Quiche Lorraine Tag (20.5.)
Ein Hoch auf die Quiche Lorraine – Der kulinarische Ehrentag für ein französisches Original
Knuspriger Teig, herzhafte Füllung, feiner Duft: Die Quiche Lorraine ist weit mehr als ein einfaches Gericht – sie ist eine französische Ikone, die weltweit Genießer begeistert. Der Tag der Quiche Lorraine, der jährlich am 20. Mai gefeiert wird, ist der perfekte Anlass, dieses traditionsreiche Gericht in den Mittelpunkt zu stellen. Ob selbstgebacken, frisch aus der Bäckerei oder stilecht beim Picknick genossen – heute dreht sich alles um die berühmteste Quiche der Welt.Was macht die Quiche Lorraine so besonders?
Die Quiche Lorraine ist eine herzhafte, offene Tarte mit einem Mürbeteigboden, gefüllt mit einer Mischung aus Eiern, Sahne und Speck. Ursprünglich wurde sie ohne Käse zubereitet – dieser wurde erst später zur Standardzutat. In ihrer ursprünglichen Form stammt sie aus der französischen Region Lothringen, nahe der deutschen Grenze – daher auch ihr Name.
Interessanterweise lässt sich ihre Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Damals nutzten Bäcker dicke Teigschalen, um flüssige Füllungen beim Backen zu stützen. Das Wort „Quiche“ stammt übrigens vom deutschen „Kuchen“ ab – ein Hinweis auf die gemeinsame kulinarische Vergangenheit der Region.
So feiern Sie den Tag der Quiche Lorraine
Die Quiche Lorraine ist eine herzhafte, offene Tarte mit einem Mürbeteigboden, gefüllt mit einer Mischung aus Eiern, Sahne und Speck. Ursprünglich wurde sie ohne Käse zubereitet – dieser wurde erst später zur Standardzutat. In ihrer ursprünglichen Form stammt sie aus der französischen Region Lothringen, nahe der deutschen Grenze – daher auch ihr Name.
Interessanterweise lässt sich ihre Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Damals nutzten Bäcker dicke Teigschalen, um flüssige Füllungen beim Backen zu stützen. Das Wort „Quiche“ stammt übrigens vom deutschen „Kuchen“ ab – ein Hinweis auf die gemeinsame kulinarische Vergangenheit der Region.
So feiern Sie den Tag der Quiche Lorraine
Einfach genießen
Was wäre ein Feiertag ohne ein gutes Essen? Gönnen Sie sich heute ein Stück frisch gebackene Quiche Lorraine – ob warm direkt aus dem Ofen oder kalt als Snack. Viele Bäckereien, Feinkostläden und Cafés bieten zum Aktionstag besondere Quiche-Variationen an.
Was wäre ein Feiertag ohne ein gutes Essen? Gönnen Sie sich heute ein Stück frisch gebackene Quiche Lorraine – ob warm direkt aus dem Ofen oder kalt als Snack. Viele Bäckereien, Feinkostläden und Cafés bieten zum Aktionstag besondere Quiche-Variationen an.
Selbstgemacht schmeckt’s am besten
Sie möchten selbst kreativ werden? Dann ab in die Küche! Für eine klassische Quiche Lorraine brauchen Sie:
Besonders aromatisch wird die Quiche, wenn Sie den Teig frisch zubereiten – deutlich geschmackvoller als fertige Teigprodukte aus dem Supermarkt.
Sie möchten selbst kreativ werden? Dann ab in die Küche! Für eine klassische Quiche Lorraine brauchen Sie:
- 200 g Speckwürfel (vorgebraten)
- 3–4 Eier
- 200 ml Sahne
- 100 ml Milch
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 100 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler oder Gruyère)
- Für den Teig: Mehl, Butter, Ei, Salz und etwas Wasser
Besonders aromatisch wird die Quiche, wenn Sie den Teig frisch zubereiten – deutlich geschmackvoller als fertige Teigprodukte aus dem Supermarkt.
Picknick mit Freunden
Quiche Lorraine ist ein ideales Picknick-Gericht! Warum also nicht Freunde oder Familie einladen, Decke schnappen und gemeinsam draußen schlemmen? Neben verschiedenen Quiches sorgen frische Salate, Obst und Getränke für Abwechslung. Vergessen Sie nicht, auch eine vegetarische Variante mitzubringen.
Quiche Lorraine ist ein ideales Picknick-Gericht! Warum also nicht Freunde oder Familie einladen, Decke schnappen und gemeinsam draußen schlemmen? Neben verschiedenen Quiches sorgen frische Salate, Obst und Getränke für Abwechslung. Vergessen Sie nicht, auch eine vegetarische Variante mitzubringen.
Kleiner Wettbewerb – große Wirkung
In Anlehnung an französische Dorffeste können Sie auch einen kleinen Quiche-Wettbewerb veranstalten: Wer kreiert die knusprigste Kruste oder die originellste Füllung? So wird aus dem Tag ein kulinarisches Highlight mit Gemeinschaftssinn.
Wissenswertes rund um die Quiche Lorraine
In Anlehnung an französische Dorffeste können Sie auch einen kleinen Quiche-Wettbewerb veranstalten: Wer kreiert die knusprigste Kruste oder die originellste Füllung? So wird aus dem Tag ein kulinarisches Highlight mit Gemeinschaftssinn.
Wissenswertes rund um die Quiche Lorraine
Historische Wurzeln
Die Ursprünge der Quiche reichen bis ins mittelalterliche Deutschland zurück. In Lothringen entwickelte sie sich weiter und wurde mit Speck und Eiersahne-Füllung zum herzhaften Klassiker. Käse kam erst später hinzu – und heute ist er aus dem Rezept kaum noch wegzudenken.
Die Ursprünge der Quiche reichen bis ins mittelalterliche Deutschland zurück. In Lothringen entwickelte sie sich weiter und wurde mit Speck und Eiersahne-Füllung zum herzhaften Klassiker. Käse kam erst später hinzu – und heute ist er aus dem Rezept kaum noch wegzudenken.
Vielfalt weltweit
Heute gibt es zahllose Varianten: In Japan z. B. mit Meeresfrüchten, in Mexiko mit scharfer Chorizo. In den USA werden regionale Zutaten verwendet – im Süden etwa Cajun-Gewürze, an der Westküste frisches Gemüse.
Heute gibt es zahllose Varianten: In Japan z. B. mit Meeresfrüchten, in Mexiko mit scharfer Chorizo. In den USA werden regionale Zutaten verwendet – im Süden etwa Cajun-Gewürze, an der Westküste frisches Gemüse.
Welche Weine passen dazu?
Trockenweiße wie Chablis, Sauvignon Blanc oder ein regionaler Riesling harmonieren ideal mit der cremigen Füllung der Quiche Lorraine.
Trockenweiße wie Chablis, Sauvignon Blanc oder ein regionaler Riesling harmonieren ideal mit der cremigen Füllung der Quiche Lorraine.
Häufige Irrtümer
Viele glauben, „Quiche“ sei rein französisch – tatsächlich stammt das Wort vom deutschen „Kuchen“ ab.
Ursprünglich wurde die Quiche Lorraine ohne Käse und ohne Zwiebeln zubereitet.
Quiche Alsacienne enthält im Gegensatz zur Lorraine-Variante auch Zwiebeln.
Viele glauben, „Quiche“ sei rein französisch – tatsächlich stammt das Wort vom deutschen „Kuchen“ ab.
Ursprünglich wurde die Quiche Lorraine ohne Käse und ohne Zwiebeln zubereitet.
Quiche Alsacienne enthält im Gegensatz zur Lorraine-Variante auch Zwiebeln.
Fragen und Antworten zum Tag der Quiche Lorraine
Warum galt die Quiche Lorraine früher als Luxusgericht?
Sahne, Eier und Speck waren kostspielige Zutaten, die sich nur wohlhabende Haushalte leisten konnten.
Welche ungewöhnlichen Varianten gibt es heute?
Ob mit Lachs, Spinat, Kürbis oder sogar vegan mit Tofu – moderne Interpretationen zeigen, wie wandelbar die Quiche ist.
Gibt es in Frankreich Wettbewerbe rund um Quiches?
Ja! In manchen Dörfern wetteifern Hobbyköche um die beste Kruste oder die cremigste Füllung. Solche Feste sind Teil des kulinarischen Brauchtums.
Was sollte man beim Backen beachten?
Zutaten wie Speck und Zwiebeln sollten vorher angebraten werden – das verhindert eine zu flüssige Füllung und intensiviert das Aroma.
Fazit: Ein Tag für Genießer und Entdecker
Der Tag der Quiche Lorraine ist eine Einladung zum Genießen, Teilen und Ausprobieren. Ob traditionell oder modern interpretiert – die Quiche Lorraine ist ein Symbol für guten Geschmack, für französisches Lebensgefühl und für die Freude am gemeinsamen Essen. Bon appétit!
Aktivierungsideen für die Seniorenarbeit
Kulinarische Aktivierung – Back- und Kochgruppe
Gemeinsam Quiche Lorraine zubereiten
Ziel: Förderung von Motorik, Gemeinschaft und Sinneserfahrung
Ablauf:
Vorbereitung: Einfache Zutaten bereitstellen (Mürbeteig, Eier, Sahne, Speck, Käse).
Aufgaben aufteilen: Teig kneten, Speck schneiden, Füllung mischen.
Erinnerungen teilen: „Wer hat früher oft gebacken?“, „Was kam bei euch früher in die Quiche oder den Auflauf?“
Ergebnis gemeinsam verkosten.
Alternative Varianten:
Kleine Mini-Quiches in Muffinförmchen für leichteres Handling
Vegetarische Variante mit Lauch oder Tomate-Zucchini
Gemeinsam Quiche Lorraine zubereiten
Ziel: Förderung von Motorik, Gemeinschaft und Sinneserfahrung
Ablauf:
Vorbereitung: Einfache Zutaten bereitstellen (Mürbeteig, Eier, Sahne, Speck, Käse).
Aufgaben aufteilen: Teig kneten, Speck schneiden, Füllung mischen.
Erinnerungen teilen: „Wer hat früher oft gebacken?“, „Was kam bei euch früher in die Quiche oder den Auflauf?“
Ergebnis gemeinsam verkosten.
Alternative Varianten:
Kleine Mini-Quiches in Muffinförmchen für leichteres Handling
Vegetarische Variante mit Lauch oder Tomate-Zucchini
Gedächtnistraining
Quiche-Rätselrunde & Wortspiele
Beispiele:
Buchstabensalat: QUICHE, LORRAINE, MÜRBETEIG → richtig zusammensetzen
Lückentext: "Eine Quiche Lorraine besteht aus ____, ____, ____, und ____."
Zuordnungsspiel: Zutaten und ihre Herkunft (z. B. Speck – Schwein; Käse – Milch)
Kategorienrunde: „Nenne Speisen mit Ei“, „Französische Gerichte“, „Herzhafte Kuchen“
Quiche-Rätselrunde & Wortspiele
Beispiele:
Buchstabensalat: QUICHE, LORRAINE, MÜRBETEIG → richtig zusammensetzen
Lückentext: "Eine Quiche Lorraine besteht aus ____, ____, ____, und ____."
Zuordnungsspiel: Zutaten und ihre Herkunft (z. B. Speck – Schwein; Käse – Milch)
Kategorienrunde: „Nenne Speisen mit Ei“, „Französische Gerichte“, „Herzhafte Kuchen“
Erinnerungsarbeit
Erzählrunde: Lieblingsgerichte früher
Fragen zur Anregung:
Gab es früher ähnliche Gerichte wie Quiche? (z. B. Auflauf, Speckkuchen, Zwiebelkuchen)
Wer hat in der Kindheit oder Jugend gern gebacken?
Was gab es bei Festen und Picknicks?
Tipp: Dazu passende Requisiten wie alte Backformen, Kochbücher oder Lebensmittelverpackungen zeigen.
Erzählrunde: Lieblingsgerichte früher
Fragen zur Anregung:
Gab es früher ähnliche Gerichte wie Quiche? (z. B. Auflauf, Speckkuchen, Zwiebelkuchen)
Wer hat in der Kindheit oder Jugend gern gebacken?
Was gab es bei Festen und Picknicks?
Tipp: Dazu passende Requisiten wie alte Backformen, Kochbücher oder Lebensmittelverpackungen zeigen.
Sinnesanregungen rund um die Quiche
Die fünf Sinne einbeziehen:
Geruchssinn: Riechen lassen an Kräutern wie Muskat, Thymian, Majoran
Geschmackssinn: Verschiedene Quiche-Varianten verkosten (klassisch, vegetarisch, mit Tomate etc.)
Tastsinn: Mürbeteig mit den Händen bearbeiten, Konsistenz fühlen
Sehsinn: Farben und Schichten einer Quiche beschreiben – „Was sehe ich?“
Hörsinn: Französische Musik im Hintergrund (z. B. Akkordeonmusik, Edith Piaf)
Die fünf Sinne einbeziehen:
Geruchssinn: Riechen lassen an Kräutern wie Muskat, Thymian, Majoran
Geschmackssinn: Verschiedene Quiche-Varianten verkosten (klassisch, vegetarisch, mit Tomate etc.)
Tastsinn: Mürbeteig mit den Händen bearbeiten, Konsistenz fühlen
Sehsinn: Farben und Schichten einer Quiche beschreiben – „Was sehe ich?“
Hörsinn: Französische Musik im Hintergrund (z. B. Akkordeonmusik, Edith Piaf)
Kreative Gruppenideen
Picknick drinnen oder draußen
Idee: Wenn das Wetter es zulässt, ein kleines „Quiche-Picknick“ im Garten oder im Gemeinschaftsraum mit rot-weiß karierten Decken, frischem Brot, Saft und Quiche.
Tipp: Französisches Flair schaffen durch Deko (Lavendel, kleine Eiffeltürme, Bastelaktionen mit Frankreichbezug)
Picknick drinnen oder draußen
Idee: Wenn das Wetter es zulässt, ein kleines „Quiche-Picknick“ im Garten oder im Gemeinschaftsraum mit rot-weiß karierten Decken, frischem Brot, Saft und Quiche.
Tipp: Französisches Flair schaffen durch Deko (Lavendel, kleine Eiffeltürme, Bastelaktionen mit Frankreichbezug)
Gestalten & Basteln
Kreative Aktivierung
Backbuch-Collage: Aus alten Kochzeitschriften Lieblingsrezepte ausschneiden und in ein Gemeinschaftskochbuch kleben
Menükarten basteln: Gemeinsam ein französisches Menü (z. B. Quiche, Salat, Mousse au Chocolat) als Tischkarte gestalten
Malvorlagen: Quiche-Teller malen oder „Was gehört in eine Quiche?“ als Ausmalbild gestalten
Kreative Aktivierung
Backbuch-Collage: Aus alten Kochzeitschriften Lieblingsrezepte ausschneiden und in ein Gemeinschaftskochbuch kleben
Menükarten basteln: Gemeinsam ein französisches Menü (z. B. Quiche, Salat, Mousse au Chocolat) als Tischkarte gestalten
Malvorlagen: Quiche-Teller malen oder „Was gehört in eine Quiche?“ als Ausmalbild gestalten
Wissensvermittlung & Quiz
Französische Küche & Kultur
Mini-Vortrag oder Lesung über die Entstehung der Quiche Lorraine
Länderquiz: „Welche Gerichte kommen aus Frankreich?“
Kulinarisches Quiz: z. B. „Welche dieser Zutaten gehört NICHT in eine klassische Quiche Lorraine?“
A) Speck
B) Eier
C) Zwiebeln
D) Sahne
(→ Lösung: C)
Französische Küche & Kultur
Mini-Vortrag oder Lesung über die Entstehung der Quiche Lorraine
Länderquiz: „Welche Gerichte kommen aus Frankreich?“
Kulinarisches Quiz: z. B. „Welche dieser Zutaten gehört NICHT in eine klassische Quiche Lorraine?“
A) Speck
B) Eier
C) Zwiebeln
D) Sahne
(→ Lösung: C)
Musik & Bewegung
Bewegungsspiel zur Musik: Sanfte Gymnastik mit Akkordeonmusik oder Chansons im Hintergrund
Kochlöffel-Tanz: Bewegungsübung mit Küchengeräten – z. B. Rühren, Teig rollen, Schneiden pantomimisch darstellen
Bewegungsspiel zur Musik: Sanfte Gymnastik mit Akkordeonmusik oder Chansons im Hintergrund
Kochlöffel-Tanz: Bewegungsübung mit Küchengeräten – z. B. Rühren, Teig rollen, Schneiden pantomimisch darstellen
Sprachaktivierung & Kommunikation
„Küchengespräche“
Gesprächsrunde zu Sprichwörtern rund ums Essen:
z. B. „Liebe geht durch den Magen“, „Wie man sich bettet, so liegt man – wie man kocht, so isst man.“
Quiche als Anlass: „Welche Gerichte hat man früher als 'fein' angesehen?“, „Was war bei Ihnen ein Festessen?“
Dialekte einbeziehen: „Wie sagt man bei uns zu einem Auflauf oder Kuchen mit Speck?“
„Küchengespräche“
Gesprächsrunde zu Sprichwörtern rund ums Essen:
z. B. „Liebe geht durch den Magen“, „Wie man sich bettet, so liegt man – wie man kocht, so isst man.“
Quiche als Anlass: „Welche Gerichte hat man früher als 'fein' angesehen?“, „Was war bei Ihnen ein Festessen?“
Dialekte einbeziehen: „Wie sagt man bei uns zu einem Auflauf oder Kuchen mit Speck?“
Gesellschaftsspiele mit Quiche-Thema
„Zutaten-Bingo“
Bingokarten mit Zutaten wie „Ei, Speck, Käse, Sahne, Zwiebel, Lauch, Paprika…“
Vorlesen der Begriffe – wer hat fünf in einer Reihe?
Memory „Französische Küche“
Kärtchen mit Begriffen und passenden Bildern: Croissant, Baguette, Camembert, Crêpe, Quiche, Weintrauben
„Zutaten-Bingo“
Bingokarten mit Zutaten wie „Ei, Speck, Käse, Sahne, Zwiebel, Lauch, Paprika…“
Vorlesen der Begriffe – wer hat fünf in einer Reihe?
Memory „Französische Küche“
Kärtchen mit Begriffen und passenden Bildern: Croissant, Baguette, Camembert, Crêpe, Quiche, Weintrauben
Marktspiel / Rollenspiel
„Der französische Wochenmarkt“
Einen „kleinen Marktstand“ aufbauen mit Lebensmitteln aus Papier oder Plastik (z. B. Käse, Eier, Kräuter)
Senioren „kaufen“ Zutaten ein für eine Quiche
Spielerisch mit kleinen Geldscheinen rechnen (Geldtraining)
Möglichkeit zum Rollenspiel: Verkäuferin, Kundin
„Der französische Wochenmarkt“
Einen „kleinen Marktstand“ aufbauen mit Lebensmitteln aus Papier oder Plastik (z. B. Käse, Eier, Kräuter)
Senioren „kaufen“ Zutaten ein für eine Quiche
Spielerisch mit kleinen Geldscheinen rechnen (Geldtraining)
Möglichkeit zum Rollenspiel: Verkäuferin, Kundin
Theater & Humor
Küchensketch aufführen
Kurze Szenen einüben: „Das Quiche-Fiasko“, „Oma kocht französisch“, „Der Küchenstreit: Mit oder ohne Zwiebeln?“
Auch als Pantomime möglich für weniger sprachaktive Teilnehmer
Küchensketch aufführen
Kurze Szenen einüben: „Das Quiche-Fiasko“, „Oma kocht französisch“, „Der Küchenstreit: Mit oder ohne Zwiebeln?“
Auch als Pantomime möglich für weniger sprachaktive Teilnehmer
Kreative Denkspiele
Zutaten-Detektiv
Beschreibung einer Quiche (z. B. "gelb, weich, kommt vom Huhn") → erraten, welche Zutat gemeint ist
Zutatenmixer-Spiel: „Welche Zutat passt NICHT?“
(z. B. Ei – Speck – Käse – Erdbeere → Lösung: Erdbeere)
Zutaten-Detektiv
Beschreibung einer Quiche (z. B. "gelb, weich, kommt vom Huhn") → erraten, welche Zutat gemeint ist
Zutatenmixer-Spiel: „Welche Zutat passt NICHT?“
(z. B. Ei – Speck – Käse – Erdbeere → Lösung: Erdbeere)
Kunst & Gestaltung
Quiche-Collage
Ausmalbilder von Quiches, die individuell „gefüllt“ werden können (aus Papier-Zutaten: Tomate, Käse etc.)
Ausstellung im Gemeinschaftsraum mit dem Motto „Unsere Quiche-Werke“
Quiche-Collage
Ausmalbilder von Quiches, die individuell „gefüllt“ werden können (aus Papier-Zutaten: Tomate, Käse etc.)
Ausstellung im Gemeinschaftsraum mit dem Motto „Unsere Quiche-Werke“
Geschichten & Fantasiereisen
Fantasiereise in ein französisches Bistro
Reise in Gedanken: „Sie sitzen an einem kleinen Bistro-Tisch in Lothringen…“ – mit Duftöl (Lavendel) & Musik
Danach Austausch: „Was habt ihr gesehen, gehört, gerochen?“
Erzählimpuls: „Meine erste Reise nach Frankreich…“
Erinnerungsarbeit mit Fotos, Landkarten, französischen Postkarten oder Gegenständen
Fantasiereise in ein französisches Bistro
Reise in Gedanken: „Sie sitzen an einem kleinen Bistro-Tisch in Lothringen…“ – mit Duftöl (Lavendel) & Musik
Danach Austausch: „Was habt ihr gesehen, gehört, gerochen?“
Erzählimpuls: „Meine erste Reise nach Frankreich…“
Erinnerungsarbeit mit Fotos, Landkarten, französischen Postkarten oder Gegenständen
Foto- und Medienaktivierung
Französische Impressionen zeigen
Laptop oder Beamer: Bilder von Lothringen, französischen Straßencafés, Märkten, Quiches
Quiz: „Welche Stadt ist das?“ / „Was sehen wir hier?“
Französische Impressionen zeigen
Laptop oder Beamer: Bilder von Lothringen, französischen Straßencafés, Märkten, Quiches
Quiz: „Welche Stadt ist das?“ / „Was sehen wir hier?“
Riech- und Geschmackstests
Geruchs-Memory
In kleinen Döschen verschiedene Düfte (getrockneter Thymian, geriebener Käse, gebratener Speck, Teig)
Zuordnen oder erraten
Blindverkostung: „Welche Quiche ist das?“
Verschiedene kleine Quiche-Stücke probieren und raten: mit Lauch? mit Speck? vegetarisch?
Geruchs-Memory
In kleinen Döschen verschiedene Düfte (getrockneter Thymian, geriebener Käse, gebratener Speck, Teig)
Zuordnen oder erraten
Blindverkostung: „Welche Quiche ist das?“
Verschiedene kleine Quiche-Stücke probieren und raten: mit Lauch? mit Speck? vegetarisch?
Geschenkideen & Mitgebsel
Quiche-Postkarten basteln
Vorderseite: Bild von der Gruppe beim Backen oder ein Quiche-Motiv
Rückseite: Ein netter Spruch oder Rezeptauszug
Zum Versenden an Angehörige oder als Dekoration
Quiche-Postkarten basteln
Vorderseite: Bild von der Gruppe beim Backen oder ein Quiche-Motiv
Rückseite: Ein netter Spruch oder Rezeptauszug
Zum Versenden an Angehörige oder als Dekoration
Bildung & Weiterbildung
Mini-Vortrag mit Quiz: „Die Quiche und ihre Geschichte“
Kurz und unterhaltsam (10 Minuten): Herkunft, Zutaten, Fun Facts
Mit einem kleinen Quiz zum Abschluss, z. B.:
Woher stammt der Name „Quiche“?
Welche Zutat war ursprünglich nicht enthalten?
Mini-Vortrag mit Quiz: „Die Quiche und ihre Geschichte“
Kurz und unterhaltsam (10 Minuten): Herkunft, Zutaten, Fun Facts
Mit einem kleinen Quiz zum Abschluss, z. B.:
Woher stammt der Name „Quiche“?
Welche Zutat war ursprünglich nicht enthalten?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen