10 Minuten Aktivierung: Krapfen

10 Minuten Aktivierung: Krapfen

Information zur Umsetzung: 
Krapfen – oder auch Berliner, Pfannkuchen oder Kreppel, je nach Region – sind nicht nur ein leckerer Genuss, sondern auch tief in der Tradition verankert, besonders in der Faschingszeit. Sie sind oft mit Erinnerungen an festliche Feiern, Familienzusammenkünfte und glückliche Kindheitstage verbunden. Diese 10-Minuten-Aktivierung gibt Ihnen die Möglichkeit, mit den Senioren über ihre eigenen Erfahrungen und Traditionen rund um Krapfen ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig ihre Sinneswahrnehmungen anzuregen.

So gestalten Sie die Aktivierung:
Erinnerungen wecken: Starten Sie mit der Frage: „Erinnern Sie sich an die Krapfen, die früher zu Fasching gebacken wurden?“ Oder „Welche Füllung mochten Sie am liebsten?“ Damit bringen Sie die Erinnerungen an Familienfeste und die Freude an diesem Gebäck ins Gespräch.
 
Sinnesanregung: Wenn möglich, bringen Sie echte Krapfen mit oder zeigen Sie ein Bild davon. Lassen Sie die Senioren den Geruch von frischem Gebäck oder die Textur der Oberfläche spüren und riechen, um ihre Sinne zu aktivieren. Der Duft von Krapfen weckt oft fröhliche Erinnerungen und spricht alle an.
 
Gesprächsanregung: Fragen Sie nach den Füllungen, die bevorzugt wurden – ob Marmelade, Vanillepudding oder andere leckere Variationen. Auch eine Diskussion über Faschingsbräuche und Traditionen rund um den Krapfen ist eine schöne Möglichkeit, das Thema zu vertiefen.
 
Abschluss: Beenden Sie die Aktivierung mit einem kleinen Schmunzeln: Vielleicht mit einer humorvollen Geschichte oder einem Witz rund um die Krapfen – und lassen Sie die Senioren das Thema fröhlich ausklingen.

Mit dieser einfachen, aber effektiven Aktivierung schaffen Sie eine positive Atmosphäre, die nicht nur gute Laune verbreitet, sondern auch das Gespräch anregt und Erinnerungen an vergangene Faschingsfeste wachruft.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Krapfen



Aktivierungen zum Thema - Krapfen

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Krapfen …

Materialliste:
Frische Krapfen mit verschiedenen Füllungen (z. B. Marmelade, Vanille, Schokolade)
Bilder von Krapfen aus verschiedenen Zeiten und Regionen
Zucker, Puderzucker, Zimt zum Bestreuen
Rezeptkarten mit traditionellen Krapfen Rezepten
Geräusche aus einer Bäckerei (z. B. Kneten, Brutzeln des Teigs im Fett)
Verschiedene Teigsorten zum Fühlen
Duftende Gewürze wie Zimt, Vanille, Kardamom
Alte Backutensilien wie Rührlöffel, Mehlsieb, Teigroller
Kleine Servietten mit nostalgischen Motiven

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Verschiedene Krapfen anschauen (z. B. mit Puderzucker, ohne Füllung, mit Schokoglasur)
Rezeptkarten mit alten Krapfen Rezepten lesen
Bilder von Krapfen und alten Bäckereien betrachten
Fotos von Festen oder Jahrmärkten mit Krapfen Ständen ansehen
Unterschiedliche Verpackungen für Krapfen und Gebäck früher und heute vergleichen
Fotos von verschiedenen Krapfen Arten anschauen
Bilder von alten Backstuben betrachten
Krapfen in unterschiedlichen Größen und Farben vergleichen
Ein Video oder eine Bilderserie über die Herstellung von Krapfen anschauen
Zuckerstreusel oder Glasurarten auf Krapfen betrachten
Erinnerungsfotos von Faschingsfeiern mit Krapfen zeigen
Die Anordnung von Krapfen auf einem Tablett bewundern

Hören (Auditiver Sinn):
Geräusche aus einer Bäckerei anhören (z. B. Teigkneten, Frittieren, Bestreuen mit Zucker)
Eine Geschichte über Krapfen aus Großmutters Zeiten hören
Ein Gespräch über Fasching und Krapfen als Festtagsgebäck führen
Erinnerungen an frühere Backtraditionen teilen
Eine Anekdote über Krapfen vorlesen
Ein Kinderlied oder Faschingslied über Süßigkeiten anhören
Die Geräusche beim Essen eines Krapfens wahrnehmen
Eine alte Küchenmaschine schnurren hören
Eine Unterhaltung über Krapfen als Festtagsgebäck führen
Das Rascheln von Backpapier oder Servietten hören
Ein Gespräch über die Krapfen-Vorlieben von früher führen
Ein Lied aus der Jugendzeit der Senioren abspielen
Eine humorvolle Geschichte über missglücktes Backen anhören

Fühlen (Tastsinn):
Einen weichen, frischen Krapfen vorsichtig in die Hand nehmen
Puderzucker zwischen den Fingern reiben
Ein Stück Teig berühren und seine Konsistenz fühlen
Eine alte Rührschüssel oder einen Teigroller in den Händen halten
Mit den Fingern leicht über ein nostalgisches Rezeptblatt fahren
Die weiche Oberfläche eines Krapfens ertasten
An einem Mehlsieb reiben
Eine Teigrolle zwischen den Händen drehen
Eine alte Backform oder einen Holzlöffel fühlen
Das Knistern von Backpapier zwischen den Fingern spüren
Die Wärme eines frischen Krapfens auf der Haut wahrnehmen
Einen Krapfen mit und ohne Glasur anfassen und vergleichen
Eine Bäckerschürze oder ein Handtuch aus der Küche fühlen

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
An einem frischen Krapfen riechen
Den Duft von Vanillezucker oder Zimt wahrnehmen
Den Geruch von heißem Fett oder Butter in der Luft nachspüren
An einer Tasse Kaffee oder Kakao riechen, passend zum Krapfen-Genuss
Einen Vergleich verschiedener Krapfen Füllungen durch Riechen machen
Den süßen Duft eines Krapfens genießen
Frisches Vanillearoma einatmen
Zimt mit der Hand zerreiben und daran riechen
Den Duft von frisch gebrühtem Kaffee aufnehmen
Eine Prise Puderzucker auf die Hand geben und riechen
Einen Vergleich zwischen Krapfen mit Marmeladen- und Vanillefüllung riechen
An warmem Gebäck riechen
Den Geruch von Butter oder Schmalz wahrnehmen
Frische Hefe riechen
Eine Untertasse mit Kakao oder heißer Schokolade schnuppern

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Einen Bissen von einem Krapfen genießen
Puderzucker oder Zimt auf der Zunge schmecken
Einen Vergleich zwischen frischem und älterem Gebäck machen
Unterschiedliche Füllungen kosten und benennen
Ein Stück Krapfen mit Puderzucker essen
Einen Krapfen mit Kaffee oder Tee kombinieren
Eine Zimtstange auf die Zunge legen
Marmelade oder Vanillecreme probieren
Eine alte Süßspeise aus der Kindheit nacherzählen
Ein Stück frisches Brot als Kontrast essen
Ein Gespräch über Lieblingskrapfen führen
Krapfen mit oder ohne Glasur vergleichen

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Einen imaginären Krapfen auf der Hand balancieren
Eine sanfte Drehbewegung nachahmen, wie das Wenden der Krapfen im Fett
Eine kleine tänzerische Bewegung wie beim Jahrmarktsbesuch ausführen
Einen leichten Hopser machen, um die Leichtigkeit des Gebäcks zu symbolisieren
Mit geschlossenen Augen das Gleichgewicht beim Stehen oder Sitzen spüren

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern

Abc Liste - Frühjahrsputz