10 Minuten Aktivierung: Wildtiere
10 Minuten Aktivierung: Wildtiere
Information
zur Umsetzung:
Wildtiere faszinieren die Menschen seit jeher. Sie leben in Wäldern, auf Wiesen, in den Bergen oder in Gewässern und führen oft ein verborgenes Leben. Dennoch sind viele von ihnen für uns nicht fremd – ob Rehe, Füchse, Wildschweine oder Vögel, sie sind Teil unserer Natur und prägen das Bild unserer Landschaften.Viele Senioren erinnern sich an ihre Kindheit, als Wildtiere noch häufiger in der Umgebung zu sehen waren. Spaziergänge durch den Wald, das Beobachten von Tieren in der Dämmerung oder das Lauschen der Geräusche eines Waldes – all das weckt schöne Erinnerungen. Vielleicht hat jemand sogar früher gejagt oder Tiere im eigenen Garten oder Feld beobachtet.
Wildtiere spielen auch in Märchen und Geschichten eine wichtige Rolle. Der schlaue Fuchs, der majestätische Hirsch oder das sanfte Reh sind bekannte Figuren in Erzählungen. Auch das Geräusch eines Käuzchens in der Nacht oder das Trommeln eines Spechts kann Erinnerungen an vergangene Zeiten hervorrufen.
In dieser Aktivierung sollen die Sinne der Senioren durch verschiedene Materialien, Geräusche, Gerüche und Tastobjekte angesprochen werden, um eine lebendige Vorstellung von Wildtieren zu erzeugen. Zudem wird die Möglichkeit gegeben, über persönliche Erlebnisse mit Wildtieren zu sprechen und kreativ zu werden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Wildtiere
Materialliste:Bilder von Wildtieren (Reh, Hirsch, Wildschwein, Fuchs, Hase, Specht, Eule)
Naturgeräusche (Vogelstimmen, Rascheln im Laub, Heulen eines Wolfes)
Duftproben (Moos, Erde, Holz, Nadelbäume)
Felle oder Stoffe mit Tierfell-Muster
Kastanien, Eicheln oder kleine Holzstücke zum Anfassen
Wildfrüchte (z. B. Hagebutten, Brombeeren)
Nüsse und Beeren zum Probieren
Sinnesanregungen
Sehen:
Bilder von heimischen Wildtieren betrachten
Felle oder Tiernachbildungen ansehen
Waldlandschaften und Tierfährten auf Bildern erkennen
Videoausschnitte von Wildtieren in ihrer natürlichen Umgebung zeigen
Herbstliche Farben des Waldes und des Tierfells vergleichen
Geweih oder Hörner von Wildtieren anschauen
Federn von Wildvögeln zeigen
Tierbücher mit Illustrationen durchblättern
Dokumentationsbilder von Wildtieraufnahmen zeigen
Unterschiedliche Wildtiere und deren Tarnung vergleichen
Hören:
Rascheln von Blättern oder das Knacken von Zweigen nachmachen
Vogelstimmen von Eule, Specht, Rotkehlchen und Krähe hören
Heulen eines Wolfs oder Bellen eines Fuchses abspielen
Wildschwein-Grunzen oder das Röhren eines Hirsches anhören
Geräusche von plätschernden Bächen und Waldgeräuschen abspielen
Knistern eines Lagerfeuers als Waldstimmung erleben
Das Summen von Bienen oder das Zirpen von Grillen anhören
Trommeln eines Spechts erkennen
Windrauschen in den Bäumen nachahmen
Das leise Scharren eines Kaninchens oder Maulwurfs hören
Riechen:
Moos oder Erde aus dem Wald riechen
Duft von Holz oder Rinde erleben
Getrocknete Kräuter wie Thymian oder Rosmarin als Waldduft einatmen
Frische Tannenzweige oder Kiefernnadeln riechen
Harz von Bäumen als typischen Waldduft wahrnehmen
Pilze oder feuchtes Laub riechen
Der Geruch von Heu oder getrocknetem Gras
Kastanien oder Walnüsse in der Hand halten und riechen
Wildfrüchte wie Brombeeren oder Hagebutten schnuppern
Der typische Geruch von Waldboden nach einem Regen
Tasten:
Unterschiedliche Fellarten (weich, rau, dicht) erfühlen
Kastanien, Eicheln oder Tannenzapfen anfassen
Glatte Geweihe oder Hörner berühren
Federn von verschiedenen Wildvögeln erfühlen
Moos oder Rinde mit den Händen erkunden
Einen Stein aus dem Wald glatt oder rau erfühlen
Getrocknete Blätter zwischen den Fingern zerreiben
Der Unterschied zwischen kaltem, nassem oder trockenem Holz
Eine kleine Schale mit Sand oder Erde erfühlen
Eine weiche Feder oder das borstiges Haar eines Wildschweins nachstellen
Schmecken:
Haselnüsse oder Walnüsse probieren
Hagebuttentee als Wildkräuter-Getränk trinken
Brombeeren oder Heidelbeeren schmecken
Eichel-Kaffee (früher als Ersatzkaffee verwendet) probieren
Honig als Waldprodukt kosten
Wildkräuter wie Löwenzahn oder Brennnessel probieren (z. B. als Tee oder Brotaufstrich)
Tannenhonig oder Fichtensirup als Waldgeschmack testen
Pilzgerichte als typische Wildnahrung kosten
Eine Suppe mit Wildkräutern probieren
Kastanien oder Maronen als Herbstleckerei genießen
Fragen für ein Gespräch:
Haben Sie früher Wildtiere in der Natur beobachtet?
Welches Wildtier haben Sie schon einmal in freier Natur gesehen?
Welche Wildtiere leben in Ihrer Region?
Gab es früher mehr Wildtiere als heute?
Haben Sie selbst einmal gejagt oder jemanden gekannt, der es tat?
Welche Geräusche im Wald sind Ihnen besonders vertraut?
Gibt es ein Wildtier, das Sie besonders faszinierend finden?
Welche Märchen oder Geschichten über Tiere kennen Sie?
Haben Sie einmal Wildfleisch gegessen oder verarbeitet?
Welche Erfahrungen verbinden Sie mit Waldspaziergängen oder Naturbeobachtungen?
Kreative Ideen:
Ein Tierstimmen-Quiz mit Geräuschen durchführen
Federn oder Naturmaterialien für eine kleine Bastelarbeit nutzen
Ein Wildtier malen oder aus Naturmaterialien gestalten
Tierfährten erraten oder nachzeichnen
Mit Naturmaterialien wie Moos und Zweigen eine Waldszene basteln
Eine Geschichte über ein Wildtier erfinden oder erzählen
Ein Fingerspiel oder Bewegungsspiel zu einem Wildtier nachmachen
Ein Gedicht über den Wald und seine Tiere schreiben oder vorlesen
Ein Märchen mit Wildtieren als Thema anhören
Ein kleines Ratespiel mit Wildtier-Bildern veranstalten
Diese Aktivierung verbindet Naturerlebnisse mit Erinnerungen und regt die Sinne der Senioren an. Viel Freude bei der Umsetzung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen