Aktivierungsstunde - Frühlings-Bilderrahmen dekorieren
Frühlings-Bilderrahmen dekorieren
Kreativität fördern: Die Senioren sollen ihre eigenen Bilderrahmen mit Frühlingsmotiven gestalten und kreativ werden.
Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination stärken: Das Bemalen und Dekorieren der Bilderrahmen fördert die Feinmotorik und die Hand-Auge-Koordination.
Erinnerungen bewahren: Die fertigen Bilderrahmen können später verwendet werden, um Bilder von gemeinsamen Erlebnissen zu rahmen und so wertvolle Erinnerungen zu schaffen.
Gemeinschaft stärken: Die Aktivität wird in der Gruppe durchgeführt, was den Austausch und die soziale Interaktion fördert.
Entspannung und Freude: Basteln kann entspannend und erfüllend wirken und gleichzeitig Freude und Stolz über die eigenen Werke hervorrufen.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Bilderrahmen dekorieren
Material:Bilderrahmen: Holzrahmen oder einfache Kunststoffrahmen, die als Grundlage dienen (am besten ohne Glas, damit sie leichter dekoriert werden können).
Bunte Farben: Acrylfarben oder wasserfeste Farben für die Rahmendekoration.
Glitzer: Zum Verzieren und Akzentuieren der Rahmen.
Kleine Frühlings-Dekoartikel: Aufkleber, kleine Plastikblumen, Schmetterlinge, Vögel oder ähnliches, die thematisch zum Frühling passen.
Pinsel: Zum Auftragen der Farben.
Kleber: Für das Befestigen von Dekorationen und Glitzer.
Stifte und Marker: Für zusätzliche Verzierungen und Details.
Bastelmaterialien für optionalen 3D-Effekt: Kleine Zweige, Kunstblumen, kleine Steine oder Bänder für mehr Struktur.
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Förderung der Kreativität: Das Dekorieren der Bilderrahmen bietet eine hervorragende Möglichkeit, die kreative Ausdrucksfähigkeit der Senioren zu fördern.
Stärkung der Feinmotorik: Durch das Bemalen und Dekorieren werden Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination gefördert.
Individuelle Gestaltung: Jeder Teilnehmer kann seinen Rahmen nach eigenen Vorlieben und Vorstellungen gestalten, was die Selbstständigkeit und das Gefühl der Selbstverwirklichung stärkt.
Langfristige Nutzung der Ergebnisse: Die selbstgestalteten Bilderrahmen können später verwendet werden, um wertvolle Erinnerungen zu bewahren.
Geselligkeit: Die Aktivität in der Gruppe stärkt den Austausch zwischen den Teilnehmern und schafft ein Gemeinschaftserlebnis.
Einfache Materialien: Die Materialien sind günstig und leicht zu beschaffen.
Nachteile:
Begrenzte Mobilität: Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder eingeschränkter Feinmotorik könnten Schwierigkeiten beim Bemalen oder Dekorieren haben. Hier kann Unterstützung notwendig sein.
Längere Trockenzeiten: Wenn Acrylfarben oder Kleber verwendet werden, müssen diese gut trocknen, was die Aktivität etwas in die Länge ziehen kann.
Unterschiedliche Fähigkeiten: Teilnehmer mit weniger Erfahrung im Basteln könnten sich mit den Verzierungen schwer tun, was zu Frustration führen könnte.
Umsetzungsbeschreibung:
Einführung und Erklärung:
Beginne mit einer kurzen Einführung. Erkläre den Senioren, dass sie heute ihre eigenen Bilderrahmen dekorieren und kreativ werden können.
Zeige Beispiele von dekorierten Bilderrahmen und erläutere, dass die Bilderrahmen später für das Einrahmen von gemeinsamen Erinnerungsfotos verwendet werden.
Stelle sicher, dass jeder Teilnehmer die Materialien vor sich hat, und ermutige zur freien Gestaltung.
Vorbereitung der Materialien:
Verteile die Bilderrahmen, Pinsel, Farben und Kleber an die Teilnehmer. Bereite auch die Dekorationsmaterialien wie Glitzer, kleine Dekoartikel und Aufkleber vor.
Gib eine kurze Erklärung zu den Materialien und wie man sie richtig benutzt (z.B. Farben auftragen, Dekoartikel ankleben).
Dekorieren der Bilderrahmen:
Die Senioren beginnen, ihre Bilderrahmen zu bemalen. Sie können die Farben je nach Wunsch wählen, von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Frühlingsfarben.
Ermutige die Teilnehmer, Frühlingsmotive wie Blumen, Schmetterlinge, Vögel oder Bäume auf ihre Rahmen zu malen oder zu kleben.
Einige Senioren können auch zusätzliche Verzierungen wie Glitzer oder kleine Dekoartikel verwenden, um den Rahmen einzigartig zu gestalten.
Achte darauf, dass bei Bedarf Hilfestellungen angeboten werden (z. B. beim Kleben der Dekoartikel oder beim Auftragen der Farbe).
Trocknungszeit und kleine Gespräche:
Während die Bilderrahmen trocknen, können die Senioren sich gegenseitig ihre Werke zeigen und über ihre Ideen und das Basteln sprechen.
Dies ist auch eine gute Gelegenheit, Erinnerungen an den Frühling oder an besondere Momente auszutauschen.
Bonus-Aktivität: Frühlingsrahmen-Wettbewerb:
Nach der Trocknungszeit können die Senioren ihre Bilderrahmen präsentieren. Veranstalte einen „Frühlingsrahmen-Wettbewerb“, bei dem alle Teilnehmer ihre kreativsten Designs vorstellen.
Je nach Vorlieben können kleine Preise für die kreativsten, farbenfrohen oder originellsten Rahmen vergeben werden.
Alle Senioren können sich gegenseitig bewundern und die Arbeiten gemeinsam feiern.
Abschluss und Ausblick:
Fasse die Aktivität zusammen und betone die kreativen Leistungen der Teilnehmer.
Ermutige alle, ihre Bilderrahmen später mit einem Foto von gemeinsamen Erlebnissen zu füllen und so eine Erinnerung an den Tag zu bewahren.
Optional: Wenn die Bilderrahmen noch nicht trocken sind, können sie am nächsten Tag abgeholt und mit Fotos bestückt werden.
Nachteile:
Menschen mit Sehschwäche oder Farbenblindheit können eventuell Schwierigkeiten haben
Manche Senioren könnten mit abstrakten Farbassoziationen überfordert sein
Bei Demenzkranken kann es vorkommen, dass sie Farben anders benennen oder nicht zuordnen können
Kommentare
Kommentar veröffentlichen