10 Minuten Aktivierung: Käsekuchen

10 Minuten Aktivierung: Käsekuchen

Information zur Umsetzung:  Einleitung: Käsekuchen ist eine der beliebtesten Kuchensorten und hat in vielen Ländern eine lange Tradition. Ob klassisch mit Quark, als American Cheesecake mit Frischkäse oder als russischer Zupfkuchen – fast jeder kennt und liebt ihn. Für viele Senioren weckt Käsekuchen Erinnerungen an gemütliche Nachmittage mit der Familie, an den Duft, der durch die Küche zog, während er im Ofen backte, oder an die Freude, wenn Oma ein Stück davon servierte.

Das Schöne am Käsekuchen ist seine Vielfalt: Er kann mit oder ohne Boden sein, mit Rosinen verfeinert oder mit Früchten wie Mandarinen, Kirschen oder Blaubeeren kombiniert werden. Einige bevorzugen ihn warm, direkt aus dem Ofen, andere mögen ihn lieber gut durchgezogen und gekühlt. Allein diese unterschiedlichen Vorlieben bieten eine wunderbare Gesprächsgrundlage für eine Aktivierungseinheit.

Diese Aktivierung soll die Senioren auf eine sinnliche Reise mitnehmen: Sie sollen den Käsekuchen betrachten, seinen Duft einatmen, seine Konsistenz fühlen, ihn schmecken und vielleicht sogar über die Geräusche in der Küche nachdenken, die mit seiner Zubereitung verbunden sind. Zudem regen kreative Elemente wie das Malen eines Käsekuchens oder das Aufschreiben eines alten Familienrezepts die Erinnerungen an.

Die Aktivierung eignet sich für verschiedene Gruppen, da sie sowohl praktische Elemente (z. B. Riechen oder Tasten) als auch erzählerische und kreative Impulse enthält. Besonders schön ist es, wenn dabei eigene Erfahrungen und Kindheitserinnerungen geteilt werden können.

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Käsekuchen

 
 

Aktivierungen zum Thema - Käsekuchen

Sinnesaktivierungen zum Käsekuchen
Visueller Sinn (Sehen)
Einen frisch gebackenen Käsekuchen in verschiedenen Varianten ansehen.
Alte und neue Backformen für Käsekuchen vergleichen.
Unterschiedliche Käsekuchenarten auf Bildern betrachten (klassisch, Zupfkuchen, Cheesecake etc.).
Die goldbraune Oberfläche des gebackenen Käsekuchens bestaunen.
Fotos von Omas Kaffeetafel mit Käsekuchen anschauen.
Die Zutaten (Quark, Eier, Butter, Zucker) vor dem Backen begutachten.
Den Unterschied zwischen Käsekuchen mit und ohne Boden erkennen.
Bilder von alten Backbüchern mit Käsekuchenrezepten durchblättern.
Farben vergleichen: die helle Füllung, der dunklere Rand, eventuelle Frucht-Toppings.
Einen Kuchen in verschiedene Stücke schneiden und beobachten, wie sich die Struktur verändert.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Schneiden eines Käsekuchenstücks hören.
Das Geräusch der Gabel, wenn sie in den Kuchen einsticht.
Das Knistern von Backpapier, wenn der Kuchen aus der Form gehoben wird.
Das Kneten eines Mürbeteigs für den Boden nachspielen.
Die Geräusche eines Rührgeräts, wenn Quark und Eier vermischt werden.
Eine Unterhaltung über alte Backtage führen.
Das Blättern in einem alten Backbuch hören.
Das Rascheln einer Puderzuckerdose oder das Streuen von Zucker nachahmen.
Einen Kaffeeklatsch mit typischen Geräuschen nachstellen (Tassenklirren, Besteck, Gespräche).
Eine Geschichte oder ein Gedicht über Kuchen anhören.

Tastsinn (Fühlen)
Die weiche, cremige Oberfläche des Käsekuchens ertasten.
Die krümelige Struktur des Mürbeteigs zwischen den Fingern fühlen.
Den Teig vor dem Backen in den Händen kneten.
Das sanfte Einsinken der Gabel im Kuchen spüren.
Eine Käsekuchenschicht mit Fruchtstücken vergleichen.
Den Unterschied zwischen gekühltem und warmem Käsekuchen ertasten.
Quark oder Frischkäse mit einem Löffel rühren und die Konsistenz fühlen.
Einen Holzlöffel oder eine Teigschüssel in den Händen halten.
Das feine Gefühl von Puderzucker zwischen den Fingern spüren.
Eine Kuchenform mit den Händen umrunden und fühlen.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den frischen Duft eines Käsekuchens aus dem Ofen einatmen.
Die süßlich-säuerliche Note von Quark riechen.
Vanille- oder Zitronenaroma aus Käsekuchen erkennen.
Den Unterschied zwischen warmem und abgekühltem Kuchen erschnuppern.
Den Geruch eines alten Backbuchs mit Notizen aus vergangenen Zeiten wahrnehmen.
Den Duft von frischem Mürbeteig riechen.
Gewürze wie Zimt oder Zitronenschale als mögliche Zutaten erschnuppern.
Das leichte Röstaroma des gebackenen Bodens erschnuppern.
Den Geruch von Puderzucker und Kakao als Deko wahrnehmen.
Einen direkten Vergleich mit anderen Kuchenarten machen (z. B. Schokoladenkuchen oder Apfelkuchen).

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Stück Käsekuchen langsam genießen und die Aromen erkunden.
Die cremige Konsistenz bewusst auf der Zunge spüren.
Unterschiedliche Varianten probieren (mit Rosinen, ohne Boden, mit Früchten).
Den Kontrast zwischen süßer Füllung und leicht säuerlichem Quark schmecken.
Vergleichen, wie sich Käsekuchen mit Kaffee oder Tee verändert.
Eine ganz kleine Prise Zitronenschale oder Vanillezucker kosten.
Ein Stück Kuchen auf der Zunge zergehen lassen.
Probieren, wie unterschiedlich warm und kalter Käsekuchen schmecken.
Die Glasur oder Puderzucker als geschmacklichen Unterschied erkennen.
Ein Vergleichstest mit anderen Kuchenarten durchführen.

Kreative Ideen
Ein eigenes „Rezept aus der Erinnerung“ aufschreiben.
Einen eigenen Fantasie-Käsekuchen malen (mit bunten Toppings).
Eine kleine Geschichte über den letzten „Kaffeeklatsch“ erzählen.
Ein Ratespiel: Zutaten des Käsekuchens erraten.
Eine Papierserviette mit einem eigenen Muster für den Kuchen verzieren.
Ein altes Familienrezept auf schönem Papier notieren.
Bilder von Omas Kaffeetafel nachstellen.
Eine kurze Gedichtzeile über Käsekuchen schreiben.
Ein kleines „Backexperiment“ mit verschiedenen Zutaten überlegen.
Ein Lied oder einen Reim über den perfekten Käsekuchen erfinden.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz