10 Minuten Aktivierung: Bärlauch

10 Minuten Aktivierung: Bärlauch

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Aktivierung von Senioren ist ein wichtiger Bestandteil der Betreuung, um körperliche und geistige Fähigkeiten zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Besonders kurze, gezielte 10-Minuten-Aktivierungen sind eine effektive Methode, um Senioren mit verschiedenen Themen zu begeistern und ihre Sinne zu stimulieren.

Das Thema Bärlauch eignet sich hervorragend zur Sinnesaktivierung, da dieses Wildkraut nicht nur intensiv duftet und schmeckt, sondern auch optisch interessant ist. Bärlauch ist ein Frühlingsbote, wächst in Wäldern und gilt als gesundes Gewürz- und Heilmittel. Durch verschiedene Übungen können die Senioren Bärlauch mit allen Sinnen erleben und persönliche Erinnerungen an Naturerlebnisse oder traditionelle Rezepte aufleben lassen.
 
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Bärlauch


Aktivierungen zum Thema - Bärlauch

Materialliste
Frische Bärlauchblätter
Bärlauch-Pesto oder Bärlauchbutter
Getrockneter Bärlauch
Bilder von Bärlauchpflanzen in der Natur
Bärlauch-Zwiebeln oder Samen
Küchenmesser oder Mörser zum Zerkleinern
Löffel oder kleine Holzstäbchen für Verkostung
Verschiedene Kräuter (zum Vergleich mit Bärlauch)
Geschichten, Gedichte oder Lieder über den Frühling
Natürliche Waldgeräusche oder Bärlauch-Erntevideos

Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Frische Bärlauchblätter betrachten und deren leuchtendes Grün bewundern.
Bilder von Bärlauchfeldern im Wald anschauen.
Den Unterschied zwischen Bärlauch und Maiglöckchen (giftig!) auf Fotos erkennen.
Blätter unter einer Lupe betrachten.
Vergleichen: Frischer vs. getrockneter Bärlauch.
Bärlauch auf einer hellen und einer dunklen Unterlage anschauen.
Öl mit Bärlauch färben und die Farbveränderung beobachten.
Unterschiedliche Formen von Bärlauchblättern sammeln und vergleichen.
Bärlauchblüten betrachten und deren Struktur bewundern.
Ein Glas Bärlauch-Pesto schwenken und die Konsistenz betrachten.
Kleine Kunstwerke mit Bärlauchblättern legen.
Video über das Wachstum von Bärlauch ansehen.
Bärlauch mit anderen grünen Blättern (z. B. Spinat) vergleichen.
Unterschiedliche Verpackungen von Bärlauch-Produkten anschauen.
Ein gemaltes Bild von Bärlauch bewundern.

Hören (Auditiver Sinn)
Die Geräusche beim Schneiden oder Zerreiben von Bärlauchblättern hören.
Ein Märchen oder eine Geschichte über Kräuter anhören.
Frühlingslieder oder Naturgeräusche (Vogelzwitschern, Wind im Wald) anhören.
Eine kleine Anekdote über Bärlauch erzählen.
Das Geräusch eines Mörsers beim Zerstoßen von Bärlauch erleben.
Hören, wie Bärlauchblätter in den Händen zerrieben werden.
Geräusche von kochendem Bärlauch-Sud wahrnehmen.
Werbespots für Kräuter oder Naturprodukte anhören.
Gesprächsrunde: Erinnerungen an Waldspaziergänge teilen.
Die Senioren raten lassen: Welches Geräusch gehört zu welcher Tätigkeit mit Bärlauch?
Eine Frühlingsmeditation mit Naturgeräuschen durchführen.
Das Rascheln eines Bärlauchfeldes in einer Videoaufnahme hören.
Ein Quiz mit Frühlingsgeräuschen spielen.
Bärlauch-Gedichte mit Betonung vortragen.
Eine sanfte Melodie als Hintergrundmusik zur Aktivierung laufen lassen.

Fühlen (Tastsinn)
Frische Bärlauchblätter mit den Fingern fühlen.
Bärlauch zwischen den Fingern reiben und die Konsistenz spüren.
Getrockneten Bärlauch anfassen und Unterschiede bemerken.
Den Unterschied zwischen glatten und gewellten Blättern ertasten.
Blätter auf die Haut legen und die Kühle spüren.
Bärlauch in der Hand zerdrücken und den Saft fühlen.
Unterschiedliche Größen von Bärlauchblättern ertasten.
Bärlauch zwischen zwei Händen zerreiben und Druck spüren.
Weiche Butter mit Bärlauch vermischen und fühlen.
Bärlauch mit anderen Kräutern vergleichen.
Eine Bärlauch-Zwiebel ertasten.
Hände in einen Beutel mit getrocknetem Bärlauch tauchen.
Bärlauch mit einem nassen und einem trockenen Tuch fühlen.
Sanft über die Blattadern streichen.
Frische vs. angetrocknete Blätter fühlen.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frischen Bärlauch riechen.
Getrockneten Bärlauch schnuppern und mit frischem vergleichen.
Bärlauch-Pesto oder Bärlauchbutter riechen.
Die Blätter zerreiben und die Duftentwicklung beobachten.
Riechen: Bärlauch vs. Knoblauch.
Eine Bärlauch-Zwiebel anschneiden und riechen.
Ratequiz: Mit verbundenen Augen verschiedene Kräuter erriechen.
Bärlauchöl inhalieren.
Waldgerüche mit Bärlauch kombinieren.
Riechen, wie sich der Duft beim Kochen verändert.
Ein Tuch mit Bärlauchduft besprühen und daran riechen.
Kräuterduft mit geschlossenen Augen genießen.
Bärlauch und Zitronensaft mischen und riechen.
Einen Vergleich mit Basilikum oder Petersilie machen.
Eine Kräuterduft-Runde mit mehreren Teilnehmern machen.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Frischen Bärlauch probieren.
Bärlauch-Pesto auf Brot testen.
Bärlauch mit Quark kosten.
Rohes vs. gekochtes Bärlauchblatt vergleichen.
Bärlauch-Tee probieren.
Bärlauchbutter auf Brot schmecken.
Bärlauch mit anderen Kräutern mischen und testen.
Ein Tropfen Bärlauchöl probieren.
Ein Bärlauch-Dressing probieren.
Senf mit Bärlauch vergleichen.
Bärlauch-Suppe schmecken.
Bärlauch-Käse probieren.
Kräuterquark mit und ohne Bärlauch vergleichen.
Essig mit Bärlauch kosten.
Ein mildes und ein scharfes Bärlauchgericht vergleichen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz