10 Minuten Aktivierung: Wurzelgemüse

10 Minuten Aktivierung: Wurzelgemüse

Information zur Umsetzung:   
Wurzelgemüse ist ein bedeutender Bestandteil unserer Ernährung, besonders in der kühleren Jahreszeit. Es umfasst eine Vielzahl von Gemüsesorten, die unter der Erde wachsen und von Natur aus eine Vielzahl von Nährstoffen enthalten. Zu den bekanntesten Wurzelgemüsen gehören Karotten, Rüben, Sellerie, Pastinaken, Süßkartoffeln und Petersilienwurzeln. Diese Gemüsesorten sind nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, sei es als Suppe, im Ofen gebacken oder roh genossen.

Für Senioren kann die Beschäftigung mit Wurzelgemüse sowohl kulinarische Freude bereiten als auch zur Förderung der Sinne beitragen. Das intensive Aroma, die unterschiedliche Texturen und die Vielzahl der Farben machen Wurzelgemüse zu einem idealen Thema für eine kurze Aktivierung. Während dieser 10 Minuten werden wir uns mit den verschiedenen Sinneseindrücken, die Wurzelgemüse zu bieten hat, beschäftigen. Wir werden die Vielfalt der Farben und Formen erkunden, die unterschiedlichen Texturen fühlen und das Aroma und den Geschmack dieser Gemüsesorten erleben. All dies soll nicht nur das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken, sondern auch Erinnerungen an frühere Zeiten wecken, als das Ernten und Zubereiten von Wurzelgemüse noch Teil des Alltags war.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Wurzelgemüse


 

Aktivierungen zum Thema - Wurzelgemüse

Materialliste
Verschiedene Sorten Wurzelgemüse: Karotten, Rüben, Pastinaken, Sellerie, Süßkartoffeln, Petersilienwurzeln
Schälmesser und Schneidebrett
Schalen oder kleine Töpfe zur Aufbewahrung
Bilder von verschiedenen Wurzelgemüsen
Servietten oder kleine Tücher für Hygiene
Frischhaltefolie oder kleine Beutel zur Aufbewahrung
Wasser oder Fruchtsäfte zum Trinken
Handdesinfektionsmittel

Sinnesanregungen
Sehen
Die Vielfalt der Farben von Wurzelgemüse zeigen – von orange Karotten bis hin zu lila Rüben.
Bilder von verschiedenen Wurzelgemüsesorten zeigen, um Erinnerungen wachzurufen.
Den Unterschied zwischen unterschiedlichen Größen und Formen von Wurzelgemüse visualisieren.
Eine bunte Auswahl an Wurzelgemüse in kleinen Schalen anrichten.
Das Wurzelgemüse in verschiedenen Schneidearten präsentieren – als ganze Wurzel oder in dünnen Scheiben.
Den Unterschied zwischen rohem und gekochtem Wurzelgemüse demonstrieren.
Wurzelgemüse in interessante Formen schneiden und als Kunstwerke arrangieren.
Eine bunte Wurzelgemüseplatte zusammenstellen und den Unterschied in den Texturen und Formen vergleichen.
Den Übergang von der Erde zu frisch geerntetem Gemüse zeigen (z.B. Wurzelgemüse in Erde und nach der Reinigung).
Bilder von landwirtschaftlichen Feldern oder Gärten, in denen Wurzelgemüse wächst, präsentieren.

Hören
Das Geräusch von Wurzelgemüse beim Schneiden hören, besonders das Knacken von Karotten.
Das Rascheln von Gemüseblättern oder Schalen beim Verpacken hören.
Das Geräusch von frisch gewaschenem Gemüse hören.
Den Klang von Wurzelgemüse auf einem Schneidebrett oder einer Schale hören.
Geräusche vom Zerkleinern von Wurzelgemüse (z.B. beim Reiben von Karotten).
Das Zischen von Wurzelgemüse beim Braten oder Rösten im Ofen hören.
Das Geräusch von einem Bissen eines knackigen Gemüses (z.B. Karotten) hören.
Das Geräusch von frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill hören, wenn sie zu Wurzelgemüse hinzugefügt werden.
Hintergrundgeräusche aus einem Garten oder Feld, wo Wurzelgemüse wächst, abspielen.
Das Geräusch von verschiedenen Wurzelgemüsen in einer Schale hören, wenn man sie bewegt.

Riechen
Den erdigen Duft von frisch geerntetem Wurzelgemüse wie Karotten oder Sellerie riechen.
Den süßen Duft von frischen Süßkartoffeln wahrnehmen.
Das Aroma von frisch gewaschenem Wurzelgemüse erleben.
Den Duft von Gewürzen und Kräutern riechen, die häufig zu Wurzelgemüse passen (z.B. Rosmarin oder Thymian).
Den intensiven Duft von Rüben oder Radieschen riechen.
Das Aroma von Wurzelgemüse im Ofen riechen (z.B. geröstete Karotten).
Die Frische von grünen Kräutern wie Petersilie oder Koriander riechen, die zu Wurzelgemüse passen.
Den Duft von Gemüsebrühe riechen, in der Wurzelgemüse gekocht wurde.
Frisch gepressten Saft von Wurzelgemüse wie Karotten riechen.
Den erfrischenden Duft von Zitrusfrüchten wahrnehmen, die oft zu Wurzelgemüsegerichten hinzugefügt werden.

Tasten
Die glatte Textur von Karotten oder Pastinaken in der Hand fühlen.
Das kratzige Gefühl der Rübenhaut spüren, bevor sie geschält wird.
Die weiche Textur der gekochten Süßkartoffel im Vergleich zu rohem Wurzelgemüse fühlen.
Das Gefühl von frischen Wurzelgemüseblättern wie Sellerie oder Petersilie in den Händen erleben.
Das Gefühl von Wurzelgemüse im Vergleich zu anderem Gemüse wie Blattsalaten ertasten.
Die harte Schale einer Süßkartoffel spüren.
Das weiche Innere der Karotten oder Sellerie im Vergleich zum festen Äußeren fühlen.
Die raue Textur von Pastinaken und Rüben im Vergleich zu glattem Gemüse wie Gurken ertasten.
Die unterschiedlichen Dichten von rohem und gekochtem Wurzelgemüse fühlen.
Das Gefühl von gekochtem Wurzelgemüse im Mund beim Kauen erleben.

Schmecken
Den süßen Geschmack von frischen Karotten oder Pastinaken genießen.
Den erdigen Geschmack von Rüben probieren.
Den milden Geschmack von gekochter Süßkartoffel erleben.
Den intensiven Geschmack von rohem Sellerie genießen.
Den Geschmack von Wurzelgemüse in einer Suppe oder Eintopf erfahren.
Nüsse oder Samen als Beilage zu Wurzelgemüse probieren.
Den frischen Geschmack von Kräutern, die zu Wurzelgemüse passen, wie Rosmarin oder Thymian genießen.
Den Geschmack von geröstetem Wurzelgemüse im Ofen probieren.
Einen Wurzelgemüsesmoothie probieren, der frisch gepresst ist.
Den intensiven Geschmack von selbstgemachtem Wurzelgemüsesalat genießen.

Gesprächsimpulse
Was ist dein Lieblings-Wurzelgemüse?
Hast du früher im Garten Wurzelgemüse angebaut?
Wie hast du Wurzelgemüse früher am liebsten zubereitet?
Welches Wurzelgemüse hast du in deiner Kindheit häufig gegessen?
Erinnerst du dich an den Duft von frisch geerntetem Gemüse aus dem Garten?
Welches Gericht mit Wurzelgemüse kochst du am liebsten?
Was ist der Unterschied zwischen rohem und gekochtem Wurzelgemüse für dich?
Kannst du dich an besondere Erlebnisse mit der Ernte von Wurzelgemüse erinnern?
Welche Wurzelgemüsearten verwendest du am häufigsten in der Küche?
Was hältst du von der Verwendung von Wurzelgemüse in verschiedenen Gerichten?

Kreative Ideen
Wurzelgemüse-Memory: Ein Memory-Spiel mit Bildern von verschiedenen Wurzelgemüsesorten erstellen.
Wurzelgemüse-Skulpturen: Aus Wurzelgemüsefiguren oder Tiere basteln.
Rezeptbuch: Ein kleines Rezeptbuch für Gerichte mit Wurzelgemüse zusammenstellen.
Wurzelgemüse im Garten: Bilder von Wurzelgemüse im Garten präsentieren und über den Anbau sprechen.
Wurzelgemüse-Smoothies: Mit den Senioren einen frischen Wurzelgemüsesmoothie zubereiten.
Wurzelgemüse-Kunst: Wurzelgemüse auf Tellern oder in Schalen kreativ anrichten.
Wurzelgemüse-Verkostung: Verschiedene Wurzelgemüse roh oder gekocht probieren und vergleichen.
Wurzelgemüse-Dekoration: Die Senioren ein kleines Gemüsearrangement oder einen Wurzelgemüsegarten basteln lassen.
Rätsel mit Wurzelgemüse: Ein Quiz oder Rätsel zu Wurzelgemüsearten und ihren Vorteilen erstellen.
Saisonkalender erstellen: Einen saisonalen Kalender für Wurzelgemüse basteln.


Diese Aktivierung ist darauf ausgelegt, die Sinne zu schärfen und die Kreativität zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit Wurzelgemüse können sowohl die Erinnerungen als auch das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung bei den Senioren gestärkt werden.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz