10 Minuten Aktivierung: Bank
10 Minuten Aktivierung: Bank
Information
zur Umsetzung:
Eine Bank ist mehr als nur ein Sitzmöbel – sie ist ein Ort des Verweilens, der Begegnung und der Erinnerungen. In Parks, auf Marktplätzen oder an Bushaltestellen bieten Bänke eine Möglichkeit, sich auszuruhen, dem Alltag für einen Moment zu entfliehen und das Treiben um sich herum zu beobachten.
Viele Senioren verbinden besondere Momente mit Bänken: Erinnerungen an Spaziergänge im Park, das erste Verliebtsein auf einer versteckten Bank oder das Plaudern mit Freunden bei einem Stadtbummel. Auch in Dörfern waren Bänke an Straßenecken oder vor Häusern beliebte Treffpunkte, an denen Neuigkeiten ausgetauscht wurden.
Viele Senioren verbinden besondere Momente mit Bänken: Erinnerungen an Spaziergänge im Park, das erste Verliebtsein auf einer versteckten Bank oder das Plaudern mit Freunden bei einem Stadtbummel. Auch in Dörfern waren Bänke an Straßenecken oder vor Häusern beliebte Treffpunkte, an denen Neuigkeiten ausgetauscht wurden.
Neben den Sitzbänken gibt es die „Bank“ auch als Institution – die Sparkasse oder Volksbank, wo früher das Sparbuch geführt wurde und Kinder stolz ihr erstes Taschengeld einzahlten. Wer erinnert sich nicht an das wöchentliche Schlangestehen am Bankschalter, um Rechnungen zu bezahlen oder Geld abzuheben?
Heute wollen wir uns mit allen Sinnen an die verschiedenen Bedeutungen der Bank erinnern – sei es als Ort der Ruhe oder als Finanzinstitution, die den Alltag prägte.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Bank
MateriallisteBilder von Parkbänken, Stadtbänken, Holzbänken oder Kirchenbänken
Ein kleines Modell einer Holzbank oder ein Spielzeugstuhl
Alte Sparbücher oder Banknoten (Replikate)
Münzen oder altes Kleingeld
Ein Holzstück oder ein Kissen (zum Anfühlen der Oberflächen)
Duftöl mit Holz- oder Lederaroma
Hintergrundgeräusche aus dem Park (Vögel, Wind)
Bonbons oder Schokolade, die früher in Banken verschenkt wurden
Eine kleine Zeitung oder ein Notizbuch (zum Nachstellen eines Bankgesprächs)
Ein Geldbeutel mit verschiedenen Münzen zum Anfassen
Sinnesanregungen
Sehen
Bilder von Parkbänken in verschiedenen Umgebungen (Park, Stadt, Wald)
Fotos von historischen Sparkassen oder alten Bankfilialen
Bilder von alten Sparbüchern oder Bankkarten aus früheren Zeiten
Fotos von Straßenbänken, Bushaltestellen oder Marktplätzen
Ansichtskarten mit Darstellungen von Bänken
Alte Geldscheine und Münzen aus verschiedenen Jahrzehnten
Ein Holzbänkchen oder eine Miniaturbank als Anschauungsobjekt
Bilder von Menschen, die auf einer Bank sitzen und entspannen
Eine alte Bankquittung oder Kassenbons aus den 1960er–1980er Jahren
Ein Schwarz-Weiß-Foto eines Bankgebäudes aus der Kindheit
Hören
Das Zwitschern von Vögeln in einem Park
Das Geräusch von vorbeifahrenden Autos an einer Straßenbank
Das Knarren einer alten Holzbank beim Hinsetzen
Das Klimpern von Münzen in einem Geldbeutel
Eine klassische Durchsage aus einer Bankfiliale
Das Geräusch von raschelnden Geldscheinen
Das Blättern in einem Sparbuch oder Kontoauszug
Das Auf- und Zuschlagen einer schweren Banktür
Das Geräusch von Schreibmaschinen oder Stempeln aus früheren Banken
Leise Gespräche von Menschen auf einer Parkbank
Riechen
Der Duft von altem Holz (wie eine Bank im Park oder in der Kirche)
Der Geruch von Leder (von alten Geldbörsen oder Bankstühlen)
Der leichte Papiergeruch von alten Kontoauszügen oder Sparbüchern
Der Duft von frischer Zeitung (wie in einer Bank-Wartehalle)
Der Geruch von Geld (Metall von Münzen oder das feine Aroma alter Scheine)
Der Duft von Gras und Blumen in einem Park mit Bänken
Das Aroma von Kaffee – wie in einer Bank, wenn Kunden bedient wurden
Ein leicht muffiger Geruch alter Ledermöbel aus alten Bankfilialen
Der Geruch von Putzmitteln, die für alte Holzbänke genutzt wurden
Ein Hauch von Tinte – wie auf alten Bankformularen
Tasten
Die raue Oberfläche einer Holzbank
Das glatte Metall einer modernen Bank aus Stahl
Eine Münze in der Hand fühlen – die Prägung ertasten
Ein Sparbuch oder eine alte Kontoübersicht in den Händen halten
Den weichen Stoff eines Bankpolsters oder einer Sitzauflage spüren
Ein Stück Leder (Geldbeutel oder Bankstuhlbezug) fühlen
Die kühle Oberfläche einer alten Banktresenplatte berühren
Ein Notizbuch oder einen Kassenbon in den Fingern halten
Das feste Papier alter Bankbriefe oder Überweisungsscheine ertasten
Einen alten Schlüssel von einer Bankschließfach-Tür anfassen
Schmecken
Ein Bonbon – oft wurden diese früher in Banken für Kinder bereitgestellt
Schokolade mit Karamell, als Erinnerung an süße Momente nach dem Sparbuch-Eintrag
Ein Stück Butterkeks – wie früher in der Warteecke einer Bank
Ein Lakritzbonbon als klassische Süßigkeit aus vergangenen Zeiten
Ein Kaugummi – als Symbol für das lange Warten in der Bankfiliale
Ein kleines Stück Brot – Erinnerungen an eine Rast auf einer Parkbank
Ein Hustenbonbon – wie es oft ältere Menschen bei sich hatten
Ein Apfelschnitz – wie bei einem Spaziergang mit Pause auf einer Bank
Eine Tasse Kaffee oder Tee – als Symbol für Gespräche auf einer Bank
Ein kleines Schokoladenstück – als Belohnung nach einem Bankbesuch
Gesprächsimpulse
Haben Sie eine Lieblingsbank, auf der Sie früher gerne saßen?
Erinnern Sie sich an einen besonderen Moment auf einer Parkbank?
Wie war Ihr erster Besuch in einer Bank?
Hatten Sie ein Sparbuch oder eine Spardose als Kind?
Erinnern Sie sich an das Schlangestehen in der Bank vor Einführung der Geldautomaten?
Welche Banken gab es in Ihrer Kindheit in Ihrer Stadt?
Haben Sie früher mit Münzgeld oder mehr mit Scheinen bezahlt?
Erinnern Sie sich an eine Werbeaktion oder ein Bankgeschenk aus früheren Zeiten?
Was war das erste größere Ding, das Sie sich mit Ihrem gesparten Geld gekauft haben?
Haben Sie früher oft Menschen auf Bänken beim Plaudern beobachtet?
Kreative Ideen
Eine kleine Holzbank gemeinsam betrachten oder bemalen
Ein altes Sparbuch oder Bankformular anschauen und besprechen
Münzen in einem Tuch ertasten und erraten
Einen kurzen Bankdialog aus früheren Zeiten nachspielen
Bilder von Parkbänken zeigen und raten, wo sie stehen könnten
Eine Szene nachstellen: Pause auf einer Bank mit einem Buch oder einer Zeitung
Ein Kinderreim oder Lied über Sparen oder Geld gemeinsam erinnern
Eine eigene „Erinnerungsbank“ malen oder aus Papier basteln
Eine Geschichte über eine Begegnung auf einer Bank erfinden
Alte Geldstücke polieren und in der Hand drehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen