Themenstunde - Ostern

Themenstunde - Ostern

Eingangstext zum Thema
Ostern steht vor der Tür – eine wunderbare Gelegenheit, um mit Seniorinnen und Senioren in Erinnerungen zu schwelgen, kreativ zu werden und die Vorfreude auf das Fest zu genießen. Eine gut geplante Themenstunde rund um Ostern bringt nicht nur Abwechslung in den Alltag, sondern fördert auch Gemeinschaft, Sinneswahrnehmung und kognitive Fähigkeiten.

In diesem Beitrag findest du inspirierende Ideen für eine abwechslungsreiche und liebevoll gestaltete Osterstunde. Ob kreative Bastelangebote, einfache Backrezepte, fröhliche Bewegungsspiele oder unterhaltsame Rätsel – hier gibt es zahlreiche Anregungen, die sich leicht umsetzen lassen und für schöne gemeinsame Momente sorgen. Lass dich inspirieren und gestalte eine Osterstunde, die Freude bereitet und Erinnerungen weckt!

Wichtig die folgende Bausteine brauchen Sie nicht in der Menge oder in der Reihfolge umgesetzt werden, besser Ihr passt es eurer Situation vor Ort an. (Denn ich weiß ja wie bei Ort bei Euch ist)
 
Die Bausteine
  • Dekorationsmaterial & Anschauungsmaterial
  • Bewegungsübungen
  • Allgemeines Osterwissen
  • Anregungen zum Gespräch
  • Umschreibungsrätsel
  • Sinnesanregungen zum Thema Ostern
  • ABC Liste – Ostern
  • Quizfragen
  • Sprichwörter rund um Ostern
  • Hätten Sie gewusst? – Oster-Fakten  inkl. Antworten
  • Bekannte Gedichte zur Osterzeit
  • Bewegungsgeschichte: Das Abenteuer des kleinen Osterhasen
  • Herzhafte Snacks rund ums Ei
  • Satzergänzungsübungen
  • Was passt nicht? – Oster-Rätsel
  • Was gehört zusammen? – Oster-Rätsel (inkl. Kärtchen für Memory Spiel)
  • Wer sagt was? – Oster-Rätsel
  • Richtig oder Falsch – Osterbräuche in Deutschland
  • Richtig oder Falsch – Osterbräuche weltweit
  • Was bin ich? – Rund um Ostern
  • Rätselfragen
  • Nennen Sie … - Rätselfragen
  • Osterbräuche in Deutschland
  • Osterbräuche weltweit
  • Kreatives Gestalten

 
Komplette 84 seitige PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
Themenstunde - Ostern


Auszug der Themenstunde - Ostern

Materialideen für die Gruppe:
Dekorationsmaterial & Anschauungsmaterial
Ostereier (echte oder Plastikeier, gefärbt oder naturbelassen) → Zum Verstecken, als Anschauungsmaterial oder für Bastelideen.
Ostergras oder Heu → Für die Dekoration von Osternestern.
Osterhasenfiguren (Holz, Keramik, Stoff, Schokolade) → Als Tischdekoration oder Gesprächsimpuls.
Osterlämmer (Plüsch, Figuren, Gebäck) → Symbolik besprechen, gemeinsam betrachten.
Frühlingsblumen (echte oder künstliche Tulpen, Narzissen, Weidenkätzchen) → Zum Dekorieren und als Sinnesanregung.
Osterkörbchen oder kleine Nester → Zum Befüllen mit Eiern oder Süßigkeiten.
Kleine Glocken oder Glöckchen → Symbolik für das Osterfest.
Osterkerze oder Kerzen mit christlichen Symbolen → Licht als Zeichen für Neubeginn.
Bilder oder Postkarten mit Ostermotiven → Gesprächsanlass zur Ostertradition.

Bastel- & Kreativmaterial
Pappe und Tonpapier (bunt, weiß, pastellfarben) → Zum Basteln von Osterkarten oder Dekoelementen.
Schere, Kleber, Buntstifte, Filzstifte, Wachsmalstifte → Für Mal- und Bastelaktivitäten.
Federn, Wolle, Pfeifenputzer, Pompons → Für Osterhasen- oder Kükenbastelarbeiten.
Ausgeblasene Eier oder Plastikeier → Zum Bemalen und Verzieren.
Acrylfarben oder Wasserfarben → Für Eiermalerei oder Dekorationen.
Naturmaterialien (Moos, kleine Zweige, Rinde) → Zum Verzieren von Osternestern.
Aufkleber oder Stempel mit Ostermotiven → Für Karten oder Bastelprojekte.

Materialien für Bewegungsübungen
Bunte Tücher oder leichte Schals → Für Bewegungsübungen mit Schwung.
Kleine Stoffhasen oder Ostereier aus Plastik → Für Bewegungsspiele wie Eierlauf oder Greifübungen.
Gymnastikbälle oder kleine weiche Bälle → Zum Werfen und Fangen als Osterhasenspiel.
Kleine Körbchen → Für ein Wurfspiel mit bunten Eiern.
Hüpfseile oder Springseile → Für Bewegungsspiele zum Thema Osterhase.
Musikinstrumente (Trommeln, Rasseln, Klanghölzer) → Für rhythmische Bewegungen passend zu Frühlingsliedern.

Sinnesanregung – Materialien für alle 5 Sinne
Sehen:
Bunte Ostereier → Unterschiedliche Muster und Farben betrachten.
Bilder von Osterbräuchen aus aller Welt → Gesprächsanregung.
Verschiedene Osterdekorationen (Hasen, Küken, Lämmer) → Vergleichen und Erinnerungen wecken.
Hören:
Frühlings- und Osterlieder auf CD oder per Lautsprecher → Zuhören und evtl. Mitsingen.
Naturgeräusche (Vogelzwitschern, Wind, Wasser) → Frühlingserlebnis durch Klang.
Kleine Glocken oder Klanghölzer → Sanfte Klänge für eine entspannte Atmosphäre.
Riechen:
Frühlingsblumen (Narzissen, Tulpen, Hyazinthen) → Düfte erraten. Osterglocken oder Kräuter (Minze, Thymian) → Riechmemory. Gewürze wie Zimt, Vanille, Nelken → Erinnerungen an Ostergebäck.
Schmecken:
Ostertypische Speisen (Osterzopf, gefärbte Eier, Quark mit Honig) → Kleine Verkostungen. Süßigkeiten (Schokoladenhase, Marzipaneier) → Unterschiedliche Geschmäcker beschreiben.
Fühlen:
Gefieder von Osterküken (künstlich oder echt) → Weiche Oberfläche erfühlen.
Eierschalen (roh, hartgekocht, zerbrochen) → Unterschiedliche Strukturen ertasten.
Weiche Hasenplüschfiguren oder Filzhasen → Unterschiedliche Materialien erfühlen.

Materialien für Quiz, Rätsel & Spiele
Karten mit Osterquiz-Fragen → Zum Ziehen und Beantworten.
Rätselkarten mit Begriffserklärungen → Spielerisches Ratespiel.
Buch mit Ostermärchen oder Frühlingsgeschichten → Zum Vorlesen und Besprechen.
ABC-Karten mit Osterbegriffen → Für Wortfindungsspiele.
Kleine Holzklammern oder Wäscheklammern → Für ein Sortierspiel mit Osterbegriffen.

Materialien für Lieder & Gedichte
Textblätter mit bekannten Oster- und Frühlingsliedern → Zum Mitsingen oder Mitlesen.
Musik-CDs oder Streaming-Playlist mit Osterliedern → Begleitmusik für Aktivitäten.
Buch mit Frühlingsgedichten → Zur Inspiration oder als Vorleseübung.

Fingerfood & Snack-Materialien
Bunte Servietten mit Ostermotiven → Zur Tischdekoration.
Ausstechformen in Hasen-, Ei- oder Kükenform → Zum Backen von Plätzchen.
Eierbecher, kleine Gläser für Quarkspeisen → Ansprechende Präsentation der Snacks.
Kleine Körbchen oder Muffinförmchen → Für portionierte Leckereien.
Zimt, Zucker, Kresse, Kräuter → Für verschiedene Geschmackserlebnisse.



Bewegungsübungen

Eigene unterschiedliche Bewegungsübungen mit Themenzeitbezug, um zu beginn der Aktivierungseinheit ganz oder teilweise genutzt werden kann:

Der Osterhase hüpft
Material: Keines
Anleitung: Im Sitzen oder Stehen die Hände als Hasenohren auf den Kopf legen. Leicht mit den Füßen wippen, als würde der Hase hüpfen. Alternativ: Kleine Sprünge auf der Stelle machen (wenn möglich).

Eierlauf mit den Händen
Material: Ein Löffel & ein Plastik Ei (oder kleiner Ball)
Anleitung: Im Sitzen oder Stehen den Löffel mit dem Ei darauf balancieren. Den Arm langsam nach vorne strecken und zurückziehen. Alternativ: Den Löffel in die andere Hand übergeben.

Frühlingsblumen pflücken
Material: Keines
Anleitung: Im Sitzen oder Stehen mit beiden Händen nach „Blumen“ greifen. Langsam nach vorne und zur Seite strecken. Beim Pflücken tief einatmen, beim Ablegen ausatmen.

Osterkörbchen füllen
Material: Kleiner Korb, bunte Tücher oder leichte Bälle
Anleitung: Im Sitzen die Tücher oder Bälle vom Boden aufheben und ins Körbchen legen. Dabei den Oberkörper leicht nach vorne beugen und wieder aufrichten. Alternativ: Die Gegenstände von einer Seite zur anderen übergeben.



Allgemeines Osterwissen
Sammlung an Osterwissen zum Vorlesen und miteinander zu besprechen …

Ostereier als Zahlungsmittel
Im Mittelalter wurden Bauern mit Eiern für ihre Arbeit bezahlt.

Warum sind Ostereier oft rot?
Die Farbe Rot erinnert an das Blut Christi.

Das größte Schokoladenei
2011 wurde in Italien ein Schokoladenei von 10,39 Metern Höhe hergestellt.

Ostern als beweglicher Feiertag
Ostern kann zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen.

Die meisten Schokoladenhasen
Deutschland ist führend in der Produktion von Schokohasen – etwa 200 Millionen pro Jahr.

Eierpusten: Ein alter Brauch
Früher blies man rohe Eier aus, um sie mit Wachs zu verzieren.

Hasen in der Bibel?
In der Bibel kommt kein Osterhase vor – das Tier wurde später mit Ostern verbunden.

Das teuerste Osterei
Die berühmten Fabergé-Eier wurden aus Gold und Edelsteinen gefertigt und waren Geschenke für die russische Zarenfamilie.

Die längste Ostereiersuche
2012 fand in Florida die größte Ostereiersuche der Welt mit 500.000 versteckten Eiern statt.

Warum isst man an Karfreitag Fisch?
In der katholischen Tradition ist Fleisch an Karfreitag verboten.


Anregungen zum Gespräch (Erzählteil)

Erzählrunden fördern die soziale Interaktion, da sie eine entspannte und unterstützende Umgebung schaffen. Senioren haben die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten, Erinnerungen zu teilen und neue Freundschaften zu schließen.

Wie haben Sie früher Ostern gefeiert?
Gab es bei Ihnen früher Osterbräuche?
Haben Sie Ostereier gesucht? Falls ja, wo?
Welche Speisen durften an Ostern nicht fehlen?
Haben Sie auch mit Ihrer Familie ein gemeinsames Osterfrühstück genossen?
Welche Erinnerungen haben Sie an das Osterfest Ihrer Kindheit?
Haben Sie früher Ostereier gefärbt oder bemalt?
Gab es spezielle Osterlieder, die Sie gesungen haben?
Was haben Sie sich als Kind zu Ostern gewünscht?
Welche Ostertraditionen gibt es in Ihrer Familie heute?
Haben Sie schon mal einen Osterhasen gebastelt?
Waren Sie schon mal bei einer Ostermesse?
Gibt es einen Osterbrauch, der Ihnen besonders gefällt?
Was bedeutet Ihnen das Osterfest?
Haben Sie schon einmal an einem Osterfeuer teilgenommen?
Kennen Sie besondere Bräuche aus anderen Regionen oder Ländern?



Umschreibungsrätsel – Rund ums Ei
Anleitung:
  • Lesen Sie die Umschreibung vor.
  • Die Teilnehmer erraten das gesuchte Wort.
  • Falls nötig, können zusätzliche Hinweise gegeben werden.

Ich bin rund oder oval, meist bunt bemalt und werde zu Ostern oft versteckt. (Osterei)
 
Ich bin eine Farbe, die oft mit Eiern in Berührung kommt. Man taucht mich in Wasser, um Eier zu verschönern. (Eierfarbe)
 
Ich bin weich und gelb und komme aus dem Ei. (Eigelb)
 
Mich kann man hart kochen, als Rührei essen oder zum Backen verwenden. (Ei/ Hühnerei)
 
Ich bin eine Mischung aus Milch, Zucker und Eiern – eine süße Leckerei. (Eierlikör)
 
Ich bin aus Schokolade und verstecke mich an Ostern oft im Garten. (Schokoladenei)
 
Ich bin gefüllt mit kleinen Überraschungen und aus Plastik. (Überraschungsei)
 
Ich bin eine besondere Eierspeise, die man zum Frühstück essen kann, ich werde für Kinder gerne mit Milch serviert. (Rührei oder Omelett)
 
Ich bin eine alte Methode, Eier mit Zwiebelschalen oder Roter Bete zu färben. (Naturfarben/Naturfärben)



mehr in der kompletten Ausarbeitung in der PDF-Datei für Mitglieder zum Ausdrucken ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel