Posts

Posts mit dem Label "Kuchen" werden angezeigt.

Texte die Erinnern - Käsekuchen

Bild
Texte die Erinnern - Käsekuchen Information zur Umsetzung: Der Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker in vielen Haushalten und ein Symbol für süße Genussmomente und besondere Anlässe. Ob mit Quark, Frischkäse oder Sahne – Käsekuchen weckt Erinnerungen an gemeinsame Kaffeetafeln, Geburtstagsfeiern oder Sonntagnachmittage im Kreis der Familie. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die das Backen und Genießen des Käsekuchens beschreibt: Der Boden wird aus Mürbeteig oder Biskuit vorbereitet, dann kommt die cremige Quarkfüllung darauf, die langsam im Ofen goldgelb backt. Der Duft von frischem Kuchen erfüllt das Haus, und sobald der Käsekuchen abgekühlt ist, wird er in Stücke geschnitten und serviert. Der Genuss verbindet Generationen und lädt zum gemeinsamen Erzählen ein. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat früher den Käsekuchen gebacken? Welche Erinnerungen haben Sie an das gemeinsame Backen und Essen? Gab es besondere Rezepte oder Variationen in Ihrer Familie? Bei welch...

Texte die Erinnern - Frankfurter Kranz

Bild
Texte die Erinnern - Frankfurter Kranz Information zur Umsetzung: Der Frankfurter Kranz ist ein traditioneller deutscher Kuchen, der besonders zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Feiertagen oder Familienfeiern auf den Tisch kommt. Er besteht aus mehreren Schichten Biskuitteig, die mit Buttercreme und Marmelade gefüllt und außen mit knusprigen Krokant Stückchen bedeckt sind. Sein typischer Ringform erinnert an eine Krone – ein Symbol für Festlichkeit und Wertschätzung. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die den festlichen Anlass und die liebevolle Zubereitung beschreibt: In der Küche wird der Biskuitteig sorgfältig gebacken und abgekühlt. Dann folgen das Schichten mit Buttercreme und Marmelade, das Bestreichen und das Verzieren mit Krokant. Der Duft von Vanille und Butter liegt in der Luft, und alle freuen sich auf das gemeinsame Festessen. Der Frankfurter Kranz wird stolz präsentiert und bringt Freude und Gemeinschaft an den Tisch. Diese Szene weckt Erinnerungen: We...

Texte die Erinnern - Flammkuchen

Bild
Texte die Erinnern - Flammkuchen Information zur Umsetzung: Der Flammkuchen ist ein herzhaftes, dünnes Brotgericht, das aus dem Elsass und dem südwestlichen Deutschland stammt. Mit seinem knusprigen Teig, dem Belag aus Sauerrahm, Zwiebeln und Speck ist er ein Gericht, das viele mit geselligen Abenden, Wein und Familie verbindet. In früheren Zeiten wurde der Flammkuchen im Holzofen gebacken, und der Duft, der dabei durchs Haus zog, bleibt unvergessen. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die eine lebendige Küche beschreibt: Frischer Flammkuchenteig wird dünn ausgerollt, großzügig mit Sauerrahm bestrichen und mit Zwiebelringen und Speck belegt. Der Flammkuchen kommt dann in den heißen Ofen, wo er schnell knusprig backt. Man sitzt zusammen, lacht, erzählt Geschichten und genießt das einfache, aber köstliche Essen. Die Wärme des Ofens und das Beisammensein schaffen eine besondere Atmosphäre. Diese Szene regt Erinnerungen an: Wer hat früher Flammkuchen gebacken oder gemeinsam g...

Texte die Erinnern - Donauwelle

Bild
Texte die Erinnern - Donauwelle Information zur Umsetzung: Ein saftiger Rührteig mit heller und dunkler Schicht, eingelegte Kirschen, cremige Buttercreme und ein glänzender Schokoladenguss – das ist die Donauwelle. Ein Kuchen, der auf Geburtstagen, Familienfeiern oder einfach am Sonntag auf dem Kaffeetisch nicht fehlen durfte. Das typische „Wellenmuster“ entsteht beim Backen wie von selbst – ein kleiner Zauber der 1960er- bis 1980er-Jahre in vielen deutschen Küchen. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die eine typische Szene aus der heimischen Backstube beschreibt: Die Mutter oder Großmutter steht am Küchentisch, der Rührteig wird sorgfältig halbiert, die eine Hälfte mit Kakao verrührt. Dann kommen die Kirschen aus dem Glas – vielleicht noch mit dem berühmten Plopp beim Öffnen – und werden auf dem Teig verteilt. Nach dem Backen zieht der Duft durch das ganze Haus. Später folgt die Buttercreme, mit dem Handrührgerät aufgeschlagen, und zum Schluss wird der fertige Kuchen mi...

Texte die Erinnern - Bienenstich

Bild
Texte die Erinnern - Bienenstich Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten für Senioren zielen darauf ab, Erinnerungen zu wecken, geistige Fähigkeiten zu fördern und den sozialen Austausch zu stärken. Dabei sind altbekannte Gerichte und Kuchen wie der Bienenstich wunderbare Ankerpunkte, um gemeinsame Erlebnisse und Gefühle hervorzurufen. Ein gelungener Einstieg ist eine Geschichte, die vom Ursprung des Bienenstichs erzählt – vom süßen Honig, der knusprigen Mandelkruste und der feinen Vanillecreme. Die Geschichte kann dabei auch auf alte Backtraditionen und Feste eingehen, bei denen dieser Kuchen oft auf den Tisch kam. So entsteht eine vertraute Atmosphäre, die dazu einlädt, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat früher den Bienenstich gebacken oder serviert? Gab es besondere Anlässe oder Familienfeste, bei denen der Kuchen nicht fehlen durfte? Im Anschluss an die Geschichte bieten sich vielfältige Gesprächsimpulse an: Welche Kuchen wurden in der eigenen Kindheit am liebsten gege...

Texte die Erinnern - Apfelkuchen

Bild
Texte die Erinnern - Apfelkuchen Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit haben Aktivierungseinheiten rund um bekannte Gerichte eine besondere Kraft: Sie wecken Erinnerungen, sprechen alle Sinne an und fördern das Gespräch in der Gruppe. Apfelkuchen ist dabei mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Stück Zuhause, ein Symbol für Gemütlichkeit, Familienfeste und den Duft vergangener Sonntage. Zu Beginn der Einheit steht eine kleine Geschichte, in der der Apfelkuchen im Mittelpunkt steht: Vielleicht wird erzählt, wie am Samstag der Apfelbaum im Garten geschüttelt wurde, wie Oma die Äpfel schälte und in gleichmäßige Spalten schnitt, wie ein Mürbeteig geknetet oder ein Rührteig angerührt wurde. Und dann der Duft, der aus dem Ofen kam – ein Versprechen auf einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit frischem Kuchen und dampfendem Kaffee. Diese Geschichte öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wer hat früher Apfelkuchen gebacken? Gab es ein Familienrezept oder wurde improvisiert? Wurde er ...

45 Rätselfragen: Kuchen

Bild
45 Rätselfragen: Kuchen Information zur Umsetzung:   Kuchen verbindet Generationen – sei es der Sonntagskuchen bei Oma, der selbst gebackene Geburtstagskuchen oder das Lieblingsstück vom Dorfbäcker. In unserer Rätselsammlung zum Thema Kuchen dreht sich alles um bekannte Leckereien, süße Traditionen und duftende Erinnerungen. Mit liebevoll formulierten Rätselfragen rund um Streuselkuchen, Apfeltarte, Bienenstich & Co. laden wir Seniorinnen und Senioren zum genussvollen Gedächtnistraining ein. Die Fragen sind so gestaltet, dass sie Wissen aktivieren, zum Erzählen anregen und für viele „Ach ja!“-Momente sorgen. Ob in der Gruppenrunde, zur Aktivierung zwischendurch oder als Einstieg in ein Thema rund ums Backen – dieses Betreuungsmaterial bietet eine gelungene Mischung aus Knobeln, Erinnern und Lächeln. Ideal für Biographiearbeit, Alltagstraining und jede Betreuungseinheit, bei der es auch mal ein bisschen süß zugehen darf – ganz ohne Kalorien, aber mit ganz viel Herz! Eckdaten zur...

40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten

Bild
40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten Diese Aktivierung lädt die Teilnehmenden auf unterhaltsame Weise zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein: Gemeinsam erkunden wir alte und neue Kuchennamen aus verschiedenen deutschen Mundarten. Dialektwörter wie „Zibärtlekiechle“ oder „Schlorzifladen“ regen nicht nur das Gedächtnis an, sondern wecken Erinnerungen an Heimat, Kindheit und besondere Anlässe. Ablauf der Aktivierung: Auf einem Bildschirm (TV, PC, Beamer) erscheint ein Kuchenname – allerdings nicht in Hochdeutsch, sondern in einem Dialekt wie Schwäbisch, Bairisch, Hessisch oder Sächsisch. Die Teilnehmenden dürfen nun raten, wie der Kuchen wohl in Hochdeutsch heißt.    Anschließend wird die Auflösung eingeblendet – mit einem Bild des jeweiligen Kuchens und ein paar interessanten Informationen dazu:     Woher stammt dieser Kuchen ursprünglich?     Wann wird er traditionell gebacken?     Was ist typisch für seine Zubereitung?     Gi...

Sinnesgeschichte - Ein Sonntagnachmittag voller Kuchenduft

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Sonntagnachmittag voller Kuchenduft Information zur Umsetzung: Ein Sonntagnachmittag voller Kuchenduft – das weckt Erinnerungen an liebevoll gedeckte Kaffeetische, gemütliche Stunden mit Familie und Freunden und den Genuss von frisch gebackenem Kuchen. Viele Seniorinnen und Senioren erinnern sich noch an die besonderen Nachmittage, an denen der Duft von Vanille, Zimt oder frischen Früchten durchs Haus zog und alle zusammenkamen, um zu plaudern, zu lachen und das Leben zu feiern. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Sonntagnachmittag voller Kuchenduft“ nimmt Ihre Betreuten mit auf eine sinnliche Reise in diese behaglichen Momente. Die begleitenden Sinnesanregungen laden dazu ein, die Aromen und Texturen mit allen Sinnen zu erleben: das Riechen von frischem Gebäck, das Tasten von zarter Kuchenglasur, das Hören von fröhlichem Kaffeeklatsch und leisen Kuchengabeln auf dem Teller. Auch das gemeinsame Backen einfacher Rezepte, das Erzählen von Lieblingskuchen oder das Probiere...

Dinge nennen – Gebäck & Kuchen

Bild
Dinge nennen – Gebäck & Kuchen Information zur Umsetzung: Der Duft von frischem Kuchen, die Sonntags-Kaffeetafel, das heimliche Naschen vom Teig – beim Thema Gebäck und Kuchen erwachen viele schöne Erinnerungen. Ob Streuselkuchen, Zimtsterne oder Butterplätzchen – diese Leckereien sind ein Stück gelebter Alltag und verbinden Generationen. Mit unserem „Dinge nennen“-Rätsel zum Thema Gebäck & Kuchen lassen sich genau diese Erinnerungen aktivieren und ins Gespräch bringen. Das Rätselprinzip ist einfach und motivierend: Es gibt keine festen richtigen oder falschen Antworten – jede passende Idee zählt! Fragen wie: – „Nennen Sie verschiedene Kuchensorten.“ – „Was braucht man zum Backen?“ – „Welche Plätzchensorten kennen Sie?“ – „Was gehört auf eine Kaffeetafel?“ regen zum Mitmachen an – auch bei Menschen mit Demenz. Diese offene Form der Fragen lädt zum Erzählen, Schmunzeln und Erinnern ein. Gleichzeitig wird das Gedächtnis auf sanfte Weise trainiert, ohne zu überfordern. So entsteht...

10 Minuten Aktivierung: Käsekuchen

Bild
10 Minuten Aktivierung: Käsekuchen Information zur Umsetzung:  Einleitung: Käsekuchen ist eine der beliebtesten Kuchensorten und hat in vielen Ländern eine lange Tradition. Ob klassisch mit Quark, als American Cheesecake mit Frischkäse oder als russischer Zupfkuchen – fast jeder kennt und liebt ihn. Für viele Senioren weckt Käsekuchen Erinnerungen an gemütliche Nachmittage mit der Familie, an den Duft, der durch die Küche zog, während er im Ofen backte, oder an die Freude, wenn Oma ein Stück davon servierte. Das Schöne am Käsekuchen ist seine Vielfalt: Er kann mit oder ohne Boden sein, mit Rosinen verfeinert oder mit Früchten wie Mandarinen, Kirschen oder Blaubeeren kombiniert werden. Einige bevorzugen ihn warm, direkt aus dem Ofen, andere mögen ihn lieber gut durchgezogen und gekühlt. Allein diese unterschiedlichen Vorlieben bieten eine wunderbare Gesprächsgrundlage für eine Aktivierungseinheit. Diese Aktivierung soll die Senioren auf eine sinnliche Reise mitnehmen: Sie sollen de...

ABC Liste - Kuchen & Torten (Variante inkl. Umschreibungen)

Bild
ABC Liste - Kuchen & Torten (2) Information zur Umsetzung: Eine ABC Liste ist eine bekannte Variante für eine gezielte Einheit mit Aufzählungen in der Gruppen- und Einzelbeschäftigung in der Beschäftigung von Senioren, wo die Teilnehmer gezielt Ding in Bezug zu einem vorgegebenen Oberbegriff, meist in der klassischen Variante von A bis Z aufzählen dürfen. Die bekannten ABC Liste gibt es zu den Themen Berufe, Städte, Länder, welche viele Teilnehmer gut mitmachen. Aber es gibt noch viel, viel mehr Dinge/ Begriffe, die man in einer ABC Liste aufzählen kann.  Diese Variante einer ABC Liste ist immer mit Beschreibungen der jeweiligen Begriffe. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Gedächtnistraining Inhalt: 36 seitiger Ausarbeitung Dauer: variabel Schwierigkeit: Normal   PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht ABC Liste   Alternativ gibt es Ausarbeitungen im Shop: ko-fi.com     ABC Liste - Kuchen & Torten (2)  ...