Posts

Posts mit dem Label "Frühling" werden angezeigt.

Sinnesgeschichte - Frühlingserwachen im Garten

Bild
Sinnesgeschichte - Frühlingserwachen im Garten Information zur Umsetzung: Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kehrt neues Leben in den Garten zurück: Knospen sprießen, Vögel singen und die Luft ist erfüllt von frischer Erde und Blütenduft. Genau diese besondere Stimmung fängt die Sinnesgeschichte „Frühlingserwachen im Garten“ ein – ein liebevoll gestaltetes Betreuungsmaterial, das die Sinne anspricht und Erinnerungen weckt. Diese Geschichte ist mehr als nur zum Zuhören gedacht. Sie wird begleitet von gezielten Sinnesanregungen, die jede Szene zum Leben erwecken: das Tasten von Blumenzwiebeln, das Riechen an frischer Gartenerde, das Hören von Vogelgezwitscher oder das Sehen von bunten Frühlingsblumen. So wird der Garten nicht nur erzählt, sondern erlebt – mit allen Sinnen. Ideal für Gruppen- und Einzelbetreuung sowie für Menschen mit Demenz eignet sich „Frühlingserwachen im Garten“ hervorragend für eine Themenstunde rund um den Frühling, Natur und Gartenfreuden. Es schafft wohltuende M...

Sinnesgeschichte - Frühlingserwachen zu Ostern

Bild
Sinnesgeschichte - Frühlingserwachen zu Ostern Information zur Umsetzung: Wenn die Natur erwacht, die ersten Blumen blühen und die Vögel fröhlich zwitschern, liegt ein besonderes Knistern in der Luft – der Frühling ist da, und mit ihm das Osterfest. Die Sinnesgeschichte „Frühlingserwachen zu Ostern“ nimmt Ihre Seniorinnen und Senioren mit auf eine poetische Reise durch diese lichtvolle, hoffnungsvolle Jahreszeit. Diese liebevoll gestaltete Erzählung wird begleitet von vielfältigen Sinnesanregungen, die das Erleben der Geschichte auf besondere Weise vertiefen. Ob das Riechen an frischen Narzissen, das Tasten von Ostereiern, das Lauschen von Vogelstimmen oder das Kosten eines kleinen Osterschmauses – jede Szene ist darauf ausgelegt, die Sinne anzusprechen, Erinnerungen zu wecken und Lebensfreude zu fördern. Ideal geeignet für Gruppen- oder Einzelbetreuung sowie für Menschen mit Demenz bietet diese Geschichte nicht nur Unterhaltung, sondern auch gezielte Aktivierung und emotionale Ansprac...

Sinnesgeschichte - Frühling im Garten

Bild
Sinnesgeschichte - Frühling im Garten Information zur Umsetzung: Wenn der Garten wieder zum Leben erwacht, Vögel zwitschern und erste Blüten aus dem Boden sprießen, ist der Frühling nicht mehr weit. Unsere Sinnesgeschichte „Frühling im Garten“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf einen liebevoll erzählten Spaziergang durch diese farbenfrohe Jahreszeit – ein Erlebnis, das nicht nur gehört, sondern mit allen Sinnen gespürt werden kann. Begleitet wird die Geschichte von abwechslungsreichen Sinnesanregungen, die gezielt auf das Erzählte abgestimmt sind: Duftende Kräuter, bunte Blumen, Gartengeräte zum Anfassen, Naturklänge zum Lauschen oder kleine Kostproben aus der Frühlingsküche – jede Szene bietet eine neue Möglichkeit, Erinnerungen zu wecken, Sinne zu aktivieren und ins Gespräch zu kommen. Das Betreuungsmaterial eignet sich ideal für Gruppen- und Einzelangebote sowie für die Arbeit mit Menschen mit Demenz. Die Verbindung aus Sprache, Sinneseindrücken und emotionaler Ansprache schafft...

Sinnesgeschichte - Frühlingssuppe im März

Bild
Sinnesgeschichte - Frühlingssuppe im März Information zur Umsetzung: Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Boden wärmen und zarte Kräuter aus der Erde sprießen, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft – und genau dieses Gefühl fängt die Sinnesgeschichte „Frühlingssuppe im März“ ein. Diese liebevoll gestaltete Erzählung ist ideal für die Seniorenbetreuung und verbindet eine ruhige Frühlingsgeschichte mit vielfältigen Sinnesanregungen. Während die Geschichte erzählt wird, können die Teilnehmenden die beschriebenen Eindrücke aktiv miterleben: Der Duft von frischem Schnittlauch, das Betasten von Wurzelgemüse, das Schmecken einer leichten Kräuterbrühe oder das Lauschen frühlingshafter Naturklänge – jede Szene wird durch passende Impulse begleitet, die Erinnerungen wecken und die Sinne beleben. Ob in der Einzelbetreuung, in kleinen Gruppen oder im Rahmen einer saisonalen Themenstunde – „Frühlingssuppe im März“ schafft wohltuende Momente, in denen Begegnung, Genuss und Erinnerung auf besondere...

Sinnesgeschichte - Ein Spaziergang im Frühlingsgarten

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Spaziergang im Frühlingsgarten Information zur Umsetzung: Ein Spaziergang im Frühlingsgarten – das ist wie ein Erwachen der Sinne. Überall beginnt es zu sprießen, zu blühen und zu duften: zarte Tulpen und Narzissen, summende Insekten, frisches Grün und wärmende Sonnenstrahlen auf der Haut. Für viele Seniorinnen und Senioren ist der Frühlingsgarten ein Ort voller Hoffnung, Farbenfreude und schöner Erinnerungen – an eigene Gärten, blühende Parks oder Spaziergänge nach dem langen Winter. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Spaziergang im Frühlingsgarten“ nimmt Ihre Betreuten mit in diese lebendige Welt des Neubeginns. Die begleitenden Sinnesanregungen machen die Frühlingsstimmung spürbar: mit duftenden Blumensträußen oder Kräutertöpfchen, dem Tasten von Erde, Blättern oder Samen, dem Betrachten bunter Blumenbilder oder dem Lauschen von Vogelgesang und Gartenklängen. Auch kleine Mitmachaktionen wie das Anlegen eines Mini-Kräutergärtchens oder das Sortieren von Blumensamen l...

Sinnesgeschichte - Ein Frühlingsmorgen auf dem Land

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Frühlingsmorgen auf dem Land Information zur Umsetzung: Wenn der Frühling erwacht, kehrt neues Leben in die Natur zurück – und auch in uns Menschen. Besonders für Seniorinnen und Senioren kann diese Jahreszeit wertvolle Erinnerungen an früher wecken: an ländliche Idylle, Vogelgezwitscher, den Duft von frischer Erde und das leuchtende Grün der Wiesen. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Frühlingsmorgen auf dem Land“ fängt genau diese Eindrücke ein und lädt Ihre Betreuungsteilnehmenden dazu ein, in eine heitere, friedvolle Szenerie einzutauchen. Diese Geschichte eignet sich hervorragend für die biografische Arbeit, zur Sinnesanregung oder einfach als entspannender Gesprächsanstoß. Ergänzend dazu bieten wir Ihnen kreative Impulse zur Aktivierung der fünf Sinne: etwa das Lauschen von Vogelstimmen, das Riechen frischer Kräuter, das Tasten von Naturmaterialien, das Sehen von Frühlingsbildern und das Schmecken saisonaler Leckereien. Die Anregungen sind so gestaltet, dass sie f...

Dinge nennen – Waldmeister

Bild
Dinge nennen – Waldmeister Information zur Umsetzung: Waldmeister – das duftende Kraut aus dem Wald ist vielen noch gut bekannt: aus der Kindheit, aus der Küche oder von fröhlichen Maifesten. Es steht für Frühling, Natur und Genuss. Genau deshalb eignet sich dieses Thema wunderbar für eine Aktivierungsrunde in der Seniorenbetreuung. In diesem Beitrag gibt es "Dinge nennen"-Rätsel rund um den Waldmeister und alles, was damit in Verbindung steht – von typischen Speisen und Getränken über Frühlingsbräuche bis hin zu Farben, Gerüchen und Naturerlebnissen. Bei dieser Rätselart sind viele Antworten möglich, was sie besonders zugänglich macht – auch für Senioren mit Demenz. Das Mitmachen fällt leicht, Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein, und die Begriffe regen zum Erinnern, Erzählen und gemeinsamen Lächeln an. So wird aus einer kleinen Pflanze ein großer Gesprächsanstoß mit viel Herz und Humor. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 23 Fragen Dauer: ...

Dinge nennen – Rhabarber

Bild
Dinge nennen – Rhabarber Information zur Umsetzung: Der Rhabarber ist ein wahrer Frühlingsbote: mit seinen roten Stängeln und dem charakteristischen, säuerlichen Geschmack ist er aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Ob als Kompott, im Kuchen oder als Marmelade – der Rhabarber weckt bei vielen schöne Erinnerungen an Gartenarbeit und den ersten Genuss der Saison. In diesem Beitrag findest du "Dinge nennen"-Rätsel rund um den Rhabarber und alles, was damit zu tun hat. Bei dieser Rätselart gibt es viele mögliche Antworten, was sie besonders leicht lösbar macht – auch für Senioren mit Demenz. Es geht nicht nur um den Rhabarber selbst, sondern auch um typische Gerichte, das Gartenjahr und alles, was im Frühling wächst. Die offenen Fragen laden zum Mitdenken, Erzählen und gemeinsamen Lachen ein und bieten eine tolle Möglichkeit, Erinnerungen an vergangene Zeiten zu wecken. So wird aus einer einfachen Pflanze ein wunderbarer Gesprächsanlass, der für viel Freude und Aktivierung s...

Frühlingsgirlande basteln

Bild
Frühlingsgirlande basteln Einleitung In dieser Aktivierungsstunde werden die Senioren eine Frühlingsgirlande basteln, die als schöne Dekoration in den Wohnräumen oder im Garten des Heims aufgehängt werden kann.  Mit fröhlichen Motiven, wie Blumen und Vögeln, wird der Frühling in das Heim geholt.  Die Aktivität fördert die Kreativität, Feinmotorik und ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und die Frühlingszeit zu begrüßen.  Das Basteln einer persönlichen Girlande bringt den Senioren nicht nur Freude, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden   Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgirlande basteln Materialliste Papier (z. B. buntes Bastelpapier oder Tonpapier, in verschiedenen Farben) Schere (zum Ausschneiden der Formen) Schnur (für das Aufhängen der Girlande) Buntstifte, Marker oder Filzstifte (zum Verzieren der...

Frühlings-Geschichten fortsetzen

Bild
Frühlings-Geschichten fortsetzen Ziel der Aktivierungsstunde: Förderung der Kreativität: Senioren können ihre Fantasie anregen und gemeinsam Geschichten entwickeln. Gedächtnis- und Sprachförderung: Die Teilnehmer müssen sich an Details erinnern und ihre Ideen klar formulieren. Förderung der sozialen Interaktion: Das gemeinsame Erzählen und Fortsetzen von Geschichten stärkt das Gemeinschaftsgefühl und regt zu Kommunikation an. Spaß und Unterhaltung: Die Senioren haben die Möglichkeit, in humorvolle oder spannende Geschichten einzutauchen und ihren Erfindergeist zu zeigen. Erinnerungen an den Frühling wecken: Das Thema Frühling schafft eine angenehme Atmosphäre, in der positive Erinnerungen und Emotionen geteilt werden können.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Geschichten fortsetzen Material: Zettel mit Geschichtenanfängen: Schreibe für jedes Gruppen...

Frühlingsgemüse kochen

Bild
Frühlingsgemüse kochen Einleitung In dieser Aktivierungsstunde wird frisches, saisonales Frühlingsgemüse zubereitet.   Senioren werden in den Kochprozess eingebunden, wobei sie gemeinsam ein Gericht aus frischem Gemüse wie Spargel, Erbsen oder Karotten zubereiten.   Die Aktivität fördert nicht nur die Sinne (Geruch, Geschmack, Sehen), sondern bietet auch die Gelegenheit, über gesunde Ernährung und Frühlingsprodukte zu sprechen.   Durch das gemeinsame Kochen werden zudem soziale Interaktionen gefördert.   Am Ende wird das zubereitete Gericht als Mittagessen oder Snack serviert, sodass alle Teilnehmer die Früchte ihrer Arbeit genießen können.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgemüse kochen Materialliste Frühlingsgemüse: Spargel Erbsen (frisch oder tiefgefroren) Karotten Radieschen Lauch Frühlingszwiebeln Kohlrabi Brokkoli (optional...

Frühlingsgeräusche erraten

Bild
Frühlingsgeräusche erraten Einleitung Die Aktivierungsstunde „Frühlingsgeräusche erraten“ lädt die Senioren zu einer akustischen Reise in den Frühling ein.   Viele Senioren haben positive Erinnerungen an den Frühling und die Natur, und die Aktivität fördert das Hören und das Erinnerungsvermögen.   Durch das Erkennen und Erraten von Frühlingstieren und Naturgeräuschen wird nicht nur die Wahrnehmung geschult, sondern auch das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten unterstützt.   Die Teilnehmer können ihre Eindrücke teilen und so Gespräche anregen, was die soziale Interaktion fördert.   Zusätzlich wird durch die Integration von Gedichten oder Rätseln eine kreative Komponente hinzugefügt.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgeräusche erraten Materialliste Audioaufnahmen von Frühlingstieren und -geräuschen (z. B. Vogelgezwitscher, Bl...

Frühlings-Gelee kochen

Bild
Frühlings-Gelee kochen Einleitung Das gemeinsame Kochen von Frühlings-Gelee ist eine sinnliche und gesellige Aktivität, die Erinnerungen an frühere Zeiten weckt und die Sinne anregt. Der Duft frischer Früchte, das gemeinsame Rühren im Topf und das Abfüllen in Gläser schaffen eine wunderbare Gemeinschaftserfahrung. Diese Aktivität eignet sich besonders gut für Seniorinnen und Senioren, da sie verschiedene Fähigkeiten anspricht – vom Gespräch über alte Rezepte bis hin zum leichten motorischen Einsatz beim Schneiden und Umrühren. Das fertige Gelee kann anschließend genossen oder als Geschenk mitgenommen werden.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Gelee kochen Materialliste Zutaten für das Gelee: Frühlingsfrüchte (z. B. Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen, Aprikosen) Gelierzucker oder alternatives Geliermittel Zitronensaft zur Geschmacksabrundung Event...