Memory
Einführung: Memory, ein beliebtes Gedächtnisspiel, ist ein wertvolles Instrument in der Seniorenbetreuung. Es fördert kognitive Fähigkeiten, trainiert das Kurzzeitgedächtnis und regt soziale Interaktionen an. Vor allem bei älteren Menschen, die an beginnender Demenz leiden, kann Memory zur Erhaltung geistiger Fähigkeiten beitragen.
Zielsetzung
Das Ziel der Anwendung von Memory in der Seniorenbetreuung ist:
Kognitive Förderung: Training von Konzentration, Merkfähigkeit und Denkvermögen.
Emotionale Stärkung: Schaffung positiver Erlebnisse durch Erfolgserlebnisse und den Spaß am Spiel.
Soziale Interaktion: Förderung des Austauschs und der Kommunikation unter den Teilnehmern.
Anpassung an individuelle Fähigkeiten: Memory-Spiele können je nach kognitivem Zustand der Senioren angepasst werden.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis
Vorbereitung:
Auswahl des Memory-Sets: Themen wie Tiere, Landschaften, Alltagsgegenstände oder personalisierte Karten mit Fotos von Angehörigen eignen sich besonders.
Raumgestaltung: Eine ruhige, gut beleuchtete Umgebung mit ausreichend Platz für alle Spieler.
Materialbereitstellung: Je nach Teilnehmeranzahl und kognitiven Fähigkeiten Karten mit passender Schwierigkeit auswählen.
Vollständiger Beitrag auf:
Hauptseite Steady Blog - Aktivierungen ( > 2000 Aktivierungen inkl. Lexikon ab 9 € Monatlich)
oder – falls Sie nur die Lexikon-Beiträge lesen möchten – direkt unter Steady - Lexikon der sozialen Betreuung (Fachliche Sammlung für Betreuungskräfte ab 3 € Monatlich).
Kommentare
Kommentar veröffentlichen