10 Minuten Aktivierung: Bäckerei
10 Minuten Aktivierung: Bäckerei
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Duft von frisch gebackenem Brot, knusprigen Brötchen und süßen Teilchen gehört zu den schönsten Erinnerungen vieler Menschen. Die Bäckerei war früher nicht nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier traf man Bekannte, bestellte seine Lieblingsbrötchen und ließ sich vom Bäckermeister ein frisches Brot in dicke Scheiben schneiden.
Besonders am frühen Morgen war es in den Backstuben geschäftig: Das Kneten des Teigs, das Formen der Brötchen und das Einschieben der Backwaren in den heißen Ofen gehörten zum Alltag der Bäcker. Manche Senioren erinnern sich vielleicht noch daran, wie sie als Kind Brot holen gingen und sich ein kleines Hörnchen oder eine Schrippe als Belohnung aussuchen durften. Auch die traditionelle Sonntagsbäckerei zu Hause – wenn Kuchen oder Hefezopf gebacken wurde – war für viele Familien ein festes Ritual.
Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt dazu ein, sich mit der Bäckerei und ihren vielen sinnlichen Eindrücken zu beschäftigen. Dabei können Erinnerungen an Besuche beim Bäcker, besondere Gebäcke und die eigenen Backerfahrungen geteilt werden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Bäckerei
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Backwaren (Brot, Brötchen, Kuchen) zeigen
Alte Fotos von Bäckereien und Backstuben anschauen
Unterschiedliche Mehlsorten in Gläsern präsentieren
Handgeschriebene Rezepte aus früheren Zeiten betrachten
Eine Sammlung von Bäckerwerkzeugen (z. B. Mehlsieb, Holzlöffel) zeigen
Eine Brotschneidemaschine oder einen alten Holzofen auf Bildern betrachten
Ein schön angerichtetes Frühstück mit Bäckereiprodukten präsentieren
Eine alte Bäckereitüte mit historischem Aufdruck zeigen
Bilder von traditionellen Bäckereien aus verschiedenen Ländern anschauen
Fotos von früheren Sonntagskuchen oder Festtagsgebäck zeigen
Hören (Auditiver Sinn)
Das Kneten und Klatschen von Teig mit den Händen nachahmen
Das Geräusch eines Brotmessers auf einem Schneidebrett hören
Das leise Rascheln einer Bäckereitüte imitieren
Das Knacken einer Brotkruste nachstellen
Ein Lied oder Gedicht über Brot und Backen anhören
Die Backofentür öffnen und das dumpfe Geräusch wahrnehmen
Das Geräusch eines rührenden Holzlöffels in einem Teig nachstellen
Eine Ladenklingel oder ein freundliches „Was darf es sein?“ imitieren
Eine Kaffeemühle drehen und mahlen hören
Das Zischen von heißem Wasser beim Brötchenbacken nachstellen
Fühlen (Tastsinn)
Verschiedene Mehlsorten zwischen den Fingern reiben
Ein knuspriges Brötchen in den Händen halten
Die weiche Krume eines frischen Brotes ertasten
Einen Nudelholzgriff fühlen und über eine Oberfläche rollen
Den Teig von einem Hefegebäck zwischen den Fingern zerdrücken
Ein warmes Brötchen umschließen und die Temperatur spüren
Einen Brotkorb mit verschiedenen Strukturen befühlen
Mohn- oder Sesamkörner zwischen den Fingern reiben
Eine Backform oder einen Backpinsel in die Hand nehmen
Einen schweren Brotlaib anheben und das Gewicht spüren
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisch gebackenes Brot oder Brötchen riechen
Den süßen Duft von Hefeteig oder Kuchen wahrnehmen
Eine Prise Mehl oder Backpulver erschnuppern
An frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie riechen
Den Duft von Zimt oder Vanille als klassische Backzutaten genießen
Eine offene Butterdose riechen
An einer frisch aufgeschnittenen Brotscheibe schnuppern
Den Geruch von warmem Kaffee oder Kakao als Begleitung zum Gebäck erleben
Eine kleine Schüssel mit Hefe öffnen und daran riechen
Den typischen Geruch von Röstaromen bei dunklem Brot wahrnehmen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine kleine Ecke eines frischen Brötchens probieren
Ein Stück Butterbrot oder Marmeladenbrot genießen
Ein herzhaft belegtes Brötchen mit Käse oder Wurst probieren
Ein kleines Stück Hefezopf oder Streuselkuchen kosten
Einen Bissen von einem Laugengebäck probieren
Einen Löffel Honig oder Marmelade schmecken
Eine Prise Salz auf Brot oder Butter kosten
Eine Scheibe Roggenbrot oder Vollkornbrot probieren
Ein Stück süßes Hefegebäck mit Zimt oder Zucker genießen
Einen kleinen Löffel Quark oder Frischkäse mit Brot essen
Kreative Ideen
Gemeinsam überlegen: „Welche Bäckerei haben Sie früher besucht?“
Ein altes Backrezept aus der Kindheit aufschreiben
Ein „Brötchen-Quiz“ mit verschiedenen Sorten veranstalten
Eine kleine Brotverkostung mit verschiedenen Sorten machen
Ein altes Backgedicht oder ein Sprichwort über Brot vorlesen
Eine Papier-Bäckerhaube basteln
Ein Bild von einem alten Bäckerladen ausmalen
Verschiedene Mehlsorten erraten durch Fühlen und Riechen
Ein Gespräch über das Sonntagsgebäck früher führen
Ein typisches Frühstück oder eine Brotzeit wie früher nachstellen
Ein schön angerichtetes Frühstück mit Bäckereiprodukten präsentieren
Eine alte Bäckereitüte mit historischem Aufdruck zeigen
Bilder von traditionellen Bäckereien aus verschiedenen Ländern anschauen
Fotos von früheren Sonntagskuchen oder Festtagsgebäck zeigen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen