10 Minuten Aktivierung: Ball
10 Minuten Aktivierung: Ball
Information
zur Umsetzung:
Bälle sind eine der ältesten und vielseitigsten Spielzeuge, die es gibt. Sie sind nicht nur ein Symbol für sportliche Aktivitäten, sondern auch für Freude, Bewegung und Geselligkeit. Die Verwendung von Bällen reicht von einfachen Kinderspielen bis hin zu anspruchsvollen Sportarten wie Fußball, Basketball oder Volleyball. In der Arbeit mit Senioren können Bälle ebenfalls eine wunderbare Möglichkeit sein, die Sinne zu aktivieren, Erinnerungen zu wecken und die sozialen Interaktionen zu fördern.
In dieser 10-minütigen Aktivierung geht es darum, den Ball mit allen Sinnen zu erleben. Dies fördert nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die Kreativität, das Gedächtnis und das Gemeinschaftsgefühl. Das Thema "Ball" kann Erinnerungen an vergangene Zeiten, an Sportarten oder an gemeinsame Erlebnisse in der Kindheit wachrufen. Mit einer Vielzahl von Sinnesanreizen wird die Aktivierung abwechslungsreich und lebendig gestaltet.
Bälle gibt es in vielen Formen und Materialien – von weichen Stoffbällen bis hin zu härteren Gummibällen oder Lederbällen. Jedes Material hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften, die es wert sind, entdeckt zu werden. In dieser kurzen Zeit werden wir mit den Senioren gemeinsam entdecken, wie ein Ball aussieht, sich anfühlt, klingt und möglicherweise sogar riecht.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Ball
MateriallisteVerschiedene Bälle: weiche Stoffbälle, Gummibälle, Lederbälle, Mini-Bälle, Spielbälle.
Bilder von Bällen aus unterschiedlichen Sportarten (z.B. Fußball, Basketball, Tennis).
Musik oder Geräusche von Bällen (z.B. Ballgeräusche aus Sportarten oder das Klicken von Tischtennisbällen).
Ätherische Öle oder Duftstoffe, die an einen Ball oder an Sportaktivitäten erinnern (z.B. frischer Lederduft).
Tücher oder Handschuhe für den Tastsinn.
Eine kleine Schale oder Box, um die Bälle zu platzieren.
Ein Blatt Papier und Stifte zum Notieren oder Zeichnen.
Ein Computer oder Tablet, um kurze Videos oder Bilder von Ballsportarten zu zeigen.
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Bälle betrachten und die unterschiedlichen Farben und Muster vergleichen.
Bilder von Bällen aus unterschiedlichen Sportarten anschauen und ihre Formen analysieren.
Den Glanz von Lederbällen oder die leuchtenden Farben von Gummibällen bewundern.
Die Bewegung eines Balls verfolgen, der über den Boden rollt oder durch die Luft fliegt.
Einen Ball in verschiedenen Größen betrachten und den Unterschied zwischen einem Basketball und einem Tennisball erkennen.
Bilder von Ballspielen anschauen und die Dynamik des Spiels beobachten.
Den Ball in verschiedenen Lichtern betrachten – bei direkter Sonne oder im Schatten.
Eine Sammlung von verschiedenen Bällen arrangieren und die Vielfalt in einem Bild festhalten.
Die Formen der Bälle im Raum bewegen und dabei beobachten, wie sich der Ball verändert.
Den Unterschied zwischen weichen Bällen und festen Bällen in Form und Struktur erkennen.
Hören
Das Geräusch eines Balls, der auf den Boden fällt oder an eine Wand prallt.
Das Ploppen eines Balles beim Aufprall auf den Boden oder in die Hand.
Das Rattern eines Tischtennisballs auf einer Tischoberfläche hören.
Das Geräusch eines Balles, der von einer Sportwand oder -tür abgeprallt wird.
Die Geräusche von Sportarten wie Basketball, Fußball oder Tennis in Videos anhören.
Ein Ball, der über einen Platz oder ein Feld rollt, hören.
Das Geräusch eines Balls, der im Wasser hüpft (z.B. bei einem Wasserballspiel).
Den Klang eines Balls beim Dribbeln oder Schlagen in Sportarten wie Basketball oder Tennis.
Das Klicken von Tischtennisbällen oder das Kicken eines Fußballes hören.
Geräusche von Bällen, die durch die Luft fliegen, wie beim Volleyball oder Handball.
Riechen
Den frischen, erdigen Geruch eines Lederballs riechen.
Den leicht gummiartigen Duft eines Gummiballs wahrnehmen.
Das Aroma von frischem Gras in einem Fußballstadion riechen.
Den Duft von frischem Sportgeruch in einem Gymnastikraum oder Sporthalle erleben.
Den Geruch von Schweiß und frischer Luft in einem Sportbereich wahrnehmen.
Eine Mischung aus frischem Leder und Gummi riechen, die bei Ballsportarten häufig vorkommt.
Ein Duft, der an ein Kinderspielzeug erinnert, der nach Gummi oder Plastik riecht.
Den Duft von alten, gut abgenutzten Bällen riechen, die Erinnerungen an die Kindheit wecken.
Den frischen Duft von draußen, von einem Spielplatz oder einem Ballplatz, erleben.
Den Duft von Sportgeräten und Trainingsbällen wahrnehmen, die nach intensiver Benutzung riechen.
Tasten
Die glatte Oberfläche eines Lederballs fühlen.
Die weiche Textur eines Stoffballs oder eines Plüschballs ertasten.
Den weichen, elastischen Gummi eines Tennisballs spüren.
Den festeren, aber griffigeren Ball eines Basketballs in der Hand halten.
Einen weichen, leichten Ball rollen lassen und dabei die Bewegung spüren.
Die Oberflächenstruktur eines Balls spüren, ob er glatt, genoppt oder rau ist.
Die Haptik von einem Ball, der mit der Hand oder dem Fuß bearbeitet wird, wahrnehmen.
Einen Ball mit einem Tuch abwischen und die Veränderung der Oberfläche spüren.
Den Widerstand eines Balls erleben, wenn er gegen die Wand geschlagen wird.
Den Luftdruck eines Balls durch die Finger fühlen, wenn er zusammengedrückt wird.
Schmecken
Einen Snack oder Erfrischungsgetränk nach einem Ballsport-Spiel probieren.
Frischen Fruchtsaft oder Beerenmarmelade probieren, die bei einem Ballspiel im Freien gereicht werden könnten.
Einen energiegebenden Riegel oder Snack, der oft in Sportarten nach dem Spiel gegessen wird, kosten.
Den Geschmack von Erfrischungsgetränken nach dem Spiel genießen.
Einen klassischen Sportler-Smoothie mit Beeren oder Banane probieren.
Frische Obststücke probieren, die bei einem Outdoor-Spiel oder Picknick gerne serviert werden.
Kleine, mundgerechte Häppchen probieren, die nach einer Sporteinheit gegeben werden, wie Nüsse oder Obst.
Snacks wie Salzstangen oder Chips probieren, die während des Spiels gegessen werden.
Einen erfrischenden Minztee genießen, wie er in einem Sportbereich angeboten wird.
Ein Getränk probieren, das mit einer Beeren- oder Zitrusnote verfeinert wurde, das nach dem Spiel getrunken wird.
Fragen für ein Gespräch
Haben Sie früher gerne Ballspiele gespielt? Wenn ja, welche?
Was war Ihr Lieblingsballspiel in der Kindheit?
Haben Sie Erinnerungen an ein besonders spannendes Ballspiel, das Sie gespielt haben?
Welche Sportart, die Bälle verwendet, haben Sie am meisten gemocht?
Haben Sie jemals in einer Sportmannschaft gespielt? Welche Sportart war das?
Welche Art von Ball ist Ihrer Meinung nach am besten für bestimmte Spiele geeignet?
Welcher Ball klingt für Sie am angenehmsten?
Wie haben Sie früher Bälle gepflegt und aufbewahrt?
Können Sie sich an ein besonders lustiges oder denkwürdiges Ballspiel erinnern?
Was gefällt Ihnen an Ballspielen – die Bewegung oder der soziale Aspekt?
Kreative Ideen
Einen Ball aus Papier oder anderen Materialien basteln.
Ein einfaches Ballspiel wie „Ball in den Korb“ oder „Ball werfen“ durchführen.
Einen Ball mit bunten Farben bemalen oder dekorieren.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über das Spielen mit Bällen schreiben.
Ein Miniatur-Ballspiel für den Tisch oder das Bett basteln.
Ein Memory-Spiel mit Bildern von Bällen aus verschiedenen Sportarten erstellen.
Einen Ball aus verschiedenen Naturmaterialien (z.B. Holz oder Blätter) kreieren.
Ein selbstgemachtes Ballspiel im Team spielen, z.B. einen Ball in einen Kreis werfen.
Ein Rollenspiel machen, in dem jeder Teilnehmer eine andere Ballart darstellt.
Einen Ball in eine kreative Geschichte einbauen und die Senioren dazu anregen, ihre eigene Geschichte zu erzählen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen