Posts

Posts mit dem Label "Kräuter & Gewürze" werden angezeigt.

Sinnesgeschichte - Erinnerung an das Kräuterkissen

Bild
Sinnesgeschichte - Erinnerung an das Kräuterkissen Information zur Umsetzung: Der Duft von Lavendel, Minze oder Thymian – oft reicht ein Hauch, um längst vergangene Momente wieder lebendig werden zu lassen. Unsere Sinnesgeschichte „Erinnerung an das Kräuterkissen“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf eine duftende Reise in frühere Zeiten – zu Omas Schlafzimmer, zur Kräuterkammer oder zum selbstgenähten Lieblingskissen auf dem Nachttisch. Diese behutsam erzählte Geschichte verbindet vertraute Bilder mit gezielten Sinnesanregungen, die alle Sinne ansprechen: das Riechen aromatischer Kräuter, das Tasten weicher Stoffe, das Hören ruhiger Naturklänge oder das Betrachten von Trockensträußen und Kräuterbeuteln. Die Sinneseindrücke begleiten den Erzählfluss und vertiefen das emotionale Erleben – besonders auch bei Menschen mit Demenz. „Erinnerung an das Kräuterkissen“ eignet sich hervorragend für Gruppen- und Einzelbetreuung. Sie bietet nicht nur sinnliche Reize, sondern auch zahlreiche Gesp...

Sinnesgeschichte - Ein Sommertag im Kräutergarten

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Sommertag im Kräutergarten Information zur Umsetzung: Ein Sommertag im Kräutergarten ist ein Fest für alle Sinne: Das leise Rascheln der Blätter, der intensive Duft von Lavendel, Thymian und Minze, das sanfte Summen der Bienen und die warme Sonne auf der Haut. Viele Seniorinnen und Senioren erinnern sich gern an solche idyllischen Momente, in denen sie die Natur ganz bewusst erleben konnten – sei es im eigenen Garten, auf dem Balkon oder bei einem Ausflug in die Natur. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Sommertag im Kräutergarten“ lädt Ihre Betreuten ein, diese wohltuende Atmosphäre zu genießen und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Die begleitenden Sinnesanregungen lassen die Aromen und Texturen lebendig werden: das Riechen von frischen und getrockneten Kräutern, das Fühlen von zarten Blättern, das Hören von Naturgeräuschen oder das Probieren eines Kräutertees. Auch das Erzählen von eigenen Erfahrungen mit Kräutern oder das gemeinsame Basteln kleiner Kräutersträuße bringt...

Sinnesgeschichte - Ein Besuch in der Kräuterstube

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Besuch in der Kräuterstube Information zur Umsetzung:    Der Besuch in einer Kräuterstube ist eine Reise in die Welt der natürlichen Düfte, Farben und Geschichten – eine Einladung, die Sinne auf vielfältige Weise zu erleben. Viele Seniorinnen und Senioren erinnern sich an den besonderen Zauber solcher kleinen Läden oder an die Heilkraft und den angenehmen Duft von getrockneten Kräutern und Gewürzen. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Besuch in der Kräuterstube“ nimmt Ihre Betreuten mit auf einen Streifzug durch dieses duftende Universum. Begleitend zur Geschichte bieten wir abwechslungsreiche Sinnesanregungen: das Riechen von getrocknetem Lavendel, Pfefferminze oder Salbei, das Fühlen von Kräutersträußen, das Betrachten von Kräuterbüchern oder getrockneten Pflanzen, sowie das Probieren einfacher Kräutertees. Auch kleine Bastel- oder Kochideen mit Kräutern lassen sich wunderbar integrieren. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich ideal für die Aktivierung in Grup...

Sinnesgeschichte - Die Hausapotheke von früher

Bild
Sinnesgeschichte - Die Hausapotheke von früher Information zur Umsetzung: Schon der Duft verriet, wo sie stand: die alte Hausapotheke, gut behütet in einer Schublade, einem Schränkchen oder im Schlafzimmernachttisch. Unsere Sinnesgeschichte „Die Hausapotheke von früher“ lädt Seniorinnen und Senioren auf eine sinnliche Erinnerungsreise in die Welt der traditionellen Hausmittel, vertrauten Heilkräuter und altbewährten Pflegeprodukte ein. In der behutsam erzählten Geschichte geht es um Wickel, Salben, Kräutertees und Tropfen – um die Wärme der Rotlichtlampe, den Geruch von Franzbranntwein und das Prickeln von Kampfer auf der Haut. Sie weckt Erinnerungen an die Fürsorge der Mutter oder Großmutter, an kleine Hausmittel-Tricks und an das wohlige Gefühl, „gut versorgt“ zu sein – ganz ohne moderne Technik, aber mit viel Erfahrung. Begleitende Sinnesanregungen wie das Riechen an Arnika- oder Ringelblumensalbe, das Betrachten alter Medizinfläschchen, das Fühlen von Mullbinden oder das Probieren ...

Blumen und Kräuter in Töpfe pflanzen

Bild
Blumen und Kräuter in Töpfe pflanzen Ziele der Aktivierungsstunde: Förderung der Feinmotorik: Das Pflanzen von Blumen und Kräutern erfordert eine präzise Handhabung und fördert die Fingerfertigkeit und Koordination.   Stärkung der kognitiven Fähigkeiten: Senioren müssen sich an Pflegebedürfnisse der Pflanzen erinnern und lernen, welche Bedingungen für das Wachstum nötig sind.   Förderung der Naturverbundenheit: Das Arbeiten mit Pflanzen stärkt die Verbindung zur Natur und kann Erinnerungen an frühere Gartenarbeiten wachrufen.   Steigerung des Wohlbefindens: Pflanzen haben eine beruhigende Wirkung, und das Anlegen eines kleinen Gartens trägt zur Steigerung des Wohlbefindens bei.   Förderung der sozialen Interaktion: Senioren arbeiten zusammen, tauschen sich über Gartenerfahrungen aus und erleben das Erfolgserlebnis gemeinsamer Arbeit.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden ...

10 Minuten Aktivierung: Muskat

Bild
10 Minuten Aktivierung: Muskat Information zur Umsetzung:     Muskatnuss, oft einfach Muskat genannt, ist ein Gewürz, das seit Jahrhunderten in Küchen weltweit verwendet wird. Ursprünglich aus den tropischen Regionen Südostasiens stammend, hat Muskat über die Jahre seinen Weg in viele verschiedene kulinarische Traditionen gefunden. Es wird aus der getrockneten Samen des Muskatnussbaums gewonnen und findet sich in vielen Gerichten, sowohl süß als auch herzhaft. Besonders bekannt ist Muskat für seinen aromatischen, würzigen Geschmack und wird häufig in Gewürzmischungen, Desserts und warmen Getränken verwendet.    Aber auch in der Medizin hatte die Muskatnuss eine lange Tradition und wurde aufgrund ihrer angeblichen heilenden Wirkung geschätzt. Die Arbeit mit Muskat in einer Aktivierung mit Senioren kann viele positive Effekte haben. Das starke Aroma der Muskatnuss spricht die Sinne an und regt Erinnerungen an verschiedene kulinarische Erlebnisse an. In der Aktivi...

10 Minuten Aktivierung: Pfeffermühle

Bild
10 Minuten Aktivierung: Pfeffermühle Information zur Umsetzung:     Die Pfeffermühle ist ein klassisches Küchenutensil, das oft im Alltag übersehen wird, aber sie hat eine faszinierende Geschichte und bietet viele Sinneserfahrungen. Pfeffer ist eines der ältesten Gewürze der Welt und wurde schon im antiken Griechenland und Rom geschätzt. Heute gehört er in den meisten Haushalten zur Grundausstattung und ist ein unverzichtbares Gewürz in vielen Gerichten. Die Pfeffermühle hat sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt, von einfachen Holz- oder Metallmodellen bis hin zu modernen elektrischen Mühlen. Sie ist nicht nur funktional, sondern auch ein kleiner Alltagsgegenstand, der zum Nachdenken anregen kann. In dieser Aktivierung geht es darum, mit Senioren die verschiedenen Sinneseindrücke rund um die Pfeffermühle zu erleben und die Geschichten, die sich hinter dem alltäglichen Gegenstand verbergen, zu entdecken. Die Auseinandersetzung mit der Pfeffermühle und dem Pfeffer al...

10 Minuten Aktivierung: Wildkräuter

Bild
10 Minuten Aktivierung: Wildkräuter Information zur Umsetzung:    Wildkräuter sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde und Küche. Schon unsere Großeltern wussten um die Heilkraft von Pflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Giersch oder Spitzwegerich. Sie wurden nicht nur als Heilmittel genutzt, sondern auch als schmackhafte Ergänzung in Suppen, Salaten oder Tees. Früher war es selbstverständlich, Kräuter aus der Natur zu sammeln und ihre Wirkung zu kennen. Kinder liefen über Wiesen und pflückten Gänseblümchen, während ihre Großmütter aus Kamille einen wohltuenden Tee zubereiteten. Auch das berühmte "Spitzwegerich-Blatt" auf eine kleine Wunde zu legen, war eine gängige Praxis. Wildkräuter haben ein breites Spektrum an Aromen, von würzig und scharf bis mild und süßlich. Das Sammeln und Verarbeiten dieser Pflanzen war nicht nur eine Notwendigkeit, sondern oft auch ein geselliges Erlebnis. In dieser Aktivierung werden verschiedene Sinne angesprochen,...

10 Minuten Aktivierung: Eukalyptus

Bild
10 Minuten Aktivierung: Eukalyptus Information zur Umsetzung:    Eukalyptus ist eine Pflanze, die ursprünglich aus Australien stammt und mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt verbreitet ist. Der Eukalyptusbaum ist nicht nur für seine beeindruckende Größe und das immergrüne Blattwerk bekannt, sondern auch für den charakteristischen Duft, der ihm eigen ist. Besonders die Blätter des Eukalyptusbaums sind von Bedeutung, da sie viele ätherische Öle enthalten, die in der Aromatherapie weit verbreitet sind und eine beruhigende Wirkung haben. Eukalyptus wird in vielen Kulturen geschätzt, sowohl als Heilpflanze als auch für seine ästhetische Schönheit. Die Blätter werden oft getrocknet oder verarbeitet, um Öl zu gewinnen, das in der Raumluft verbreitet wird und für seine reinigenden und erfrischenden Eigenschaften bekannt ist. Auch die Tiere, vor allem Koalas, haben sich auf Eukalyptus als Nahrungsquelle spezialisiert, da die Blätter reich an Nährstoffen sind. Im Rahmen di...

10 Minuten Aktivierung: Basilikum

Bild
10 Minuten Aktivierung: Basilikum Information zur Umsetzung:   Basilikum ist ein duftendes Kraut, das in vielen Küchen als Gewürz verwendet wird und häufig in der mediterranen Küche vorkommt. Es ist ein Symbol für frische Aromen und intensive grüne Farben. Für Senior kann das Thema Basilikum sowohl eine sinnliche Erfahrung als auch eine Verbindung zu Erinnerungen an früheres Kochen oder Gartenarbeit darstellen. In einer 10-minütigen Aktivierung geht es darum, die verschiedenen Sinne anzusprechen und mit der Pflanze Basilikum eine entspannte und anregende Atmosphäre zu schaffen. Die Aktivierung fördert das Erinnern an eigene Erlebnisse im Garten oder in der Küche und regt zu Gesprächen über Gerüche, Geschmack und Pflanzenwelt an.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unterschiedliche Idee Dauer: Mini Aktivierung Schwierigkeit: Leicht  Glossar: 10 Minuten Aktivierungen Download-Shop: Ko-fi.com     PDF Datei zum Ausdruck...

10 Minuten Aktivierung: Kamille

Bild
10 Minuten Aktivierung: Kamille Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Sie wächst auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten, wo sie mit ihren kleinen, weißen Blüten und dem gelben Blütenkopf an eine Miniatursonnenblume erinnert. Ihr sanfter, leicht süßlicher Duft wird oft mit Entspannung, Teemischungen und wohltuenden Momenten assoziiert. Kamille ist ein fester Bestandteil der Naturheilkunde. Sie hilft bei Magenbeschwerden, Erkältungen und Hautproblemen. Schon unsere Großmütter nutzten Kamillendampfbäder oder Teeumschläge, um Beschwerden zu lindern. In der Erinnerung vieler Senioren spielt sie eine wichtige Rolle – sei es durch den Geruch eines frisch aufgebrühten Tees oder durch Kindheitserinnerungen an Hausmittel, die liebevoll zubereitet wurden. In dieser Aktivierung erleben die Teilnehmenden die Kamille mit allen Sinnen. Si...

10 Minuten Aktivierung: Fenchel

Bild
10 Minuten Aktivierung: Fenchel Information zur Umsetzung:   Einleitung: Fenchel ist eine Pflanze mit langer Geschichte und vielfältiger Verwendung. Seit Jahrtausenden wird er sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde geschätzt. Bereits die alten Ägypter und Römer nutzten Fenchel als Heilpflanze und Gewürz. In vielen Kulturen wird ihm eine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm nachgesagt, weshalb Fencheltee ein beliebtes Hausmittel gegen Verdauungsbeschwerden ist. Fenchel ist ein echtes Allround-Talent: Die Knolle kann roh oder gekocht verzehrt werden, die Samen dienen als Gewürz, und der Tee hat einen angenehmen, süßlichen Geschmack. Besonders in der mediterranen Küche spielt Fenchel eine große Rolle. Sein einzigartiger, leicht anisartiger Geschmack ist nicht jedermanns Sache, doch viele verbinden damit Kindheitserinnerungen – sei es durch Fencheltee bei Bauchschmerzen oder den Duft von frischem Fenchelgemüse auf dem Herd. Für Senioren ist das Thema Fenchel besonde...