Themenstunde - Alles in Weiß
Themenstunde - Alles in Weiß
Weiß – die Farbe der Reinheit, des Winters, der Unschuld und der Eleganz. In dieser Themenstunde dreht sich alles um die Farbe Weiß und ihre vielfältigen Assoziationen. Ob schneeweiße Landschaften, duftende Lilien, frische Milch oder Hochzeitskleider – Weiß begegnet uns in vielen Bereichen des Lebens.
Diese Themenstunde bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche, Erinnerungen und kreative Aktivitäten. Mit Rätseln, Sinnesanregungen und spielerischen Aufgaben regen wir die Vorstellungskraft an und sorgen für eine abwechslungsreiche Beschäftigung. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Senioren eine Stunde ganz in Weiß!
Wichtig die folgende Bausteine brauchen Sie nicht in der Menge oder in der Reihfolge umgesetzt werden, besser Ihr passt es eurer Situation vor Ort an. (Denn ich weiß ja wie bei Ort bei Euch ist)
Bausteine in dieser Ausarbeitung:
- Bewegungsübungen
- Anregungen zum Gespräch (Erzählteil)
- Was bedeutet … Wörter? (inkl. Antworten)
- Anregungen für die Sinne
- Bewegungsgeschichte (1 Variante): Der Winterzauber
- Fingerfood- und Snackideen
- Bewegungsgeschichte (2 Variante): Ein Spaziergang durch die Winterlandschaft
- „Hätten Sie gewusst?“ – Fakten
- Nennen Sie … - Rätselfragen
- Quizfragen mit Lösungen
- Bedeutungen von Sprichwörter besprechen
- Teekesselchen zum Thema: Alles in Weiß
- Wissenswertes rund um die Farbe Weiß
- Was bin ich? – Alles in Weiß
- Bewegungsgeschichte (3 Variante): Eine Reise durch die weiße Winterzauber
- Liederauswahl
- Abschlussgedicht
Komplette 40 seitige PDF Datei zum Ausdrucken
![]() |
1 Blatt von der gesamten Ausarbeitung als Bildvorschau |
Auszug der Themenstunde - Alles in Weiß
Materialliste für die AktivierungsstundeEine Auswahl von möglichen Materialideen zum anschauen oder anfassen:
- Weiße Gegenstände: Wattebäusche, weiße Federn, Porzellanfiguren, weiße Stoffe.
- Weiße Blumen (z. B. Lilien, Gänseblümchen)
- Weiße Stoffe (Seide, Baumwolle)
- Bilder von schneebedeckten Landschaften, weißen Blumen (z. B. Lilien, Gänseblümchen).
- Weiße Lebensmittel: Joghurt, Milch, Reis, Blumenkohl.
- Musik: Lieder mit Bezug zur Farbe Weiß (z. B. "Weiße Rosen aus Athen").
- Duftproben: Weiße Rosen, Jasmin.
- Fühlbox mit weißen Materialien: Baumwolle, Seide, Papier.
- Weiße Kleidungsstücke oder Accessoires: Hüte, Handschuhe, Schals.
- Bastelmaterialien: Weißes Papier, weiße Perlen, weiße Federn.
- Fotos von Hochzeiten (Brautkleider), Taufen.
- Weiße Tiere: Bilder von Schwänen, weißen Tauben, Polarfüchsen.
Bewegungsübungen
Eigene unterschiedliche Bewegungsübungen mit Themenbezug, um zu beginn der Aktivierungseinheit ganz oder teilweise genutzt werden kann:
Schneeflocken fangen: Die Teilnehmer strecken abwechselnd die Arme nach oben, als würden sie Schneeflocken fangen.
Wolken formen: Mit den Händen in der Luft verschiedene Wolkenformen nachzeichnen.
Schneeball werfen: Bewegung des Schneeballwerfens imitieren, erst mit der rechten, dann mit der linken Hand.
Eiskristalle zeichnen: Mit den Fingern imaginäre Eiskristalle in die Luft malen.
Schlittschuhlaufen: Im Sitzen die Füße gleitend auf dem Boden bewegen, als würde man Schlittschuhlaufen.
Schneemann bauen: Arme formen einen großen Kreis (Körper) und dann einen kleineren Kreis (Kopf) vor dem Körper.
Federleicht: Arme seitlich heben und senken, als würden sie wie Federn sanft schweben.
Wattebausch pusten: Tief einatmen und langsam ausatmen, dabei vorstellen, einen Wattebausch wegzupusten.
Eiszapfen brechen: Arme nach oben strecken und dann schnell nach unten führen, als würden Eiszapfen abbrechen.
Schneeengel machen: Im Sitzen Arme und Beine seitlich öffnen und schließen, als würde man einen Schneeengel formen.
Schneeflocken tanzen: Finger bewegen sich leicht und tänzelnd, als würden Schneeflocken zu Boden fallen.
Eiswürfel balancieren: Eine Handfläche nach oben halten und vorstellen, einen Eiswürfel darauf zu balancieren; dann die Hand wechseln.
Frost abschütteln: Mit den Händen und Armen leichtes Zittern imitieren, als würde man Kälte abschütteln.
Schneeball rollen: Mit beiden Händen eine kreisende Bewegung vor dem Körper machen, als würde man einen Schneeball formen.
Eisblumen malen: Mit den Fingern in der Luft die Formen von Eisblumen nachzeichnen.
Den Rest in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Den Rest in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen