Kartenbox - Schimpfwörter
Kartenbox - Schimpfwörter
Information zur Umsetzung:Man kann das Spiel auch mit Gewinne verbinden, wie beim 1 Hinweis die richtig Lösung – 3 Bonbons, beim 2 Hinweis die richtige Lösung gibt es 2 Bonbons und beim 3 Hinweis die richtige Lösung einen Bonbon für den jeweilige Teilnehmer.
Wichtig sollte sich Gespräch ergeben, ruhig in die Aktivierung einzubinden, denn nun eine Frage nach der anderen zu stellen, kann über eine Stunde lang zu langweilige werden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzelbetreuung/ Gedächtnisspiele
Spielmaterial: 230 Kärtchen
Dauer: 1 bis 2 Aktivierungseinheiten
Schwierigkeitsgrad: Normal
Kurzanleitung: Schimpfwörter erraten – so funktioniert das Spiel
Vorbereitung: Drucke die Karten mit den umschriebenen Schimpfwörtern aus und mische sie gut durch. Du brauchst keine besonderen Materialien – nur die Karten und eine Portion Humor.
Kurzanleitung: Schimpfwörter erraten – so funktioniert das Spiel
Vorbereitung: Drucke die Karten mit den umschriebenen Schimpfwörtern aus und mische sie gut durch. Du brauchst keine besonderen Materialien – nur die Karten und eine Portion Humor.
So wird gespielt:
- Eine Betreuungsperson liest die Umschreibung eines Schimpfwortes laut vor.
- Die Teilnehmenden dürfen laut und frei raten, welches Schimpfwort gemeint ist. Dabei gibt es keine festen Regeln – alle Vorschläge sind erlaubt!
- Wird das richtige Wort erraten, wird es aufgelöst. Anschließend folgt die nächste Karte.
- Es darf über die Begriffe gelacht, diskutiert und erzählt werden – manchmal ergeben sich dabei lustige Anekdoten aus früheren Zeiten.
Hinweis: Wähle die Begriffe je nach Gruppe passend aus – von altmodisch-harmlos („Schnarchnase“) bis frecher („Trampel“) ist alles dabei. Bei Menschen mit Demenz empfiehlt es sich, besonders bekannte und früher gebräuchliche Begriffe zu verwenden.
Ziel: Lachen, Erinnern, Raten – und die Sprache mit einem Augenzwinkern pflegen.
PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug: Alle Schimpfwörter in einer Liste
Korinthenkacker: Eine besonders kleinliche Person, die immer auf den kleinsten Details herumreitet und das große Ganze übersieht.
Griesgram: Eine besonders unfreundliche Person, die nie ein nettes Wort für andere übrig hat und immer schlecht gelaunt ist.
Dussel: Eine besonders dumme Person, die immer wieder in die gleichen Fallen tappt und nie aus ihren Fehlern lernt.
Angeber: Eine besonders prahlerische Person, die immer über ihre vermeintlichen Erfolge spricht, um andere zu beeindrucken.
Schwächling: Eine besonders schüchterne Person, die sich in jeder Situation unsicher verhält und nie den Mut hat, sich zu äußern.
Showmaster: Jemand, der sich immer in den Vordergrund drängt und im Mittelpunkt stehen möchte, ohne dafür etwas geleistet zu haben.
Störenfried: Eine besonders nervige Person, die ständig im Weg steht und keine Rücksicht auf andere nimmt.
Wiederholungstäter: Eine besonders nervige Person, die immer wieder das Gleiche tut und niemals aufhören kann, auch wenn es niemanden interessiert.
Fiesling: Ein Mensch, der sich stets von seiner schlechtesten Seite zeigt – unfreundlich, boshaft und ohne Anstand.
Zitteraal: Ein Mensch, der mit seiner ständigen Unentschlossenheit und Wankelmütigkeit andere in den Wahnsinn treibt.
Hasenfuß: Ein feiger, ängstlicher Mensch, der sich leicht von Gefahren oder schwierigen Situationen abschrecken lässt.
Gefühlloser: Eine besonders unsensible Person, die keine Rücksicht auf die Gefühle anderer nimmt und stets rücksichtslos handelt.
Luftikus: Jemand, der immer wieder versucht, durch Angeben und Prahlen Eindruck zu machen, aber dabei wenig Substanz bietet.
Jammerlappen: Eine besonders nervige Person, die immer mit ihren Problemen ankommt und nie das Gespräch auf andere Themen lenkt.
Dummkopf: Eine besonders dumme, einfältige Person, die stets falsche Entscheidungen trifft und wenig nachdenkt.
Fettnäpfchen-Treter: Eine besonders peinliche Person, die immer unangemessen handelt und nie den richtigen Zeitpunkt für eine Aktion findet.
Rotzlöffel: Ein freches Kind, das sich ständig über andere hinwegsetzt und mit unverschämtem Verhalten auffällt.
Ferkel: Ein besonders schmutziger und unangenehmer Mensch, der weder auf Hygiene noch auf gutes Benehmen achtet.
Selbstverliebter: Eine besonders egozentrische Person, die sich ständig um sich selbst dreht und nie an andere denkt.
Komplette Ausarbeitung in PDF Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen