Posts

Posts mit dem Label "Getränke" werden angezeigt.

77 Rätselfragen: Getränke

Bild
77 Rätselfragen: Getränke Information zur Umsetzung:   Getränke sind mehr als bloße Durstlöscher – sie sind Kultur, Genuss und Erinnerung. Ob Kaffee am Morgen, ein Glas Limonade in der Kindheit oder ein festlicher Punsch zur Weihnachtszeit – Getränke begleiten uns durchs Leben. Unsere liebevoll gestaltete Rätselsammlung zum Thema Getränke bietet Seniorinnen und Senioren eine unterhaltsame Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und dabei Erinnerungen zu wecken. Mit Fragen zu heißen, kalten, süßen und traditionellen Getränken sorgt dieses Rätselmaterial für aktives Gedächtnistraining und angeregte Gespräche. Ob in der Gruppenrunde, bei einem gemütlichen Kaffeenachmittag oder als Einstieg in eine Aktivierungsstunde – die Fragen sind alltagsnah, abwechslungsreich und sowohl knifflig als auch humorvoll. Ein ideales Werkzeug für Betreuerinnen und Betreuer, um Wissen, Biographiearbeit und Spaß auf genussvolle Weise zu verbinden – ganz nach dem Motto: „Erfrischend für Kopf und Seele.“   E...

Sinnesgeschichte - Teezeit im Wintergarten

Bild
Sinnesgeschichte - Teezeit im Wintergarten Information zur Umsetzung: Ein Moment der Ruhe und Geborgenheit – „Teezeit im Wintergarten“ als sinnliche Aktivierungsgeschichte für Senioren Wenn draußen die Welt in Nebel gehüllt ist und der Winter leise an die Fensterscheiben klopft, wird es drinnen umso gemütlicher. Unsere neue Sinnesgeschichte „Teezeit im Wintergarten“ lädt Senioren dazu ein, innezuhalten, Erinnerungen nachzuspüren und mit allen Sinnen die warme Atmosphäre einer Teestunde zu genießen. Diese liebevoll gestaltete Erzählung nimmt Ihre Bewohner oder Betreuten mit auf einen kleinen Ausflug in einen lichtdurchfluteten Wintergarten – mit duftendem Tee, flackernden Kerzen und feinen kleinen Leckereien. Begleitend zur Geschichte bieten abwechslungsreiche Sinnesanregungen die Möglichkeit, die Erzählung mit Leben zu füllen: durch das Riechen von Kräutertees, das Fühlen von Teegeschirr, das Hören leiser Musik, das Beobachten flackernden Kerzenlichts oder das Probieren winterlicher Kö...

Sinnesgeschichte - Treffpunkt Milchbar

Bild
Sinnesgeschichte - Treffpunkt Milchbar Information zur Umsetzung: Willkommen zu einem besonderen Betreuungsmaterial, das Erinnerungen weckt, Geschichten lebendig werden lässt und alle Sinne anspricht: Mit unserer Sinnesgeschichte „Treffpunkt Milchbar“ laden wir Sie und Ihre Seniorengruppe zu einer kleinen Zeitreise ein – zurück in die 50er- und 60er-Jahre, als Milchbars beliebte Treffpunkte für Jung und Alt waren. Die Geschichte ist mehr als nur ein Erzähltext: Sie ist ein liebevoll gestalteter Impulsgeber für ganzheitliche Aktivierung. Zu jedem Abschnitt der Geschichte finden sich abwechslungsreiche Sinnesanregungen, die gezielt Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen und Hören ansprechen. Ob der Duft von Vanillemilch, das Klingen alter Rock’n’Roll-Hits oder das Tasten eines echten Sahnesiphons – jede Episode wird durch passende Erlebniselemente ergänzt. Dieses Material eignet sich hervorragend für Gruppenstunden, biografisches Arbeiten oder auch für die Einzelbetreuung. Es fördert die Erin...

Sinnesgeschichte - Ein gedeckter Kaffeetisch

Bild
Sinnesgeschichte - Ein gedeckter Kaffeetisch Information zur Umsetzung: Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, das Klappern von Kuchengabeln auf feinem Porzellan und der Anblick eines liebevoll gedeckten Tisches – all das weckt vertraute Erinnerungen an gemütliche Nachmittage im Kreis der Familie oder mit lieben Freunden. Unsere neue Sinnesgeschichte „Ein gedeckter Kaffeetisch“ lädt Seniorinnen und Senioren dazu ein, in diese warmen Erinnerungen einzutauchen und sie mit allen Sinnen neu zu erleben. Die Geschichte ist mehr als ein Hör- und Leseerlebnis – sie ist ein Türöffner zu Gesprächen, Emotionen und lebendigen Bildern aus der Vergangenheit. Passend dazu finden Sie im Anschluss zahlreiche Anregungen zur Sinnesaktivierung: vom Riechen frisch gemahlener Kaffeebohnen über das Tasten von Tischdecken und Kaffeetassen bis hin zum Schmecken altbekannter Kuchensorten. Auch kleine Bewegungseinheiten und Gesprächsthemen rund ums Kaffeetrinken lassen sich leicht einbinden. Dieses Betreuungsmate...

Dinge nennen – Kaffee

Bild
Dinge nennen – Kaffee Information zur Umsetzung: Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, das vertraute Klappern von Tassen und ein gemütliches Gespräch am Kaffeetisch – Kaffee ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Getränk. Er steht für Gemeinschaft, Genuss und unzählige Erinnerungen an Alltag und Feste. Genau deshalb eignet sich das Thema „Kaffee“ wunderbar für eine biografieorientierte und unterhaltsame Aktivierungsrunde in der Seniorenbetreuung. In diesem Beitrag findest du eine Sammlung von „Dinge-nennen-Rätseln“ rund um Kaffee, Kaffeesorten, Zubereitungsarten und alles, was zu einer guten Kaffeerunde dazugehört. Die besondere Stärke dieser Rätsel liegt in ihrer Offenheit: Es gibt viele mögliche richtige Antworten, was den Einstieg leicht macht und positive Erlebnisse schafft – auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen wie Demenz. Die Teilnehmenden können frei erzählen, was ihnen zu Begriffen wie „Kaffeetafel“, „Kuchensorten“ oder „Zubehör beim Kaffeekochen“ einfällt. So...

Dinge nennen – Tee

Bild
Dinge nennen – Tee Information zur Umsetzung: Ob als wärmender Begleiter an kalten Tagen, als bewährtes Hausmittel oder einfach als Genussmoment zwischendurch – Tee ist ein fester Bestandteil im Alltag vieler älterer Menschen. Genau deshalb eignet sich dieses vertraute Thema hervorragend für eine unterhaltsame und aktivierende Rätselrunde in der Seniorenbetreuung. In diesem Beitrag findest du „Dinge-nennen-Rätsel“ rund um Tee – eine besondere Rätselform, die ohne Leistungsdruck auskommt und gerade bei Menschen mit Demenz für Freude und Erfolgserlebnisse sorgt. Statt nach der einen „richtigen“ Lösung zu suchen, dürfen die Teilnehmenden einfach alles nennen, was ihnen zum jeweiligen Begriff einfällt. So wird Wissen aktiviert, Sprache gefördert und ganz nebenbei auch die Erinnerung gestärkt. Von Kräuter- und Früchtetees über Teerituale bis hin zu typischem Zubehör – das Thema bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche, Sinnesanregungen und biografisches Arbeiten. Die Rätsel lassen ...

Tag des Tees (21.5.)

Bild
Tee ist weit mehr als ein wärmendes Getränk – er ist für Millionen Menschen weltweit ein täglicher Begleiter, ein kulturelles Ritual und ein Symbol der Gastfreundschaft. Doch während wir in aller Ruhe unsere Tasse Tee genießen, stehen viele der Menschen, die Tee anbauen, pflücken und verarbeiten, unter enormem Druck. Niedrige Löhne, prekäre Arbeitsverhältnisse und mangelnder Arbeitsschutz prägen den Alltag vieler Teearbeiter*innen – insbesondere in Ländern wie Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Vietnam oder Kenia.   Worum geht es beim Internationalen Tag des Tees? Der Internationale Tag des Tees, der jedes Jahr am 21. Mai gefeiert wird, lenkt den Blick auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der globalen Teeindustrie. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Teeanbau zu stärken und für fairere Handelsbeziehungen einzutreten. Der Tag wurde im Jahr 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen offizie...

Frühlings-Cocktails oder -Limonade mixen

Bild
Frühlings-Cocktails oder -Limonade mixen Ziele der Aktivierungsstunde: Förderung der Kreativität: Senioren können ihre eigenen Frühlings-Cocktails oder Limonade zusammenstellen und ihre Geschmacksvorlieben einbringen.   Förderung der Selbstständigkeit: Die Aktivität ermutigt die Senioren, selbständig zu handeln und ihre Getränke selbst zu mischen, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.   Kognitive Aktivierung: Die Wahl der Zutaten und die Mischung fördern das Denkvermögen und die Entscheidungsfindung der Teilnehmer.   Förderung der sozialen Interaktion: Die Senioren arbeiten gemeinsam an der Zubereitung, tauschen Rezepte aus und können ihre Kreationen miteinander teilen.   Förderung der Beweglichkeit und Feinmotorik: Das Schneiden von Früchten, Mischen und Umrühren fördert die Hand-Auge-Koordination und die Beweglichkeit der Senioren.   Genuss und Entspannung: Die Senioren genießen die Früchte ihrer Arbeit und können in entspannter Atmosphäre die verschiedenen Getr...

10 Minuten Aktivierung: Eistee

Bild
10 Minuten Aktivierung: Eistee Information zur Umsetzung:   Einleitung: Ein kühler Eistee an einem heißen Sommertag – das ist eine Erfrischung, die viele Menschen lieben. Ob selbst gemacht oder aus der Flasche, mit Zitrone, Pfirsich oder Minze – Eistee gibt es in vielen Varianten und hat eine lange Tradition. Ursprünglich stammt die Idee des gekühlten Tees aus den USA, wo er bereits im 19. Jahrhundert beliebt war. Heute ist er weltweit bekannt und in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich. Besonders im Sommer sorgt Eistee für Abkühlung und erinnert an Urlaubstage, gesellige Nachmittage im Garten oder eine Pause nach einem Spaziergang. Manche kennen vielleicht noch den selbstgemachten Eistee aus der eigenen Küche: Schwarzer Tee wurde aufgebrüht, gesüßt und mit Zitronenscheiben sowie Eiswürfeln serviert. Andere denken an fertige Sorten aus dem Supermarkt, die oft mit fruchtigen Aromen und prickelndem Gefühl auf der Zunge begeistern. Eistee ist nicht nur ein Genuss für den Gaume...

10 Minuten Aktivierung: Buttermilch

Bild
10 Minuten Aktivierung: Buttermilch Information zur Umsetzung:   Einleitung: Buttermilch ist ein traditionsreiches, erfrischendes Milchprodukt, das seit Generationen in vielen Haushalten geschätzt wird. Sie entsteht als Nebenprodukt bei der Butterherstellung, wenn Sahne geschlagen wird und sich die festen Butterbestandteile von der flüssigen Buttermilch trennen. Ihr leicht säuerlicher Geschmack, die cremige Konsistenz und ihre gesunden Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Getränk – ob pur oder mit Früchten verfeinert. Besonders ältere Menschen erinnern sich oft an Buttermilch als ein einfaches, aber nahrhaftes Lebensmittel aus ihrer Kindheit. Früher wurde sie direkt von der Molkerei oder vom Bauernhof geholt und galt als erfrischende Stärkung an heißen Sommertagen. Auch als Zutat in Backwaren, Suppen oder Salatdressings hat sie ihren festen Platz. In dieser Aktivierung entdecken die Teilnehmenden Buttermilch mit all ihren Sinnen. Sie betrachten die cremige Textur, riec...

10 Minuten Aktivierung: Bowle

Bild
10 Minuten Aktivierung: Bowle Information zur Umsetzung:   Einleitung: Bowle ist ein erfrischendes Getränk, das besonders in den warmen Monaten bei Feiern und Festen serviert wird. Sie besteht typischerweise aus frischen Früchten, Fruchtsäften, Limonade oder Wein und ist in vielen Variationen bekannt – von klassischer Erdbeerbowle bis hin zu exotischen Kreationen mit Ananas oder Melone. Der Ursprung der Bowle geht auf gesellige Runden zurück, in denen Getränke mit frischen Zutaten direkt in großen Gefäßen angesetzt wurden. In Deutschland ist besonders die Maibowle mit Waldmeister eine beliebte Spezialität, die für ihren einzigartigen Duft bekannt ist. Diese Aktivierung lädt Senioren dazu ein, sich an frühere Feiern mit Bowle zu erinnern, verschiedene Sinne anzuregen und gemeinsam über ihre Erfahrungen zu sprechen. Durch das Erleben von Farben, Düften, Klängen und Geschmäckern entsteht eine gesellige und anregende Atmosphäre.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivie...

10 Minuten Aktivierung: Wasser

Bild
10 Minuten Aktivierung: Wasser Information zur Umsetzung:   Einleitung: Wasser ist das Element des Lebens. Ohne Wasser wäre kein Leben auf der Erde möglich – es erfrischt uns, beruhigt die Sinne und weckt Erinnerungen an Urlaubstage am Meer, Spaziergänge am See oder Regentropfen, die ans Fenster prasseln. Wasser begegnet uns täglich in vielen Formen: als Getränk, als Regen, als Schnee oder als Dampf. Es ist faszinierend, wie wandelbar und bedeutend dieses Element für den Menschen ist. Viele Senioren haben starke Erinnerungen an das Wasser – sei es das Schwimmen im Freibad in der Kindheit, das Gießen des Gartens, das Händewaschen mit kaltem Brunnenwasser oder das Zubereiten von Suppen und Tees. Auch Geräusche wie Wellenrauschen, plätschernde Bäche oder ein rauschender Wasserfall können entspannen und Erinnerungen wecken. Das Thema Wasser eignet sich hervorragend für eine 10-Minuten-Aktivierung, da es vielseitig wahrnehmbar ist. Durch verschiedene Sinneseindrücke – Sehen, Hören...