10 Minuten Aktivierung: Ostergebäck
10 Minuten Aktivierung: Ostergebäck
Information
zur Umsetzung:
Ostergebäck ist mehr als nur eine kulinarische Tradition. Es ist ein warmes, duftendes Erinnerungsstück an die Osterzeit, das oft mit Freude, Familie und fröhlichen Momenten verbunden wird. Ob es sich um Plätzchen, Hefezöpfe oder Kekse handelt – das gemeinsame Backen und Genießen von Ostergebäck ist ein wunderbarer Weg, die Erinnerungen an alte Bräuche aufzufrischen und eine sinnvolle, kurze Aktivierung durchzuführen.So gestalten Sie die Aktivierung:
Erinnerungen an das Backen wecken: Beginnen Sie mit der Frage: „Welches Gebäck wurde bei Ihnen zu Ostern immer gebacken?“ oder „Hatten Sie ein Lieblings-Ostergebäck, das zu dieser Zeit immer auf dem Tisch stand?“ Dies regt die Erinnerungen der Senioren an und weckt gleichzeitig den Appetit auf Osterleckereien.
Sinnesanregung: Wenn möglich, bringen Sie eine Probe eines typischen Ostergebäcks oder zumindest ein Bild davon mit. Der Geruch von frisch gebackenem Gebäck ist ein idealer Einstieg, um die Sinne der Senioren zu aktivieren. Lassen Sie die Senioren den Duft in der Luft einatmen und sich an ihre eigenen Backerlebnisse erinnern.
Gesprächsanregung: Sprechen Sie über die traditionellen Ostergebäcke: Welche Gebäckarten sind in verschiedenen Regionen oder Kulturen besonders beliebt? Warum spielen Eier, Lammkuchen oder Hefezöpfe oft eine Rolle beim Ostergebäck? Haben die Senioren besondere Erinnerungen an das Backen mit ihren Familien oder an den Besuch von Osterbäckereien?
Abschluss: Beenden Sie die Aktivierung mit einem kurzen, fröhlichen Gedicht oder einer Erinnerung an die Bedeutung von Ostergebäck, z. B. „Ostergebäck aus Mehl und Zucker, bringt uns fröhlich in die Zeit, dass die Sonne bald erwacht, und der Frühling macht sich breit“.
Diese 10-Minuten-Aktivierung ist eine wunderbare Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, Erinnerungen aufleben zu lassen und eine sinnvolle Aktivität zu erleben, die sowohl für die Kognition als auch für die Stimmung der Senioren positiv wirkt.
Diese 10-Minuten-Aktivierung ist eine wunderbare Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, Erinnerungen aufleben zu lassen und eine sinnvolle Aktivität zu erleben, die sowohl für die Kognition als auch für die Stimmung der Senioren positiv wirkt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Ostergebäck
Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema OsternMaterialliste:
Verschiedene Ostergebäcke (z. B. Osterlamm, Hefezopf, Osterkränze, Osterplätzchen, Quarkhasen)
Bilder von traditionellem Ostergebäck aus verschiedenen Regionen
Rezeptkarten mit alten Ostergebäck-Rezepten
Gewürze wie Zimt, Kardamom, Vanille, Anis
Geräusche einer Backstube (z. B. Kneten, Knistern, Backofen-Timer)
Teig oder Mehl zum Fühlen
Verschiedene Backutensilien (Rührlöffel, Mehlsieb, kleine Backformen)
Frühlingshafte Servietten mit Oster-Motiven
Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Verschiedene Ostergebäcke anschauen (z. B. mit Zucker bestreut, mit Rosinen, mit Mandeln)
Rezeptkarten mit alten Osterrezepten lesen
Bilder von Osterbacktraditionen in verschiedenen Ländern betrachten
Unterschiedliche Backformen für Ostergebäck anschauen (Lamm-, Hasen-, Ei-Formen)
Das Ostergebäck auf einem festlich gedeckten Tisch bewundern
Ostergebäck mit und ohne Verzierung vergleichen
Verschiedene Farben von Dekorzucker oder Glasuren bewundern
Die Gestaltung eines Osterzopfs oder eines Osterkranzes betrachten
Alte Osterpostkarten mit Gebäckmotiven anschauen
Osterhasen- und Osterlamm-Backformen begutachten
Die Servietten oder Tischdekoration für das Ostergebäck bewundern
Hören (Auditiver Sinn):
Geräusche aus einer Backstube anhören (z. B. Teigkneten, Backen im Ofen, Streuen von Zucker)
Eine Geschichte oder ein Gedicht über Ostern und Backen hören
Ein Gespräch über Ostergebäck aus der Kindheit führen
Das Knuspern oder Weichsein des Gebäcks beim Essen bewusst wahrnehmen
Fröhliche Osterlieder oder Frühlingsmusik anhören
Das Knistern von Backpapier hören
Das Brechen eines knusprigen Osterkekses bewusst wahrnehmen
Eine Küchenmaschine summen hören
Die Geräusche des Knetens und Teigrollens anhören
Osterlieder oder Frühlingsmusik abspielen
Das Geräusch von Puderzucker, der über Gebäck gestreut wird, hören
Ein Gespräch über Osterbräuche mit Gebäck führen
Fühlen (Tastsinn):
Die weiche oder knusprige Oberfläche eines Ostergebäcks ertasten
Puderzucker oder Mehl zwischen den Fingern verreiben
Eine Backform oder einen Rührlöffel fühlen
Eine Serviette oder ein Backpapier mit den Händen streichen
Einen Teigball kneten und seine Konsistenz fühlen
Einen Holzlöffel oder ein Mehlsieb berühren
Eine Osterhasen- oder Lammfigur aus Gebäck anfassen
Das Knistern von Backpapier zwischen den Fingern spüren
Die Wärme eines frischen Gebäcks fühlen
Ein Ei vorsichtig in den Händen halten
Unterschiedliche Gebäcktexturen vergleichen
Riechen (Olfaktorischer Sinn):
An einem frischen Ostergebäck riechen
Den Duft von Kardamom wahrnehmen
Den Geruch von frisch gebackenem Hefeteig genießen
An einer Tasse Kaffee oder Kakao riechen, passend zum Gebäck
Gewürze und Aromen wie Anis oder Zitronenschale schnuppern
Den süßen Duft von frisch gebackenem Ostergebäck genießen
Zimt oder Vanille mit der Hand zerreiben und daran riechen
Den Duft von heißem Kakao oder Kaffee aufnehmen
Den Unterschied zwischen verschiedenen Gebäcksorten riechen
An einer frischen Hefeteigmasse schnuppern
Eine frische Buttercreme oder Marzipanmasse riechen
Eine Backstube besuchen und die Gerüche aufnehmen
Puderzucker in die Luft pusten und den süßen Geruch wahrnehmen
Einen Osterkeks mit Mandeln riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein Stück Ostergebäck probieren
Unterschiedliche Füllungen (z. B. Rosinen, Marzipan, Nüsse) herausschmecken
Eine Tasse Kaffee oder Tee dazu trinken
Puderzucker oder Zimt auf der Zunge schmecken
Den Unterschied zwischen verschiedenen Teigarten (z. B. Mürbeteig, Hefeteig) erschmecken
Die verschiedenen Füllungen herausschmecken
Rosinen oder Nüsse im Gebäck herausschmecken
Ein Osterplätzchen mit und ohne Glasur vergleichen
Den Geschmack von Butter oder Marzipan bewusst wahrnehmen
Den Unterschied zwischen gekauften und selbstgebackenen Gebäcken testen
Ein Stück Osterlamm mit Puderzucker probieren
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine leichte Drehbewegung nachahmen, wie das Formen eines Hefezopfs
Ein Tablett mit Gebäck vorsichtig balancieren
Eine kleine tänzerische Bewegung passend zur Osterzeit ausführen
Ein Osternest mit Eiern oder Gebäck in der Hand wiegen
Mit geschlossenen Augen die eigene Haltung und das Gleichgewicht spüren
Fazit: Ostergebäck ist ein wunderbarer Einstieg in die Aktivierung, weil es Erinnerungen an fröhliche Ostern, Kindheit und Familienfeste weckt. Durch die gezielte Ansprache aller Sinne wird die Aktivierung lebendig und anregend.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen