Aktivierungsstunde - Faschings-Gymnastik
Aktivierungsstunde - Faschings-Gymnastik
Ob Sitz- oder Stehübungen, ob mit bunten Tüchern, Luftballons oder Faschingsmusik – es gibt viele Möglichkeiten, spielerische Bewegungen in die Aktivierung einzubauen. Lassen Sie Ihre Gruppe „als Clown durch die Manege laufen“, „Luftschlangen in die Luft werfen“ oder sich „wie ein tanzender Narr drehen“.
Diese Bewegungsstunde stärkt nicht nur die Koordination und Mobilität, sondern auch die Gemeinschaft und das Lachen – und was wäre Karneval ohne ein fröhliches Lachen?
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Faschings-Gymnastik
Zielgruppe: Senioren in der BetreuungDauer: 45-60 Minuten
Ort: Gymnastikraum oder ein geeigneter Raum mit ausreichend Platz
Ziele der Aktivierung
Förderung der körperlichen Beweglichkeit: Durch einfache Gymnastikübungen wird die Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln gezielt gefördert.
Stärkung des Kreislaufsystems und der Ausdauer: Sanfte Bewegungen regen die Durchblutung an und tragen zur Verbesserung der Ausdauer bei.
Förderung der Koordination: Übungen, die Hand-Augen-Koordination und Körperwahrnehmung ansprechen, stärken die motorischen Fähigkeiten.
Steigerung des Wohlbefindens: Durch die Verbindung von Faschingsstimmung und Gymnastik entsteht eine positive Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Teilnehmer steigert.
Geselligkeit und Gemeinschaftsgefühl: Die Übungen werden gemeinsam durchgeführt, wodurch das soziale Miteinander gefördert wird.
Gedächtnistraining: Bei Übungen, die auch mit einfachen Rhythmen oder Bewegungsfolgen kombiniert werden, wird das Gedächtnis angeregt.
Materialliste
Musikanlage oder Lautsprecher: Für die musikalische Untermalung.
Faschingsmusik: Fröhliche Karnevalslieder oder leichte Tanzmusik (z.B. „Viva Colonia“, „Helau, Helau“).
Gymnastikmatten: Für Übungen am Boden oder zum Schutz bei Übungen auf dem Stuhl.
Bunte Bänder, Tücher oder Glitzer: Als Requisiten für spezielle Übungen.
Stühle: Für sitzende Übungen (mit Rückenlehne).
Ball oder Softbälle: Für einige Übungen zur Koordination.
Hütchen oder Markierungen: Für eine bessere Raumaufteilung.
Kleine Faschingsmasken: Zum Anziehen oder Aufsetzen während der Übungen (kann die Stimmung auflockern).
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zur Faschings-Gymnastik! Heute wollen wir uns nicht nur bewegen, sondern auch eine Menge Spaß dabei haben! Lasst uns zusammen eine fröhliche Faschingsstunde erleben.“
Erklärung des Ablaufs: „Wir starten mit einer kleinen Aufwärmung, dann machen wir eine Reihe von Übungen, die sowohl den Körper als auch den Geist anregen. Am Ende gibt es noch eine kleine Entspannungsphase.“
Aufwärmung
Begrüßungslied und kleine Bewegungen: Beginnen Sie mit einem einfachen Begrüßungslied, das in die Bewegung einfließt (z.B. „Wir sind die Musikanten“). Während des Liedes können die Teilnehmer im Sitzen oder Stehen mit den Armen schwingen oder sanfte Bewegungen ausführen.
Sanfte Mobilisation der Gelenke:
Schulterkreisen (vorwärts und rückwärts)
Handgelenke und Fußgelenke kreisen
Kopf neigen und drehen
Arme und Beine im Wechsel dehnen (langsam und kontrolliert)
Ziele der Aktivierung
Förderung der körperlichen Beweglichkeit: Durch einfache Gymnastikübungen wird die Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln gezielt gefördert.
Stärkung des Kreislaufsystems und der Ausdauer: Sanfte Bewegungen regen die Durchblutung an und tragen zur Verbesserung der Ausdauer bei.
Förderung der Koordination: Übungen, die Hand-Augen-Koordination und Körperwahrnehmung ansprechen, stärken die motorischen Fähigkeiten.
Steigerung des Wohlbefindens: Durch die Verbindung von Faschingsstimmung und Gymnastik entsteht eine positive Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Teilnehmer steigert.
Geselligkeit und Gemeinschaftsgefühl: Die Übungen werden gemeinsam durchgeführt, wodurch das soziale Miteinander gefördert wird.
Gedächtnistraining: Bei Übungen, die auch mit einfachen Rhythmen oder Bewegungsfolgen kombiniert werden, wird das Gedächtnis angeregt.
Materialliste
Musikanlage oder Lautsprecher: Für die musikalische Untermalung.
Faschingsmusik: Fröhliche Karnevalslieder oder leichte Tanzmusik (z.B. „Viva Colonia“, „Helau, Helau“).
Gymnastikmatten: Für Übungen am Boden oder zum Schutz bei Übungen auf dem Stuhl.
Bunte Bänder, Tücher oder Glitzer: Als Requisiten für spezielle Übungen.
Stühle: Für sitzende Übungen (mit Rückenlehne).
Ball oder Softbälle: Für einige Übungen zur Koordination.
Hütchen oder Markierungen: Für eine bessere Raumaufteilung.
Kleine Faschingsmasken: Zum Anziehen oder Aufsetzen während der Übungen (kann die Stimmung auflockern).
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zur Faschings-Gymnastik! Heute wollen wir uns nicht nur bewegen, sondern auch eine Menge Spaß dabei haben! Lasst uns zusammen eine fröhliche Faschingsstunde erleben.“
Erklärung des Ablaufs: „Wir starten mit einer kleinen Aufwärmung, dann machen wir eine Reihe von Übungen, die sowohl den Körper als auch den Geist anregen. Am Ende gibt es noch eine kleine Entspannungsphase.“
Aufwärmung
Begrüßungslied und kleine Bewegungen: Beginnen Sie mit einem einfachen Begrüßungslied, das in die Bewegung einfließt (z.B. „Wir sind die Musikanten“). Während des Liedes können die Teilnehmer im Sitzen oder Stehen mit den Armen schwingen oder sanfte Bewegungen ausführen.
Sanfte Mobilisation der Gelenke:
Schulterkreisen (vorwärts und rückwärts)
Handgelenke und Fußgelenke kreisen
Kopf neigen und drehen
Arme und Beine im Wechsel dehnen (langsam und kontrolliert)
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen