Posts

25 Rätselfragen: Tierstars

Bild
25 Rätselfragen: Tierstars Information zur Umsetzung:   Herzlich willkommen zu einer neuen kleinen Rätseleinheit, die sich heute ganz den Tieren widmet – und zwar nicht nur denen, die in der Natur leben, sondern auch jenen, die uns durch Fernsehen und Kino ans Herz gewachsen sind. Ob treue Hunde, flinke Pferde, schlaue Delfine oder neugierige Affen – Tiere haben schon immer eine besondere Rolle in unserem Leben gespielt. Viele von uns erinnern sich noch gut an Fernsehsendungen aus früheren Zeiten, in denen tierische Helden im Mittelpunkt standen. Namen wie Flipper, Lassie, Fury oder auch Daktari lassen dabei so manches Herz höherschlagen. In dieser Einheit werden wir gemeinsam raten, erinnern und schmunzeln – über Tiere, Tierarten, besondere Verhaltensweisen, aber auch über bekannte Tiersendungen und filmische Lieblinge aus früheren Tagen. Vielleicht fällt Ihnen dabei auch eine eigene Tiergeschichte ein – von Ihrem Haustier, einem Zoo-Besuch oder einer Fernsehszene, die Sie nie ver...

Texte die Erinnern - Bienenstich

Bild
Texte die Erinnern - Bienenstich Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten für Senioren zielen darauf ab, Erinnerungen zu wecken, geistige Fähigkeiten zu fördern und den sozialen Austausch zu stärken. Dabei sind altbekannte Gerichte und Kuchen wie der Bienenstich wunderbare Ankerpunkte, um gemeinsame Erlebnisse und Gefühle hervorzurufen. Ein gelungener Einstieg ist eine Geschichte, die vom Ursprung des Bienenstichs erzählt – vom süßen Honig, der knusprigen Mandelkruste und der feinen Vanillecreme. Die Geschichte kann dabei auch auf alte Backtraditionen und Feste eingehen, bei denen dieser Kuchen oft auf den Tisch kam. So entsteht eine vertraute Atmosphäre, die dazu einlädt, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat früher den Bienenstich gebacken oder serviert? Gab es besondere Anlässe oder Familienfeste, bei denen der Kuchen nicht fehlen durfte? Im Anschluss an die Geschichte bieten sich vielfältige Gesprächsimpulse an: Welche Kuchen wurden in der eigenen Kindheit am liebsten gege...

Texte die Erinnern - Blut- und Leberwurst

Bild
Texte die Erinnern - Blut- und Leberwurst Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten für Senioren haben das Ziel, Erinnerungen zu wecken, das Denken anzuregen und den sozialen Austausch zu fördern. Gerade traditionelle Lebensmittel wie Blut- und Leberwurst sind eng mit regionalen Bräuchen, Familiengeschichten und vergangenen Zeiten verbunden und eignen sich daher besonders gut, um persönliche Erinnerungen lebendig werden zu lassen. Ein passender Einstieg ist eine kleine Geschichte, die vom Wurstmachen und den damaligen Festen erzählt – vom gemeinschaftlichen Schlachten, den Vorbereitungen und der Zubereitung der Blut- und Leberwurst. Diese Erzählung öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wer hat früher mitgeholfen? Welche Traditionen gab es in der Familie? Welche Gerichte wurden daraus gemacht? Nach der Geschichte laden Fragen und Gespräche dazu ein, eigene Erlebnisse zu teilen und sich über verschiedene Zubereitungsarten, Lieblingsrezepte und Bräuche auszutauschen. So entsteht...

Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat

Bild
Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten in der Seniorenarbeit verfolgen das Ziel, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, die geistige Beweglichkeit zu fördern und den Austausch untereinander anzuregen. Gerade altvertraute Gerichte wie der Bayerische Wurstsalat eignen sich hervorragend, um über die Sinne, über gemeinsame Erlebnisse und persönliche Geschichten ins Gespräch zu kommen. Ein gelungener Einstieg in die Einheit ist ein Umschreibungsrätsel, das auf humorvolle oder knifflige Weise Hinweise auf das gesuchte Gericht gibt. Dieses Rätsel regt das Denken an und weckt zugleich die Neugier: Was könnte gemeint sein? An das Rätsel schließt sich ein Erinnerungstext oder eine kleine Geschichte an, in der das Gericht und seine Zubereitung liebevoll beschrieben werden. So entsteht ein lebendiges Bild, das viele Teilnehmende an eigene Kindheitserinnerungen, frühere Ausflüge, Feste oder gemeinsame Mahlzeiten erinnert. Diese persönlichen Bez...

Texte die Erinnern - Apfelstrudel

Bild
Texte die Erinnern - Apfelstrudel Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten, die an vertraute Gerichte und Backtraditionen erinnern, schaffen eine emotionale Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte. Der Apfelstrudel, ein echter Klassiker aus Omas Backstube, steht für duftende Küchen, gesellige Nachmittage und das gute Gefühl von Geborgenheit. Die Einheit beginnt mit einer kurzen Geschichte über das Apfelstrudelbacken: Vom Ausziehen des hauchdünnen Teigs auf einem großen Küchentuch, dem Duft nach Zimt, Apfel und Rosinen, dem vorsichtigen Aufrollen und dem goldbraunen Backergebnis im Ofen. Vielleicht erzählt die Geschichte auch von einer Großmutter, die mit flinken Händen den Strudel füllte – während im Hintergrund schon der Vanilleduft aus dem Kochtopf zog. Diese Bilder regen eigene Erinnerungen an: Wer hat früher Apfelstrudel gebacken? Gab es spezielle Rituale oder Rezepte in der Familie? Wurde der Strudel warm mit Vanillesoße, mit Puderzucker oder ganz ohne gegessen? Gesprächsi...

50 Bildkarten – Postkarten aus aller Welt

Bild
Postkarten aus aller Welt – Reisegrüße an Tante Hilde Information zur Umsetzung: Reisen verbindet Menschen, weckt Erinnerungen und lässt uns in Gedanken ferne Orte entdecken. In dieser Aktivierungseinheit begeben wir uns auf eine besondere Weltreise – ganz bequem vom Stuhl oder Sessel aus. Mit liebevoll formulierten Postkarten voller lebendiger Eindrücke und kulinarischer Erlebnisse besuchen wir bekannte Städte rund um den Globus. Jede dieser imaginären Karten ist an eine fiktive „Tante Hilde“ gerichtet. In der Rolle von reiselustigen Verwandten berichten wir, was wir vor Ort gesehen, erlebt und gegessen haben – von berühmten Sehenswürdigkeiten über das bunte Stadtleben bis hin zu typischen Speisen. Dabei wird die jeweilige Stadt jedoch nicht direkt genannt, sondern charmant umschrieben. Die Aufgabe der Teilnehmenden ist es, anhand des vorgelesenen Postkartentextes zu erraten, um welche Stadt es sich handeln könnte. Im Anschluss wird die passende Ansichtskarte gezeigt, wodurch der Ort ...

Texte die Erinnern - Bauernfrühstück

Bild
Texte die Erinnern - Bauernfrühstück Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit helfen Aktivierungseinheiten mit vertrauten Themen dabei, Erinnerungen wachzurufen, Gespräche anzuregen und die Sinne auf angenehme Weise zu beleben. Ein bodenständiges Gericht wie das Bauernfrühstück ruft bei vielen ältere Menschen Bilder aus früheren Zeiten hervor – von herzhaften Mahlzeiten, kräftiger Hausmannskost und liebevoll gedeckten Tischen. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, in der das Bauernfrühstück im Mittelpunkt steht: Wie am Vortag gekochte Kartoffeln in der Pfanne goldbraun gebraten wurden, wie Speck dazu kam, Zwiebeln dufteten und am Ende ein Ei darüber geschlagen wurde. Vielleicht erzählt der Text auch von einem kräftigen Frühstück nach der Feldarbeit, vom Duft aus der Küche oder von der einfachen Freude an einem warmen, sättigenden Essen. Diese Bilder wecken Erinnerungen an den Alltag früherer Jahre und laden zum Erzählen ein: Wer hat früher das Bauernfrühstück zubere...

Texte die Erinnern - Apfelmus

Bild
Texte die Erinnern - Apfelmus Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten, die an vertraute Gerichte erinnern, wecken emotionale und sinnliche Erinnerungen an frühere Zeiten. Apfelmus ist dabei weit mehr als eine einfache Beilage – es steht für Kindheit, für Nachmittage in der Küche, für warme Pfannkuchen oder süße Kartoffelgerichte und für den Duft von Zimt und Zucker, der durchs Haus zog. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte: Vielleicht wird von der herbstlichen Apfelernte erzählt, vom Schälen und Schneiden in geselliger Runde, vom langsamen Köcheln im großen Topf und vom ersten Probieren – noch warm, mit Zimt bestreut. Die Geschichte ruft vertraute Szenen hervor: Großmutters Küche, das Umrühren mit dem Holzlöffel, das Einkochen für den Winter oder das Essen direkt aus dem Glas. Diese Erzählung weckt Erinnerungen und lädt zum Austausch ein: Wer hat früher Apfelmus selbst gemacht? Gab es bestimmte Apfelsorten, die verwendet wurden? Wurde Apfelmus mit oder ohne Zucker ...

Texte die Erinnern - Apfelküchle

Bild
Texte die Erinnern - Apfelküchle Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten, die auf traditionelle Gerichte Bezug nehmen, schaffen einen direkten Zugang zu persönlichen Erinnerungen. Apfelküchle – in feinem Teig ausgebackene Apfelringe – stehen sinnbildlich für süße Kindheitserlebnisse, gemütliche Nachmittage mit der Familie und den Duft von Zimt und Zucker, der durch die Küche zog. Zu Beginn steht eine kleine Geschichte, die das Apfelküchle in den Mittelpunkt stellt: Vielleicht erzählt sie vom Obstgarten hinter dem Haus, vom Pflücken der Äpfel, vom Teigrühren mit der Hand oder vom Ausbacken in der heißen Pfanne. Der Duft breitet sich aus, der Zimt rieselt aus dem Streuer – und schon steht das goldgelbe Apfelküchle dampfend auf dem Teller. Ein bisschen Zucker darüber – fertig war das Glück auf dem Kuchenteller. Diese Bilder regen Erinnerungen an, laden zum Erzählen ein und fördern den Austausch untereinander: Wer hat früher Apfelküchle gemacht? Welche Äpfel wurden verwendet? Wurd...

Bildkarten - Saarland

Bild
Bundesland: Saarland  Information zur Umsetzung: Das Saarland ist das kleinste Flächenbundesland Deutschlands – und doch reich an Kultur, Geschichte und kulinarischen Besonderheiten. Zwischen Frankreich und Rheinland-Pfalz gelegen, spiegelt sich in vielen Aspekten des Alltags die Nähe zur Nachbarschaft wider – sei es in der Sprache, beim Essen oder im Lebensgefühl. Unsere Bildkarten zum Saarland bringen diese charmante Mischung direkt in die Seniorenarbeit – visuell ansprechend, informativ und anregend für viele persönliche Gespräche. Mit im Gepäck sind typische Gerichte wie Dibbelabbes, Gefillde mit Specksauce oder der beliebte Lyoner im Ring, die Erinnerungen an Heimatküche, Familienfeiern und Kindheitstage wachrufen. Die Landesflagge, die Elemente aus dem historischen Wappen zeigt, steht für die vielfältige Geschichte des Saarlands, das im 20. Jahrhundert mehrfach seine politische Zugehörigkeit wechselte. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Saarschleife bei Mettlach, das UNESCO-...