Aktivierungen für den 03. Oktober 2025

Am 3. Oktober 2025 steht eine herbstliche Aktivierungseinheit im Mittelpunkt, ideal für frische Luft und einfache Bewegungs- und Sinnesübungen — zum Beispiel ein kurzer Spaziergang mit Sammelstationen, ein Blätterpress- oder Collage-Projekt und anschließende Erinnerungsfragen. Wählen Sie 2–3 Aktivitäten, die zur Gruppe passen; bitte beachten Sie: höchstens eine sensorisch-intensive Verkostung pro Tag. Legen Sie den Fokus auf Bewegung, Naturwahrnehmung und gemeinsame Erzählrunden, die Erinnerungen wecken und die Gemeinschaft stärken. Dokumentation: Machen Sie Fotos nur mit Einwilligung und sammeln Sie gefundene Blätter, Collagen oder Notizen in einem Ordner als kleines Archiv für spätere Gesprächsanlässe. Die vorgeschlagenen Ideen sind eine flexible Fundgrube — sie müssen nicht zwingend am 3. Oktober stattfinden, sondern lassen sich nach Bedarf verschieben oder kombinieren. Viel Freude beim Entdecken der herbstlichen Möglichkeiten!
 
 
Aktivierungen für den 03. Oktober 2025

 
 

03. Oktober 2025

Kurznummer / Anlass: 
 
1941 — Chubby Checker (Ernest Evans) wird geboren (US-Sänger).   
1936 — Steve Reich wird geboren (Minimalmusik)
1713 — Johann Friedrich Flattich wird geboren (Pfarrer, Pädagoge). 
 
2004 — Schauspielerin Janet Leigh ist verstorben. 
1999 — Akio Morita (Mitgründer von Sony) ist verstorben. 
1967 — Der Folk-Musiker Woody Guthrie ist verstorben. 
1226 — Franz von Assisi ist verstorben. 
 
1851 — Der „Bienenabstand“ wird von Reverend Lorenzo L. Langstroth erkannt. 
1990 — Tag der Deutschen Einheit  

Aktions-/Feiertage: Welttag des Lächelns (erster Freitag im Oktober → 2025: 3. Okt.), National Boyfriend Day, Kein Zucker Tag, Technik-Tag, Pop-Kultur-Tag, Karo-Tag
 
  
 

Aktivierungsideen für den 03. Oktober 2025:


Flaggen-Werkstatt (Tag der Deutschen Einheit): Basteln Sie gemeinsam kleine Papp- oder Stofffahnen (Schwarz-Rot-Gold) und erklären kurz, was der Tag der Deutschen Einheit bedeutet; anschließend ein Gruppenfoto mit den Fahnen als Erinnerungsbild. 

Gemeinschafts-„Einheits-Kuchen“ backen und teilen:
Backen oder richten Sie einen einfachen Rührkuchen; verzieren Sie ihn gemeinschaftlich mit drei farbigen Streifen (Schwarz/Rot/Gelb) oder mit Wortkärtchen, wofür jeder „Einheit“ oder Zusammenhalt im Alltag sieht — gemeinsames Teilen fördert Verbundenheit.

World Smile Day — Fotobox & Komplimente-Karten: Stellen Sie eine kleine Foto-Ecke auf mit lustigen Hüten und Schildern, machen Sie gegenseitig Porträtfotos und schreiben Sie je Person eine Kompliment-Karte; Lächeln und positive Rückmeldungen stärken das Wohlbefinden. 

Technik-Nostalgie: „Sony, Radio & Walkman“ (Akio Morita): Stellen Sie alte Geräte (Radio, Kassettenplayer, Walkman, alte Telefone) aus oder zeigen Bilder, sprechen über Technik-Wandel und lassen Teilnehmerinnen Geräte anfassen; als Aktivität kann jeder ein „Lieblings-Alltagsgerät“ benennen und eine kleine Geschichte dazu erzählen. 

Film-Sanftschnipsel & Erinnerungsfragen (Janet Leigh / Kino): Zeigen Sie einen harmlosen, kurzen Filmclip aus der klassischen Filmgeschichte (keinen Schreckmoment) und fragen danach: „Welcher Film hat Sie zuletzt beeindruckt?“ — Kinoerinnerungen erzeugen Gesprächsstoff. 

Collage „Was verbindet uns?“ (Einheits-Thema): Gruppenweise eine große Collage gestalten mit Fotos, Worten und Symbolen (Familie, Arbeit, Hobbys), anschließend Bild vorstellen — visuelle Vernetzung stärkt Gegenseitigkeit und Gespräch.

Technik-Quiz / „Errate das Gerät“: Zeigen Sie Silhouetten oder Teile alter Geräte (z. B. Kassetten, VHS-Kassette, Diskette) und lassen die Gruppe raten, wofür sie waren — Rätselspaß mit Erinnerungsnutzen. 

„Tanz der Jahrzehnte“ (Sitz-Tanz): Spielen Sie kurze Stücke aus den 50ern, 70ern, 90ern und 2000ern; Teilnehmern wählen die Lieblingsdekade und zeigen einfache Sitz-Tanzbewegungen — fördert Motorik und Stimmung.

Interaktive Karten-Wand: Woher kommen unsere Wurzeln? - Hängen Sie eine Deutschlandkarte auf; jede Person markiert mit einem Aufkleber den Ort, aus dem sie oder ihre Familie stammt, und erzählt kurz eine Erinnerung — verbindet persönliche Geschichte mit dem Feiertag.

Kleine Ausstellung: Lebensdinge — damals & heute: Richten Sie eine Ausstellungs-Ecke mit Alltagsgegenständen aus unterschiedlichen Jahrzehnten ein (Nähmaschine, Telefon, Walkman, Smartphone) und moderieren kurze Betrachtungsrunden; jede Person darf ein Objekt in die Hand nehmen und erzählen.
 
Unser Wiedervereinigungs-Tisch — Community-Erzählrunde: Decken Sie einen großen Tisch mit Fotos, Landkarten (alte Bundesländer/Ehem. DDR) und Alltagsgegenständen aus den 80er/90er Jahren. Bitten Sie die Teilnehmenden, kleine Erinnerungen oder Anekdoten zur Zeit vor/nach 1990 zu erzählen — gesammelt entstehen kurze Stichworte für eine gemeinsame Wandzeitung. 

Film-Kaffeeklatsch: „Kinoerinnerungen“ mit Janet Leigh-Filmclips: Zeigen Sie einen kurzen, unaufgeregten Filmclip (angepasst an die Gruppe) und laden Sie zu einer anschließenden Gesprächsrunde über erste Kinobesuche, Lieblingsschauspieler und Popcorn-Gerüche ein. Bereiten Sie alkoholfreie Getränke und kleine Keks-Proben vor; das weckt multisensorische Erinnerungen. 

„Smile-Station“ — Foto-Booth & Komplimente: Richten Sie eine Fotoecke mit einfachen Requisiten (Hüte, Schals, Brillen) ein und machen Sie Porträtfotos; drucken Sie kleine Ausdrucke als „Lächel-Karte“. Ergänzen Sie mit einer Runde, in der jede Person einem anderen ein kurzes Kompliment sagt — stärkt Selbstwert und soziale Verbindung.  

Sanfte Technikwerkstatt - Familienfotos digital anschauen: Bringen Sie ein Tablet/Laptop mit Fotos mit oder bitten Sie Angehörige, digitale Bilder zu schicken. Zeigen Sie eine geführte Diaschau mit lauter Worten zu Personen/Orten; die Betreuenden notieren Stichworte, die später in die Bewohnerbiografie aufgenommen werden können — ideal für Erinnerungsarbeit und Angehörigen-Einbindung. 
 
Koch-/Backstation „Regional & saisonal“ (kleine, zuckerarme Häppchen): Bereiten Sie gemeinsam herbstliche Häppchen (z. B. Ofenkartoffeln, Apfelmus ohne Zucker, Kräuterquark-Brote) zu; wer mag, kann aktiv mithelfen. Beim Zubereiten sprechen Sie über typische Gerichte aus Ost- und Westdeutschland — kulinarische Erinnerung verbindet Generationen. 


Die Restliche Aktivierungsideen für den heutigen Tag und für die anderen Tage im Oktober 2025 für Mitglieder in der Ideen-Fundgrube:
Aktivierungen für den Oktober 2025
(auch in PDF-Datei-Format zum Ausdrucken)

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

62 Rätselfragen: Herbst

88 Rätselfragen: Erntedank

ABC Liste - Herbst

ABC Liste - Oktoberfest

131 Rätselfragen: Oktoberfest

29 Ideenliste zum Thema Erntedank

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

Dinge nennen - Was findet man...

175 Ideenliste zum Thema Herbst

Ratespiel: Um welches Märchen handelt es sich?