10 Minuten Aktivierung: Salz
10 Minuten Aktivierung: Salz
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Salz ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Seit Jahrtausenden wird es nicht nur als Würzmittel, sondern auch zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet. In der Geschichte galt Salz sogar als wertvolles Handelsgut, das als „weißes Gold“ bezeichnet wurde. Salz findet sich in vielen Lebensbereichen: in der Küche, in der Natur (Meersalz, Steinsalz), in der Medizin (Salzlösungen, Solebäder) und in Redewendungen wie „Das Salz in der Suppe“.Diese Aktivierung soll Senioren mit dem Thema Salz auf eine abwechslungsreiche Weise vertraut machen. Durch die gezielte Ansprache aller Sinne – Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken und den Gleichgewichtssinn – wird das Erinnerungsvermögen aktiviert, die Wahrnehmung geschärft und die Sinne trainiert. Dabei werden bekannte Erfahrungen mit neuen Impulsen kombiniert, um sowohl kognitive als auch sensorische Fähigkeiten zu fördern.
Im praktischen Teil dieser Aktivierung können die Teilnehmenden Salz in verschiedenen Formen erleben: als feines Speisesalz, grobes Meersalz oder als Solebad. Auch die Geräusche, die Salz beim Streuen oder Mahlen macht, werden wahrgenommen. Der Tastsinn wird durch das Erfühlen unterschiedlicher Salzkristalle angeregt, während das Riechen und Schmecken von Salz in verschiedenen Varianten ein Erlebnis für den Geschmackssinn ist.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Salz
Materialliste:Verschiedene Salzsorten (Speisesalz, grobes Meersalz, Himalayasalz, Fleur de Sel)
Salzstreuer und Salzmühle
Schalen mit Wasser (für Salzlösungen)
Salzsteine oder Salzkristalle
Bildkarten mit Salzbergwerken, Salinen, Meersalzgewinnung
Audioaufnahmen von Salzabbau, Meeresrauschen
Verschiedene Lebensmittel mit Salzgeschmack (Brot, Salzstangen, Käse)
Praxisbeispiele für die Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Unterschiedliche Salzsorten betrachten (Farbe, Struktur)
Bilder von Salinen, Salzbergwerken und Salzseen zeigen
Kristalle unter einer Lupe betrachten
Dokumentationen über Salzgewinnung ansehen
Vergleichen von grobem und feinem Salz
Salz in Wasser auflösen und das Verschwinden beobachten
Farbige Salzkristalle (mit Lebensmittelfarbe gefärbt) betrachten
Salzteige mit verschiedenen Farben ansehen
Fotos von Salzgebäcken und Salzkonservierungen anschauen
Verpackungen von Salzmarken vergleichen
Einen Salzkristall durchleuchten (mit Taschenlampe)
Das Schimmern von Salz in der Sonne beobachten
Salzformen in verschiedenen Ländern vergleichen
Alte Salzstreuer und Salzbehälter anschauen
Salzfiguren oder -ornamente bewundern
Hören (Auditorischer Sinn)
Das Geräusch von streuendem Salz hören
Salz in eine Schüssel schütten und das Rauschen wahrnehmen
Geräusch von Salz, das auf eine heiße Pfanne fällt
Knisterndes Salz auf einem heißen Stein hören
Knistern von Salzstangen beim Zerbrechen
Klang einer Salzmühle beim Mahlen
Meeresrauschen als Verbindung zum Meersalz hören
Geräusch eines Salzlöffels in einer Schale
Salz auf Papier streuen und das Geräusch wahrnehmen
Geräusch von Salzwasser, das gegossen wird
Vergleich von trockenem Salz vs. feuchtem Salz (Reiben)
Hörspiel oder Geschichte über Salz anhören
Salz und Zucker in Gläser schütten und vergleichen
Experiment: Salz auf Trommel streuen und anschlagen
Musik mit Bezug zu Salz hören (Lieder mit Meeresbezug)
Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Feines und grobes Salz in der Hand spüren
Warme und kalte Salzkristalle vergleichen
Salz in ein warmes Handbad geben
Mit Händen in einer Schale mit Salz wühlen
Unterschiedliche Salzstrukturen ertasten
Salz mit den Fingerspitzen zwischen Daumen und Zeigefinger reiben
Salzstein in der Hand halten und sein Gewicht fühlen
Salzkörner auf verschiedenen Materialien spüren (Papier, Holz)
Salz in einer Stofftüte fühlen
Fingerspitzen mit Salzwasser befeuchten und trocknen lassen
Vergleich: trockenes vs. nasses Salz erfühlen
Salz mit den Füßen spüren (auf eine Salzmatte treten)
Salzige Handcreme auftragen und die Haut spüren
Salzteig formen und fühlen
Salz mit Öl mischen und die Textur vergleichen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
An verschiedenen Salzsorten riechen
Riechen an gesalzenem Wasser
Duft von Meersalz im Vergleich zu Steinsalz
Riechen an Salzlösungen mit Kräutern (z.B. Rosmarin, Lavendel)
Riechen an einer Salzkruste nach dem Backen
Salzige Luft nach Regen auf Asphalt wahrnehmen
Salz mit Zitronensaft vermengen und daran riechen
Geruch von frisch gesalzenem Essen wahrnehmen
Vergleich: ungesalzenes vs. gesalzenes Brot riechen
Geruch eines Salzbades genießen
Duft von Solequellen durch Sprühen von Salzwasser
Salzige Luft aus einem Meeressalz-Diffuser riechen
Salzige Kräcker oder Salzbrezeln riechen
Unterschied zwischen kaltem und warmem Salz riechen
Kräutersalz mit verschiedenen Düften vergleichen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Reines Speisesalz probieren
Grobes Meersalz auf der Zunge spüren
Gesalzene und ungesalzene Butter vergleichen
Salziges Brot essen
Salzstangen probieren
Unterschied zwischen feinem und grobem Salz schmecken
Unterschied zwischen gesalzener und ungesalzener Suppe schmecken
Salzige Snacks vergleichen (Chips, Brezeln)
Kräutersalz auf der Zunge testen
Meersalz vs. Steinsalz schmecken
Gesalzene und ungesalzene Tomaten probieren
Gesalzene Schokolade probieren
Solelösung auf der Zunge spüren
Salzmandeln oder Salzcracker probieren
Salzzitronen oder Salzlakritz kosten
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Balance-Übung: Ein Salzsäckchen auf dem Kopf balancieren
Kommentare
Kommentar veröffentlichen