10 Minuten Aktivierung: Kakao
10 Minuten Aktivierung: Kakao
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Die Aktivierung von Senioren durch gezielte Sinnesreize trägt zur Erhaltung kognitiver Fähigkeiten, zur Förderung der sozialen Interaktion und zum Wecken schöner Erinnerungen bei. Besonders kurze, 10-minütige Aktivierungen eignen sich hervorragend, um Senioren auf unterhaltsame und ansprechende Weise zu beschäftigen.Kakao ist ein wunderbares Thema für eine Sinnesaktivierung, da er viele positive Emotionen weckt. Der Duft von Kakao erinnert an heiße Schokolade an kalten Wintertagen, an Schokoladenkuchen aus Kindertagen oder an festliche Momente mit Familie und Freunden. Durch seine intensive Farbe, seinen charakteristischen Geschmack und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten spricht Kakao alle Sinne an.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kakao
MateriallisteKakaopulver (ungesüßt und gesüßt)
Ganze Kakaobohnen oder Kakaonibs
Verschiedene Schokoladensorten (Zartbitter, Milch, Weiß)
Heiße Schokolade in einer Thermoskanne
Kakao-Butter oder Kakaomasse
Kakaoverpackungen mit unterschiedlichen Designs
Löffel, kleine Schüsseln und Tassen
Geschichten oder Gedichte über Kakao
Videos oder Bilder von Kakaoplantagen und der Schokoladenherstellung
Schokoladenförmchen oder Pralinenformen
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Kakaoprodukte anschauen und ihre Farben vergleichen.
Unterschiedliche Kakaosorten (Pulver, Bohnen, Nibs) betrachten.
Eine Schokoladentafel brechen und die Bruchkanten beobachten.
Bilder von Kakaoplantagen und -früchten anschauen.
Die feine Struktur von Kakaopulver aus nächster Nähe betrachten.
Schokolade in heißer Milch schmelzen sehen.
Schokoladige Desserts auf Bildern anschauen.
Unterschiedliche Verpackungen von Kakaoprodukten vergleichen.
Ein Video über die Schokoladenproduktion anschauen.
Beobachten, wie sich Kakao in Wasser oder Milch auflöst.
Kakaobutter in der Hand schmelzen sehen.
Unterschied zwischen heller und dunkler Schokolade erkennen.
Eine Praline von innen betrachten.
Kakaobohnen vor und nach dem Rösten vergleichen.
Ein Muster in Kakaopulver auf einem Teller zeichnen.
Hören (Auditiver Sinn)
Das Knistern beim Brechen einer Schokoladentafel hören.
Geräusch eines Löffels in einer Tasse heißer Schokolade wahrnehmen.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über Kakao anhören.
Das leise Rieseln von Kakaopulver aus der Dose hören.
Einen kleinen Bissen Schokolade nehmen und das Knacken hören.
Ein Lied über Schokolade oder Süßigkeiten hören.
Das Umrühren von Kakao in Milch oder Wasser akustisch wahrnehmen.
Den Unterschied hören, wenn Schokolade bei Raumtemperatur oder gekühlt gebrochen wird.
Eine Praline mit einem Löffel anschlagen und den Klang testen.
Gespräche über Kindheitserinnerungen mit Kakao anhören.
Eine Tüte Kakaonibs schütteln und das Geräusch wahrnehmen.
Das sanfte Rühren von heißer Schokolade genießen.
Ein Quiz mit Geräuschen aus einer Schokoladenmanufaktur machen.
Das Kauen von Schokolade bewusst hören.
Kakao durch ein feines Sieb rieseln lassen und das Geräusch beachten.
Fühlen (Tastsinn)
Kakaopulver mit den Fingern fühlen.
Eine Kakaobohne zwischen den Fingern rollen.
Schokolade in der Hand halten und ihre Oberfläche ertasten.
Kakaobutter in den Händen schmelzen lassen.
Unterschiedliche Konsistenzen von Kakaoprodukten (Pulver, Bohnen, Schokolade) fühlen.
Einen warmen Becher Kakao in der Hand spüren.
Kakaonibs in den Fingern zerreiben.
Eine Schokoladentafel mit geschlossenen Augen ertasten.
Eine Praline vorsichtig zwischen den Fingern drücken.
Kakaopulver auf die Haut streichen.
Die glatte und raue Seite einer Schokoladentafel fühlen.
Ein geschmolzenes Stück Schokolade zwischen den Fingern reiben.
Eine geriebene Schokolade in den Händen halten.
Eine kalte und eine warme Schokolade vergleichen.
Eine flüssige Schokoladensoße mit dem Finger auf die Haut tupfen.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisches Kakaopulver riechen.
Eine Tasse heiße Schokolade inhalieren.
Verschiedene Schokoladensorten am Duft erkennen.
Kakaobutter riechen und mit Schokolade vergleichen.
Ein frisch gebackenes Schokoladenbrot riechen.
Unterschiedliche Kakaobohnen-Sorten erschnuppern.
Ratequiz: Kakaoprodukte nur am Geruch erkennen.
Schokolade in der Hand leicht anwärmen und dann riechen.
Den Unterschied zwischen bitterem und süßem Kakao riechen.
Kakao mit Zimt oder Vanille mischen und riechen.
An einer frisch geöffneten Kakaopackung riechen.
Eine Praline brechen und den Duft genießen.
Die veränderte Duftnote beim Schmelzen von Schokolade wahrnehmen.
Den Kontrast zwischen rohem Kakao und fertiger Schokolade riechen.
Einen Löffel Kakaopulver leicht anhauchen und den Geruch intensivieren.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Pures Kakaopulver auf der Zunge spüren.
Eine heiße Schokolade probieren.
Unterschiedliche Schokoladensorten schmecken.
Eine Praline genießen.
Schokoladeneis probieren.
Einen Bissen Schokoladenkuchen genießen.
Einen Schokoriegel in kleine Stücke schneiden und vergleichen.
Bitterschokolade gegen Milchschokolade testen.
Kakao mit Gewürzen (Zimt, Chili) schmecken.
Heißen Kakao mit einem Keks genießen.
Ein kleines Stück weiße Schokolade probieren.
Eine Schokoladensoße kosten.
Ein Getränk aus rohem Kakaopulver schmecken.
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Eine Tasse heiße Schokolade vorsichtig balancieren.
Ein Tablett mit Kakaoprodukten sicher transportieren.
Eine Kakaopackung auf dem Kopf balancieren.
Einen Löffel mit Kakaopulver in der Hand halten und ausbalancieren.
Mit geschlossenen Augen Kakao riechen und den Duft genießen.
Einen Kakaolöffel durch einen Parcours tragen.
Eine kleine Schale Kakao vorsichtig umherreichen.
Eine Kakaobohne von einer Hand in die andere balancieren.
Ein Stück Schokolade auf der Zunge balancieren.
Mit verbundenen Augen eine Schokoladenverkostung durchführen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen