10 Minuten Aktivierung: Spargel

10 Minuten Aktivierung: Spargel

Information zur Umsetzung: 
Kaum ein Gemüse wird so sehnsüchtig erwartet wie der Spargel! Ob klassisch mit Sauce Hollandaise, als Suppe oder mit Schinken – Spargel ist ein echter Frühlingsbote und weckt viele Erinnerungen an gemütliche Essen mit der Familie. Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt Ihre Senioren ein, in die Welt des Spargels einzutauchen.

So gestalten Sie die Einheit:
Gesprächsanregung: „Wann beginnt die Spargelzeit?“, „Wie wurde Spargel früher zubereitet?“, „Mögen Sie lieber weißen oder grünen Spargel?“

Sinnesanregung: Einen frischen Spargel mitbringen und die Teilnehmer fühlen und daran riechen lassen – sein zarter Duft und die feste Struktur regen die Sinne an.
Rätsel & Wissen: Wie nennt man das Wasser, in dem Spargel gekocht wurde? (Antwort: Spargelsud) – Oder: Warum endet die Spargelzeit traditionell am 24. Juni?
Bewegung: Spielerisch mit den Fingern das Schälen eines Spargels nachahmen – eine sanfte Fingerübung für die Feinmotorik.

Musik & Sprichwörter: Redewendungen wie „Spargel wächst nicht über Nacht“ oder Volkslieder zum Frühling sorgen für eine heitere Atmosphäre.

Mit dieser kleinen Aktivierung bringen Sie Frühlingsgefühle in Ihre Runde und wecken schöne Erinnerungen an vergangene Spargelzeiten.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Spargel

Aktivierungen zum Thema - Spargel

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Spargel …

Materialliste:
Frischer weißer und grüner Spargel
Bildmaterial von Spargelfeldern und Spargelgerichten
Eine Spargelschäler oder ein Messer
Ein Glas Spargel aus dem Vorrat
Eine Klangaufnahme vom Spargelstechen oder Markttreiben
Eine Schale mit warmem Spargelwasser zum Riechen
Gekochter Spargel mit Soße oder Butter zum Probieren
Ein Tablett mit leichtem Spargelbündel zum Balancieren

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Weißen und grünen Spargel vergleichen
Ein Foto von Spargelfeldern oder Spargelstechern anschauen
Den Unterschied zwischen geschältem und ungeschältem Spargel sehen
Bilder von typischen Spargelgerichten betrachten
Eine alte Spargelkarte oder ein Rezept ansehen
Verschiedene Spargelsorten vergleichen
Bilder von Spargelfeldern oder Erntearbeitern ansehen
Spargelbunde auf dem Markt oder in Geschäften anschauen
Eine Spargelwerbung oder ein altes Kochbuchbild betrachten

Den Unterschied zwischen grünem und weißem Spargel visuell erkennen
Ein Spargelgericht auf einem Teller anrichten
Die Veränderung von rohem zu gekochtem Spargel beobachten
Eine historische Postkarte mit Spargelverkauf zeigen
Spargelschalen und deren Farbe vergleichen
Einen Film oder eine Dokumentation über Spargel ansehen

Hören (Auditiver Sinn):
Eine Klangaufnahme vom Spargelstechen anhören
Das Knacken von frischem Spargel hören
Das Geräusch beim Schälen eines Spargels wahrnehmen
Eine Anekdote oder ein Gedicht über Spargel anhören
Eine Tonaufnahme vom Markttreiben mit Spargelverkäufern anhören
Das Geräusch von Spargel, der ins Wasser gegeben wird, hören
Eine Anekdote oder ein altes Lied über Spargel anhören
Eine kleine Geschichte über das Spargelessen aus der Jugend erzählen
Ein Rezept vorlesen und das Zubereiten in Gedanken durchgehen
Das typische Geräusch des Spargelschälens nachahmen
Eine Unterhaltung über traditionelle Spargelgerichte führen
Gemeinsam überlegen, welche Redewendungen mit Spargel existieren
Das Brutzeln von gebratenem Spargel anhören

Fühlen (Tastsinn):
Die glatte Oberfläche eines frischen Spargels fühlen
Den Unterschied zwischen rohem und gekochtem Spargel spüren
Einen Spargelschäler oder ein Messer in die Hand nehmen
Die holzigen Enden von altem Spargel erfühlen
Einen geschälten und einen ungeschälten Spargel erfühlen
Die holzigen Enden eines alten Spargels fühlen
Eine Schale mit warmem Spargelwasser berühren
Einen einzelnen Spargel vorsichtig durch die Finger gleiten lassen
Einen gekochten Spargel zwischen den Fingern drücken
Einen rohen Spargel sanft biegen und den Widerstand spüren
Einen feuchten Spargel mit geschlossenen Augen erfühlen
Eine kleine Menge Spargelschalen in die Hand nehmen

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
Den typischen Geruch von frischem Spargel wahrnehmen
An einem Glas eingelegtem Spargel riechen
Spargelwasser oder eine leichte Spargelsuppe riechen
Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch dazunehmen
Den Unterschied zwischen rohem und gekochtem Spargel riechen
 Den Geruch von Butter oder Soße Hollandaise dazunehmen
Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch riechen
Eine Zitronenscheibe als typische Beilage zum Spargel riechen
Den Duft von warmen Spargelgerichten genießen
Den Geruch von gebratenem Spargel wahrnehmen

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein kleines Stück gekochten Spargel probieren
Den Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel schmecken
Spargel mit Butter oder Soße Hollandaise kosten
Eine Kombination aus Spargel und Kartoffeln probieren
Spargel als Suppe oder eingelegt testen
Spargel mit einer Prise Salz oder Muskat probieren
Einen warmen Spargelsalat mit Essig und Öl testen
Ein Spargelstück mit einer Scheibe Schinken kombinieren
Eine Spargelcremesuppe löffeln
Ein knuspriges Spargelstück aus dem Ofen genießen

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Ein Spargelbündel auf einem Tablett vorsichtig tragen
Einen einzelnen Spargel auf der flachen Hand balancieren
Einen Spargel vorsichtig von einer Hand in die andere werfen
Die Bewegung des Spargelstechens nachahmen
Eine kleine Runde gehen und dabei einen Spargel auf dem Arm tragen


Fazit: Diese Spargel-Aktivierung spricht alle Sinne an und weckt Erinnerungen an Spargelsaison, Frühling und traditionelle Gerichte. Die Senioren können ihre Erfahrungen mit Spargel teilen und genießen eine abwechslungsreiche, interaktive und sensorische Beschäftigung.


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern

Abc Liste - Frühjahrsputz