10 Minuten Aktivierung: Backwaren

10 Minuten Aktivierung: Backwaren

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Der Duft von frisch gebackenem Brot oder einem knusprigen Brötchen am Morgen – für viele Menschen sind Backwaren mit schönen Erinnerungen verbunden. Sie erinnern an gemütliche Sonntagsfrühstücke, Besuche in der Bäckerei, die liebevoll gebackenen Kuchen von Oma oder das gemeinsame Backen mit der Familie.

Backwaren gibt es in unzähligen Variationen: Von knusprigem Bauernbrot bis zum weichen Hefezopf, von süßen Teilchen bis zu herzhaften Brötchen. In jeder Region gibt es besondere Spezialitäten, die über Generationen hinweg überliefert wurden. Während in Süddeutschland Brezeln besonders beliebt sind, schätzen die Menschen in Norddeutschland dunkles Roggenbrot. In Österreich sind Strudel und Kipferl Klassiker, während in Frankreich das luftige Croissant nicht fehlen darf.

Die Herstellung von Backwaren hat eine lange Tradition. Schon in der Antike gab es Brot, das damals über offenen Feuern gebacken wurde. Später entwickelten sich in Europa Bäckereien, die das Handwerk perfektionierten. Besonders das Sauerteigbrot hat eine jahrhundertelange Geschichte und wird noch heute auf traditionelle Weise hergestellt.

Viele Senioren haben ihr Leben lang selbst gebacken. Das Kneten des Teigs, das Formen von Brötchen oder das Ausstechen von Plätzchen war für viele fester Bestandteil des Alltags. Vielleicht erinnern sie sich an die Freude, wenn ein Kuchen aus dem Ofen kam oder an das Aroma von frisch gebackenem Hefezopf.
Diese Aktivierung lädt die Senioren dazu ein, Backwaren mit allen Sinnen zu erleben. Durch das Sehen, Riechen, Fühlen, Hören und Schmecken von verschiedenen Backwaren werden Erinnerungen geweckt und Gespräche angeregt.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Backwaren




Aktivierungen zum Thema - Backwaren

Sinnesaktivierungen zum Thema Backwaren
Visueller Sinn (Sehen)
Bilder von verschiedenen Backwaren wie Brot, Brötchen, Kuchen oder Plundergebäck betrachten.
Verschiedene Brotsorten nebeneinanderlegen und Unterschiede erkennen (helles vs. dunkles Brot).
Fotos von traditionellen Bäckereien oder alten Backöfen zeigen.
Ein Video von einem Bäckermeister, der Teig knetet oder Brot aus dem Ofen holt, ansehen.
Bilder von kunstvoll dekorierten Torten und Gebäckstücken anschauen.
Den Unterschied zwischen einem rustikalen Bauernbrot und einem feinen Croissant betrachten.
Vergleichen, wie sich das Aussehen von Backwaren je nach Mehlsorte unterscheidet.
Bilder von alten Werbeanzeigen oder Reklametafeln für Brot und Backwaren zeigen.
Den Backvorgang in einzelnen Schritten mit Bildern darstellen.
Bilder von Plätzchen oder Lebkuchen aus verschiedenen Jahreszeiten ansehen.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Knuspern eines frischen Brötchens oder einer Baguette hören.
Das sanfte Rascheln eines Brotpapiers oder einer Papiertüte erleben.
Ein altes Lied oder Gedicht über das Bäckerhandwerk anhören.
Das Klopfen auf eine knusprige Brotkruste ausprobieren.
Das Rühren eines Teigs mit einem Holzlöffel anhören.
Das Summen oder Brummen eines Backofens simulieren.
Das Sprudeln von Hefe in warmer Milch nachstellen.
Das Klatschen von Brotbackformen auf eine Arbeitsfläche hören.
Das sanfte Ploppen eines Laibs Brot, der aus der Form genommen wird.
Das sanfte Rieseln von Mehl oder Zucker erleben.

Tastsinn (Fühlen)
Verschiedene Brotsorten anfassen (knusprige Kruste vs. weiche Krume).
Ein Brötchen auseinanderbrechen und die Struktur spüren.
Einen weichen Hefeteig in den Händen halten und kneten.
Verschiedene Mehlsorten (Weizen, Roggen, Dinkel) zwischen den Fingern reiben.
Mit den Händen Streuselkuchen oder Croissants fühlen und Unterschiede erkennen.
Die raue Oberfläche eines Baguettes im Vergleich zu einem weichen Milchbrötchen spüren.
Zucker, Salz und Mehl im direkten Vergleich fühlen.
Ein Nudelholz in die Hand nehmen und über eine glatte Fläche rollen.
Eine Keksform oder Ausstechform ertasten und erraten.
Die Wärme eines frisch gebackenen Brotes auf der Handfläche spüren.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Frisch gebackenes Brot oder Brötchen riechen.
Den süßen Duft von Zimt und Vanille aus Plätzchen oder Kuchen genießen.
Hefe in warmer Milch riechen.
Den typischen Geruch von frisch gemahlenem Mehl erschnuppern.
Das Aroma von gerösteten Nüssen oder Mandeln wahrnehmen.
Zitronenabrieb oder Orangenschale riechen, wie sie oft in Gebäck verwendet werden.
Der Duft von Kakaopulver oder Schokolade schnuppern.
Die Würze von Anis, Kardamom oder Muskat aus traditionellen Rezepten riechen.
Ein Stück Butter oder Butterschmalz als Zutat für Kuchen riechen.
Das Röstaroma von getoastetem Brot erschnuppern.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Stück knuspriges Brot mit oder ohne Belag probieren.
Ein süßes Teilchen wie Streuselkuchen oder Apfeltasche kosten.
Ein Stück Zwieback oder Knäckebrot probieren.
Einen Löffel Hefeteig kosten und den Unterschied zu gebackenem Teig schmecken.
Ein einfaches Butterbrötchen essen.
Ein Croissant oder Hörnchen schmecken und die buttrige Note genießen.
Ein Stück Lebkuchen oder Spekulatius naschen.
Eine kleine Portion Marmelade auf Brot probieren.
Einen Bissen Nussbrot oder Rosinenbrötchen kosten.
Einen kleinen Keks oder Butterplätzchen genießen.

Kreative Ideen
Ein einfaches Brotrezept oder Hefeteigrezept besprechen.
Aus Salzteig kleine Backwaren nachbilden und anmalen.
Aus Papier verschiedene Brotsorten ausschneiden und bekleben.
Ein traditionelles Lied über Bäcker oder Brot singen.
Eine einfache Bastelarbeit mit Mehlkleber und Papier gestalten.
Bilder von Backstuben oder Bäckereien malen.
Mit Riechgläsern Gewürze und Zutaten erraten.
Ein altes Familienrezept für Brot oder Kuchen austauschen.
Eine kleine „Backwaren-Rateshow“ mit Fotos veranstalten.
Ein Gedicht oder Spruch über Brot und Backen gemeinsam aufsagen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz