Kneippen in der Seniorenbetreuung

Einführung: Die Kneipp’sche Naturheilkunde geht zurück auf den Priester Sebastian Kneipp (1821–1897), der nach eigener Tuberkulose-Erkrankung die Heilkraft der Natur – besonders des Wassers – neu entdeckte. Er verstand Gesundheit als ein dynamisches Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Wasser galt ihm als „Lebenselixier“ ersten Ranges: Auf ihn lassen sich Kalt-Warm-Reize gezielt einsetzen, etwa durch Güsse, Bäder oder Waschungen, um Gefäße, Nerven, Haut und Organe zu stimulieren und zu stärken. Neben Wasser machte Kneipp fünf weitere Säulen seiner Lehre: Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung (Ordnungs- bzw. Lebensrhythmus). Diese wurzeln in alten Naturheilverfahren (etwa des Hippokrates, Paracelsus oder Hufeland), die im 19. Jahrhundert von Kneipp und Zeitgenossen wie Prießnitz und Schroth für die breite Gesundheitsfürsorge adaptiert wurden. Sein Ansatz war und ist ganzheitlich: Er will den Menschen als Ganzen betrachten und nicht auf sein Alter o...