10 Minuten Aktivierung: Butterkekse
10 Minuten Aktivierung: Butterkekse
Information
zur Umsetzung:
Butterkekse sind ein Gebäck, das fast jeder kennt und mit schönen Erinnerungen verbindet. Ob als Pausensnack in der Schule, als Leckerei bei Oma oder als kleine Stärkung unterwegs – Butterkekse begleiten viele Menschen seit ihrer Kindheit. Sie sind einfach, lecker und vielseitig verwendbar.
Die Geschichte des Butterkekses reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die Firma Bahlsen brachte den ersten industriell hergestellten Butterkeks 1891 auf den Markt. Sein berühmtes rechteckiges Design mit 52 Zacken ist bis heute unverändert. Doch auch andere Bäckereien haben ihre eigenen Varianten entwickelt.
Der Butterkeks zeichnet sich durch seinen feinen, buttrigen Geschmack aus. Er ist knusprig, aber nicht zu hart, sodass er auf der Zunge zergeht. Besonders beliebt ist er als Beilage zu Kaffee oder Tee. Viele kennen ihn auch aus Rezepten wie Kaltem Hund, Butterkeks-Torten oder als Boden für Käsekuchen.
Neben seinem Geschmack ist der Butterkeks auch ein Symbol für Geborgenheit. Viele verbinden ihn mit gemütlichen Momenten – sei es mit der Familie am Nachmittag oder als kleine Belohnung. Selbst Kinder lieben ihn, weil er so schön knuspert und leicht zu essen ist.
Heute wollen wir den Butterkeks mit allen Sinnen erleben und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Butterkekse
MateriallisteVerschiedene Sorten Butterkekse (klassisch, mit Schokolade, gefüllt)
Alte Keksdosen mit nostalgischen Motiven
Butter und Mehl als Basiszutaten zum Anfassen und Riechen
Hörprobe: Keks, der in der Hand zerbricht
Fotos oder Werbeanzeigen alter Butterkekspackungen
Servietten mit Keks- oder Kaffeetassen-Motiven
Rezeptkarten für verschiedene Butterkeks-Desserts
Ein Glas Milch oder eine Tasse Kaffee als passende Begleitung
Eine kleine Schüssel mit Zucker zum Tasten
Eine weiche Buttercreme zum Streichen auf Butterkekse
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Sorten Butterkekse in Form und Farbe vergleichen
Alte und neue Keksverpackungen betrachten
Nostalgische Keksdosen aus verschiedenen Jahrzehnten anschauen
Fotos von Menschen, die Kekse genießen
Werbung für Butterkekse aus den 1950er- bis 1980er-Jahren ansehen
Butterkekse in Milch eintunken und den Farbwechsel beobachten
Ein zerbrochener Keks – die Struktur und Krümel genau betrachten
Butter und Mehl als Grundzutaten zeigen
Rezeptkarten mit Bildern von Butterkeks-Desserts anschauen
Einen selbst gestalteten Butterkeks mit Zuckerguss dekorieren
Hören
Das Knuspern beim Reinbeißen in einen Butterkeks
Das Geräusch, wenn ein Keks in der Hand zerbricht
Das Rascheln einer Keksverpackung
Das Rühren von Teig mit einem Holzlöffel
Eine Werbemelodie aus vergangenen Zeiten hören
Das sanfte Klimpern von Keksen in einer Keksdose
Eine Erinnerungsgeschichte über das Backen oder Essen von Keksen hören
Der Klang einer knisternden Zellophanverpackung
Das leise Schlürfen von Kaffee oder Milch zum Butterkeks
Ein Gespräch über Butterkekse und Kindheitserinnerungen führen
Riechen
Den feinen Duft eines frischen Butterkekses
Der süßlich-buttrige Geruch von geschmolzener Butter
Das Aroma von frischem Mehl in den Händen
Der Duft von warmer Milch oder Kakao
Die Vanillenote, die in vielen Butterkeksen enthalten ist
Der leicht süße Duft einer Keksverpackung, wenn sie geöffnet wird
Der Geruch von Keksresten in einer alten Blechdose
Der Geruch von frisch gebackenen Keksen aus dem Ofen
Der Duft von Buttercreme als Keksbelag
Eine Mischung aus Keks, Schokolade und Kaffee als klassische Kombination
Tasten
Einen Butterkeks in der Hand zerbröseln
Die raue Oberfläche eines Butterkekses mit den Fingerspitzen fühlen
Einen in Milch getunkten Keks anfassen – weich, aber nicht matschig
Mehl zwischen den Fingern reiben
Einen kleinen Würfel kalte Butter in der Hand schmelzen lassen
Die kühle, glatte Oberfläche einer alten Keksdose berühren
Zucker zwischen den Fingern spüren
Ein Butterkeks zerbrechen und die knackige Struktur fühlen
Ein Stück Buttercreme auf den Fingern verreiben
Einen Butterkeks zwischen den Händen reiben und Krümel fühlen
Schmecken
Ein klassischer Butterkeks – pur genießen
Butterkeks in Kaffee oder Tee eintunken und probieren
Ein Butterkeks mit Schokolade verkosten
Ein Butterkeks mit Marmelade oder Honig bestreichen
Einen selbstgemachten Butterkeks probieren
Butterkekse mit Sahne oder Quark genießen
Einen Butterkeks mit Milch oder Kakao kombinieren
Butterkeks in kleine Stücke brechen und auf der Zunge zergehen lassen
Kalter Hund – Butterkekse mit Schokoladenschicht probieren
Einen Butterkeks mit Zimt und Zucker bestreuen und kosten
Gesprächsimpulse
Erinnern Sie sich an Ihre erste Begegnung mit Butterkeksen?
Gab es früher besondere Gelegenheiten, zu denen Sie Butterkekse gegessen haben?
Haben Sie oder Ihre Eltern früher Butterkekse selbst gebacken?
Welche Keksmarken oder Verpackungen kennen Sie aus Ihrer Kindheit?
Haben Sie Butterkekse lieber pur oder mit Belag gegessen?
Welche Getränke passen für Sie am besten zu Butterkeksen?
Gibt es ein besonderes Rezept mit Butterkeksen, das Sie kennen?
Gab es früher besondere Keksdosen in Ihrem Haushalt?
Haben Sie eine lustige oder schöne Erinnerung mit Butterkeksen?
Welche anderen Kekssorten mochten Sie früher gerne?
Kreative Ideen
Einen Butterkeks mit Zuckerguss und Streuseln verzieren
Gemeinsam das Knacken eines Butterkekses imitieren
Aus Butterkeksen kleine Türme oder Muster legen
Einen eigenen „Butterkeks“-Werbespruch erfinden
Eine alte Keksdose gemeinsam bemalen oder verzieren
Eine Geschichte über Butterkekse aus der Kindheit aufschreiben
Ein Butterkeks-Ratespiel: Augen schließen und erraten, welche Sorte es ist
Eine Keksverpackung aus alten Zeiten nachzeichnen
Ein Rezept für Butterkeks-Torte oder Kalter Hund gemeinsam aufschreiben
Butterkekse in verschiedenen Sprachen benennen und vergleichen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen