Hühner im Garten
Einführung: Tiere sind in der Seniorenbetreuung ein bewährtes Mittel, um das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Insbesondere Hühner eignen sich hervorragend für Altenheime, da sie leicht zu halten sind und durch ihre Anwesenheit positive Emotionen sowie soziale Interaktion fördern. Die Wahl zwischen dem Kauf eigener Hühner oder dem Mieten von Hühnern bietet Altenheimen flexible Möglichkeiten, das Konzept in die Praxis umzusetzen.
Zielsetzung
Die Haltung von Hühnern im Altenheim verfolgt mehrere Ziele:
Förderung der Lebensqualität: Bewohner profitieren emotional durch den Kontakt zu den Tieren.
Aktivierung und Beschäftigung: Die Pflege der Tiere und die Beobachtung ihres Verhaltens bieten eine sinnvolle Alltagsstruktur.
Gemeinschaft stärken: Gemeinsame Tätigkeiten im Hühnerstall oder -garten fördern die sozialen Beziehungen unter den Bewohnern.
Umweltbildung: Bewohner lernen die Abläufe der Tierhaltung und die Herkunft von Lebensmitteln kennen.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis
Schritt 1: Entscheidung – Hühner kaufen oder mieten?
Hühner kaufen: Ideal für Altenheime mit langfristigen Kapazitäten für Tierhaltung. Erfordert dauerhafte Infrastruktur wie einen Stall und regelmäßige Betreuung.
Hühner mieten: Eine flexible Option, besonders für Einrichtungen, die das Konzept zunächst ausprobieren möchten. Anbieter liefern meist alle notwendigen Materialien und übernehmen die Versorgung nach Ende der Mietzeit.
Schritt 2: Planung
Standortwahl: Ein ruhiger, gut zugänglicher Bereich im Garten sollte gewählt werden.
Genehmigungen: Klärung lokaler Vorschriften für Tierhaltung.
Infrastruktur: Aufbau eines sicheren Stalls mit Auslauf, Futterstation und Schutz vor Raubtieren.
Vollständiger Beitrag auf:
Hauptseite Steady Blog - Aktivierungen ( > 2000 Aktivierungen inkl. Lexikon ab 9 € Monatlich)
oder – falls Sie nur die Lexikon-Beiträge lesen möchten – direkt unter Steady - Lexikon der sozialen Betreuung (Fachliche Sammlung für Betreuungskräfte ab 3 € Monatlich).
Kommentare
Kommentar veröffentlichen