Aktivierungsstunde - Blühende Frühlingsbäume pflanzen

Blühende Frühlingsbäume pflanzen

Ziele der Aktivierungsstunde:
Förderung der Naturverbundenheit: Die Senioren sollen sich mit der Natur und den Umweltfragen rund um Bienen auseinandersetzen und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und bienenfreundlichen Pflanzen entwickeln.

Aktivierung der Feinmotorik und kognitiven Fähigkeiten: Das Pflanzen und Pflegen der Kräuter und Blumen fördert die Feinmotorik und das Gedächtnis, da die Senioren sich an verschiedene Pflanzenarten und deren Pflege erinnern müssen.

Förderung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Die Senioren arbeiten gemeinsam, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die soziale Interaktion fördert.

Verantwortungsgefühl und nachhaltiges Handeln: Durch das Anpflanzen von Bienenfreundlichen Pflanzen übernehmen die Senioren Verantwortung für die Pflege der Pflanzen und können aktiv zur Unterstützung von Bienen beitragen.

Gedächtnis und Austausch anregen: Gespräche über die Pflege von Pflanzen und über die Bedeutung von Bienen können Erinnerungen an frühere Gartenaktivitäten wecken und den Austausch fördern.
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  


Aktivierungsstunde - Blühende Frühlingsbäume pflanzen

Auszug der Ausarbeitung: Blühende Frühlingsbäume pflanzen

Ziele der Aktivierungsstunde:
Förderung des Naturerlebnisses: Durch das Pflanzen von Bäumen oder Sträuchern erleben die Senioren den Frühling auf eine direkte, greifbare Weise. Sie können den Pflanzen beim Wachsen zusehen und das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur erleben.
Förderung der Bewegung: Das Pflanzen von Bäumen oder Sträuchern regt die Senioren zu leichter körperlicher Bewegung an, was ihre Gesundheit und Mobilität unterstützt.
Gedächtnisförderung: Das Pflanzen von Bäumen kann Erinnerungen an frühere Zeiten, wie das Pflanzen im eigenen Garten oder das Erleben des Frühlings, wachrufen.
Verantwortung und Pflege: Die regelmäßige Pflege der Pflanzen fördert das Verantwortungsgefühl und bietet den Senioren eine Aufgabe, die mit einem positiven Ergebnis verbunden ist.
Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Das gemeinsame Pflanzen schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und stärkt die soziale Interaktion unter den Senioren.

Blühende Frühlingsbäume pflanzen
Material:
Kleine Bäume oder Sträucher: Bäume oder Sträucher, die im Frühling blühen, wie z. B. Kirschbäume, Apfelbäume, Forsythien, Flieder oder Jasmin.
Erde: Ausreichend Blumenerde, um die Pflanzen richtig zu setzen.
Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Gießen der Pflanzen nach dem Einpflanzen.
Pflanzwerkzeug: Kleine Schaufeln, Spaten, Handschuhe und eventuell Pflanzstäbchen.
Namensschild oder Etiketten: Kleine Schilder oder Etiketten, um den Bäumen die Namen der Senioren zuzuordnen.
Pflanzenschutz (optional): Wenn nötig, können kleine Schutzhüllen oder Drahtgeflechte verwendet werden, um die Pflanzen vor Tieren oder Vögeln zu schützen.

Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Naturverbundenheit: Senioren können den Frühling hautnah erleben und mit einer sinnvollen, praktischen Tätigkeit zur Verschönerung der Umgebung beitragen.
Förderung der Verantwortung: Das Pflegen und Gießen der Pflanzen schafft eine langfristige Verantwortung, die den Senioren eine positive Aufgabe gibt.
Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Graben und Setzen der Pflanzen fördert die Feinmotorik und die Hand-Auge-Koordination.
Erinnerungen an die eigene Gartenarbeit: Das Pflanzen von Bäumen weckt möglicherweise Erinnerungen an frühere Gartenarbeiten und schafft eine Verbindung zur Vergangenheit.
Längerfristige Ergebnisse: Die Bäume oder Sträucher werden über Jahre hinweg blühen und die Senioren können die Früchte ihrer Arbeit erleben und genießen.

Nachteile:
Eingeschränkte Mobilität: Senioren mit eingeschränkter Mobilität könnten Schwierigkeiten haben, sich beim Pflanzen zu bewegen oder sich bücken zu müssen.
Wetterabhängigkeit: Der Erfolg der Aktivität kann durch schlechtes Wetter beeinträchtigt werden (z. B. Regen, Kälte). Eine wetterfeste Planung ist nötig.
Kräfte und Ausdauer: Das Graben und Pflanzen könnte anstrengend für einige Senioren sein, vor allem für diejenigen, die körperlich nicht so belastbar sind.
Pflegeaufwand: Der langfristige Pflegeaufwand könnte zu einer Herausforderung werden, wenn keine Unterstützung vorhanden ist.

Umsetzungsbeschreibung:
Vorbereitung (10 Minuten):
Bereiten Sie den Gartenbereich vor, indem Sie den Boden für das Pflanzen vorbereiten (evtl. lockern oder vorbereiten).
Stellen Sie sicher, dass genügend Pflanzen, Erde und Werkzeuge für alle Senioren bereitstehen.
Erklären Sie den Ablauf des Projekts und wie man richtig pflanzt, wobei Sie den Senioren helfen können, falls es nötig ist.


Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz