Bewegungsübungen mit Wasserball
Bewegungsübungen mit Wasserball
Information zur Umsetzung: Bewegung
hält fit und bringt Freude! In diesem Beitrag zur Bewegungsrunde finden
Sie eine inspirierende Liste mit zahlreichen Aktivierungsübungen, die
sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
Ideal für die Seniorenbetreuung: einfache, abwechslungsreiche Ideen, um Körper und Geist sanft zu aktivieren und die Gemeinschaft zu stärken. Lesen Sie jetzt und lassen Sie sich für Ihre nächste Bewegungsrunde inspirieren!
Konzept der Sitzgymnastikgruppe mit Wasserball
Zielgruppe:Senioren mit unterschiedlichen Mobilitätsstufen. Alle Übungen können im Sitzen ausgeführt werden.
Material: Wasserball (leicht und flexibel, schonend für Gelenke).
Ziele: Förderung der Beweglichkeit, Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, soziale Interaktion, Spaß und Aktivierung.
Dauer: 30–60 Minuten, inkl. Aufwärmen und Entspannung.
Ablauf:
Warm-up (5–10 Minuten): Lockerungsübungen und Mobilisation.
Hauptteil (25–30 Minuten): Verschiedene Übungen mit dem Wasserball.
Cooldown (5 Minuten): Entspannungs- und Atemübungen.
Hinweise zur Durchführung
Motivation: Positive Rückmeldungen und Lob geben.
Sicherheit: Auf rutschfeste Sitzgelegenheiten achten, Ball nicht zu kräftig werfen.
Variation: Übungen an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen.
Spaß: Die Gruppe soll Freude an den Übungen haben, deshalb Abwechslung bieten.
Zielgruppe:Senioren mit unterschiedlichen Mobilitätsstufen. Alle Übungen können im Sitzen ausgeführt werden.
Material: Wasserball (leicht und flexibel, schonend für Gelenke).
Ziele: Förderung der Beweglichkeit, Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, soziale Interaktion, Spaß und Aktivierung.
Dauer: 30–60 Minuten, inkl. Aufwärmen und Entspannung.
Ablauf:
Warm-up (5–10 Minuten): Lockerungsübungen und Mobilisation.
Hauptteil (25–30 Minuten): Verschiedene Übungen mit dem Wasserball.
Cooldown (5 Minuten): Entspannungs- und Atemübungen.
Hinweise zur Durchführung
Motivation: Positive Rückmeldungen und Lob geben.
Sicherheit: Auf rutschfeste Sitzgelegenheiten achten, Ball nicht zu kräftig werfen.
Variation: Übungen an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen.
Spaß: Die Gruppe soll Freude an den Übungen haben, deshalb Abwechslung bieten.
PDF Datei zum Ausdrucken (7 seitige Ausarbeitung)
Bewegungsübungen mit Wasserball
Hier finden Sie eine Auflistung von Bewegungsübung, wobei man sich wie immer die passend für die Aktivierung vor Ort raussuchen sollen.Warm-up (Bewegung zur Mobilisation)
Ball von Hand zu Hand geben: Halten Sie den Ball und geben ihn von der rechten zur linken Hand. Langsam beginnen, Tempo steigern.
Ball hochheben und senken: Ball vor sich halten, über den Kopf heben, dann absenken.
Schulterkreisen mit Ball: Ball in einer Hand halten, während die Schulter kreist. Seiten wechseln.
Ball auf den Oberschenkeln rollen: Mit beiden Händen den Ball von den Knien zu den Hüften rollen.
Ball im Kreis rollen: Ball auf den Knien im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn rollen.
Ball zwischen den Händen drücken: Ball zwischen den Handflächen zusammendrücken, langsam lösen.
Ball werfen und fangen: Werfen Sie den Ball leicht hoch und fangen Sie ihn wieder.
Ball von Fuß zu Fuß rollen: Den Ball mit den Füßen hin- und herrollen.
Ball anheben mit den Füßen: Den Ball zwischen den Füßen einklemmen und anheben.
Ball zur Brust ziehen und ausstrecken: Ball zum Körper ziehen und dann die Arme nach vorne strecken.
Ball von Hand zu Hand rollen: Den Ball sanft von der rechten zur linken Hand und zurück rollen.
Ball anheben und senken: Den Ball vor sich halten, langsam nach oben heben und dann wieder absenken.
Ball auf und ab wippen: Den Ball mit beiden Händen festhalten und leicht auf und ab wippen.
Ball seitlich rollen: Ball mit beiden Händen von einer Seite zur anderen rollen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen