Posts

Posts mit dem Label "Gruppenstunden" werden angezeigt.

Aktivierungsstunde - Frühlings-Eis selbst machen

Bild
Frühlings-Eis selbst machen Ziel der Aktivierungsstunde Die Senioren stellen gemeinsam erfrischendes Frühlings-Eis aus natürlichen Zutaten her.   Diese Aktivität fördert die Sinneswahrnehmung (Schmecken, Riechen, Fühlen), regt Erinnerungen an frühere Sommer an und bietet eine kreative Möglichkeit, den Frühling zu feiern.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden         Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Eis selbst machen Materialien Frische Früchte (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Bananen, Mango, Kiwi) Fruchtsäfte (z. B. Orangensaft, Apfelsaft, Zitronensaft, Multivitaminsaft) Joghurt oder Sahne (optional für cremiges Eis) Honig oder Zucker (je nach Geschmack) Mixer oder Pürierstab Eiswürfelformen oder kleine Plastikbecher Holzstäbchen oder kleine Löffel als Eisstiele Schüsseln & Löffel zum Verteilen der Zutaten Toppings (z. B. Kokosraspeln, Schokostreusel, Nüsse, Minzblätter) Umsetzu...

Aktivierungsstunde - Frühlingselemente in Sand setzen

Bild
Frühlingselemente in Sand setzen Ziele der Aktivierungsstunde: Förderung der Kreativität: Senioren können ihre eigenen frühlingshaften Szenen erschaffen und dabei ihre Fantasie und Kreativität einsetzen.   Kunsttherapie : Die Gestaltung von Sand Bildern kann als eine Form der Kunsttherapie dienen und das Wohlbefinden der Senioren fördern.   Förderung der Feinmotorik: Das Platzieren von Figuren, Steinen und Muscheln im Sand fördert die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination.   Förderung des Gedächtnisses und der Erinnerungen: Das Erschaffen von Szenen, die mit dem Frühling verbunden sind, kann Erinnerungen an vergangene Frühlingsjahre wecken und Gespräche anregen.   Förderung der sozialen Interaktion: Das gemeinsame Arbeiten an den Sand Bildern und das Vorstellen der Kunstwerke bieten Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Kommunikation.   Entspannung: Die Tätigkeit im Sand hat eine beruhigende Wirkung und kann Stress abbauen.     Komplette PDF D...

Aktivierungsstunde - Frühlingserlebnisse erzählen

Bild
Frühlingserlebnisse erzählen Ziel der Aktivierungsstunde: Förderung der Erinnerung und des Gedächtnisses: Senioren können ihre schönsten Frühlingserlebnisse aus der Jugendzeit teilen und somit ihre Erinnerungen aktiv abrufen. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Durch das Erzählen von persönlichen Geschichten und das Teilen von Erinnerungen entsteht ein Gefühl der Verbundenheit unter den Teilnehmern. Sprachliche Aktivierung: Die Teilnehmer üben sich im Erzählen und Verbalisieren von Erlebnissen, was die sprachlichen Fähigkeiten fördert. Emotionale Anknüpfung: Frühlingserinnerungen können positive Emotionen hervorrufen und die Senioren emotional stärken, was das Wohlbefinden fördert. Soziale Interaktion: Die Aktivität fördert den Austausch und die Kommunikation innerhalb der Gruppe, was die soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden       ...

Aktivierungsstunde - Frühlingserwachen-Lauf

Bild
Frühlingserwachen-Lauf Eingangstext zum Thema   Der Frühling ist eine Zeit der Erneuerung und Lebendigkeit. Ein Spaziergang im Freien bietet den Senioren eine wunderbare Gelegenheit, die Frühlingslandschaft zu genießen und sich körperlich zu betätigen.   Der „Frühlingserwachen“-Lauf kombiniert leichte Bewegung mit der Möglichkeit, sich über die Natur und den Frühling auszutauschen.   Während des Spaziergangs können die Senioren die ersten Anzeichen des Frühlings entdecken, wie blühende Blumen, sprießendes Gras oder das Zwitschern der Vögel.   Der Spaziergang wird nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die soziale Interaktion.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden           Auszug der Ausarbeitung: Frühlingserwachen-Lauf Materialliste Bequeme Schuhe für alle Teilnehmer Wettergerechte Kleidung (je nach Jahreszei...

Aktivierungsstunde - Frühlingsbrote backen

Bild
Frühlingsbrote backen Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren, die Freude an gemeinschaftlichem Backen und kulinarischen Erlebnissen haben. Die Aktivität kann an unterschiedliche motorische und kognitive Fähigkeiten angepasst werden. Ziele der Aktivierung: Förderung der Feinmotorik durch Kneten und Formen des Teigs   Aktivierung von Erinnerungen an frühere Backerfahrungen   Sinnliche Erfahrung durch das Riechen und Schmecken der frischen Kräuter   Förderung der sozialen Interaktion durch gemeinschaftliches Backen   Erfolgserlebnis durch das selbstgebackene Produkt     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden           Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsbrote backen Materialien: Mehl (Weizen, Dinkel oder Vollkorn) Hefe (frisch oder Trockenhefe) Wasser oder Milch Butter oder Olivenöl Salz und Zucker Frische Kräuter wie Rosmarin, Basilikum, Schnittlauch, Bärlauch, Thymian od...

Aktivierungsstunde - Frühlingsblumen aus Papier und Wolle

Bild
Frühlingsblumen aus Papier und Wolle Ziele der Aktivierungsstunde: Förderung der Kreativität und Feinmotorik: Durch das Basteln von Papierblumen und das Verzieren mit Wolle wird die Kreativität der Senioren angeregt, während gleichzeitig die Feinmotorik gefördert wird.   Förderung der visuellen Wahrnehmung: Das Arbeiten mit bunten Materialien hilft, die visuelle Wahrnehmung und das Farbverständnis zu schulen.   Gemeinschaft und Freude: Das gemeinsame Basteln von Blumen fördert die Gemeinschaft und bringt Freude, besonders wenn die Blumen als Dekoration im Raum verwendet werden.   Stärkung des Selbstwertgefühls: Das Erstellen von handgemachten Kunstwerken stärkt das Selbstbewusstsein der Senioren, da sie stolz auf ihre Kreationen sein können.   Schaffung einer frühlingshaften Atmosphäre: Mit den Papier- und Wollblumen wird eine fröhliche und warme Frühlingstimmung erzeugt, die das Heim verschönert.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitg...

Aktivierungsstunde - Frühlings-Bilderrahmen dekorieren

Bild
Frühlings-Bilderrahmen dekorieren Ziele der Aktivierungsstunde: Kreativität fördern: Die Senioren sollen ihre eigenen Bilderrahmen mit Frühlingsmotiven gestalten und kreativ werden. Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination stärken: Das Bemalen und Dekorieren der Bilderrahmen fördert die Feinmotorik und die Hand-Auge-Koordination. Erinnerungen bewahren: Die fertigen Bilderrahmen können später verwendet werden, um Bilder von gemeinsamen Erlebnissen zu rahmen und so wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Gemeinschaft stärken: Die Aktivität wird in der Gruppe durchgeführt, was den Austausch und die soziale Interaktion fördert. Entspannung und Freude: Basteln kann entspannend und erfüllend wirken und gleichzeitig Freude und Stolz über die eigenen Werke hervorrufen.   Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden           Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Bilderrahmen dekorieren Material: Bilderrahmen: Hol...

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Bild
Frühling in den Farben – Farbspiel Eingangstext zum Thema Farben spielen eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung des Frühlings. Nach den dunklen Wintermonaten bringt der Frühling mit seinen blühenden Blumen, saftigem Grün und leuchtendem Blau des Himmels eine wahre Farbenpracht. Diese Aktivierungsstunde nutzt Farben als Gesprächsanreiz und zur Förderung der Sinne. Senioren können Farben bewusst wahrnehmen, Erinnerungen mit bestimmten Farbtönen verknüpfen und sich kreativ ausdrücken. Die Methode ist leicht umsetzbar und auch für Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen gut geeignet.   Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden         Auszug der Ausarbeitung: Frühling in den Farben – Farbspiel Materialliste Farbige Karten in verschiedenen Frühlingsfarben (z. B. Gelb, Grün, Blau, Rosa, Lila) Bilder von Frühlingsmotiven (z. B. Blumen, Wiesen, Schmetterlinge, Ostereier, Sonne) Frühlingsde...

Aktivierungsstunde - Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln

Bild
Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln Eingangstext zum Thema Der Frühling ist die Zeit des Wachstums und des Aufblühens. Um diese wundervolle Jahreszeit greifbar zu machen, laden wir die Senioren dazu ein, ihre eigenen kleinen Mini-Gärten zu gestalten.  In Gläsern können sie frische Frühlingspflanzen oder Samen einsetzen und diese als persönliche Dekoration oder Geschenk nutzen.  Das Basteln fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Feinmotorik und bietet eine beruhigende und entspannende Tätigkeit.  Dieser kreative Prozess ist eine wunderbare Möglichkeit, den Frühling in die Wohnung zu holen und gleichzeitig das Wohlbefinden zu steigern.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden           Auszug der Ausarbeitung: Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln Materialliste Gläser (z. B. Einmachgläser, Glasvasen oder alte Glasbehälter) Erde (Blumenerde oder spezielle...

Aktivierungsstunde – Blühende Gartenstecker

Bild
Blühende Gartenstecker In dieser Aktivierungsstunde werden Senioren kreativ und basteln blühende Gartenstecker.   Diese handgefertigten Gartenstecker aus Holzstäben und Schaumstoffblumen bringen Farbe und Leben in den Garten oder die Pflanzkübel.   Das Basteln fördert die Feinmotorik und Kreativität und ist eine tolle Möglichkeit, den Frühling zu begrüßen.   Die Gartenstecker können sowohl für die eigene Verwendung als auch als Geschenk für Mitbewohner oder Familienmitglieder dienen.   Durch das Anbringen von individuellen Sprüchen oder Namen wird den Stecken eine persönliche Note verliehen.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden             Auszug der Ausarbeitung: Blühende Gartenstecker Materialliste Holzstäbe (in verschiedenen Längen, je nach gewünschter Steckergröße) Schaumstoffblumen (verschiedene Farben und Formen) Bastelkleber (für das Befestigen der...

Aktivierungsstunde - Blumen und Kräuter in Töpfe pflanzen

Bild
Blumen und Kräuter in Töpfe pflanzen Ziele der Aktivierungsstunde: Förderung der Feinmotorik: Das Pflanzen von Blumen und Kräutern erfordert eine präzise Handhabung und fördert die Fingerfertigkeit und Koordination.   Stärkung der kognitiven Fähigkeiten: Senioren müssen sich an Pflegebedürfnisse der Pflanzen erinnern und lernen, welche Bedingungen für das Wachstum nötig sind.   Förderung der Naturverbundenheit: Das Arbeiten mit Pflanzen stärkt die Verbindung zur Natur und kann Erinnerungen an frühere Gartenarbeiten wachrufen.   Steigerung des Wohlbefindens: Pflanzen haben eine beruhigende Wirkung, und das Anlegen eines kleinen Gartens trägt zur Steigerung des Wohlbefindens bei.   Förderung der sozialen Interaktion: Senioren arbeiten zusammen, tauschen sich über Gartenerfahrungen aus und erleben das Erfolgserlebnis gemeinsamer Arbeit.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Gruppenstunden     ...