lieblingsgericht in der Zeit der BRD?
Welche Erinnerungen habt ihr an das Wirtschaftswunder in Westdeutschland?
Wie hat sich das Leben in Westdeutschland im Vergleich zu heute verändert?
Welche Musik oder Lieder aus den 60er Jahren gefallen euch noch immer?
Was habt ihr als Kinder oder Jugendliche in Westdeutschland gerne unternommen?
Welche bekannten Persönlichkeiten aus Westdeutschland aus der Zeit kennt ihr?
Was denkt ihr über die politische und wirtschaftliche Situation in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg?
Wie war die Beziehung zu Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland?
Was sind eure persönlichen Erlebnisse aus dieser Zeit, die euch besonders in Erinnerung geblieben sind?

Kreative Ideen:
Ein „Westdeutschland“-Kochbuch erstellen, in dem Rezepte aus dieser Zeit gesammelt werden.
Eine Zeitreise veranstalten, bei der ältere westdeutsche Lieder und Werbung gezeigt werden.
Ein kleines Quiz zu berühmten Persönlichkeiten oder historischen Ereignissen aus Westdeutschland machen.
Eine Ausstellung von westdeutschen Produkten aus den 60er und 70er Jahren zusammenstellen.
Alte Filme oder Serien aus der BRD gemeinsam anschauen und über die damalige Zeit sprechen.
Ein kreatives Schreibprojekt starten, bei dem Erinnerungen an Westdeutschland zu Papier gebracht werden.
Eine Modenschau mit Kleidung aus den 60er Jahren veranstalten.
Gemeinsames Basteln von westdeutschen Postkarten im Retro-Stil.
Eine Westdeutschland-Museumstour mit Bildern und Souvenirs organisieren.
Eine „Nostalgie-Runde“ veranstalten, bei der alle ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen teilen können

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz