10 Minuten Aktivierung: Dinkel
10 Minuten Aktivierung: Dinkel
Information
zur Umsetzung:
Dinkel ist ein altes Getreide, das seit über 5.000 Jahren von den Menschen kultiviert wird. Es gehört zur Familie des Weizens, jedoch ist es eine ursprüngliche, weniger bearbeitete Form. Ursprünglich in den Regionen des Nahen Ostens und Asiens beheimatet, wurde Dinkel schon in der Antike als wertvolle Nahrungsquelle geschätzt. Heute erlebt Dinkel eine Renaissance, vor allem in der Gesundheits- und Ernährungswelt, da er als sehr nahrhaft und bekömmlich gilt.
Dinkel hat im Vergleich zu modernen Weizensorten einen höheren Nährstoffgehalt und enthält mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Die Körner haben eine härtere Schale, was sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge macht und den Bedarf an Pestiziden reduziert. Diese Eigenschaften machen Dinkel zu einem sehr gesunden und umweltfreundlichen Getreide. Auch das Mehl aus Dinkel wird oft für Brot, Gebäck oder Pasta verwendet, da es einen etwas nussigeren Geschmack hat und besser verdaulich sein soll.
Die Aktivierung zum Thema Dinkel gibt den Senioren die Möglichkeit, das Getreide mit allen Sinnen zu entdecken. Sie können die verschiedenen Aspekte von Dinkel erleben, sowohl in seiner natürlichen Form als auch in zubereiteten Produkten. Diese Sinneswahrnehmung fördert das Gedächtnis, die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden der Senioren und gibt ihnen einen Einblick in die Traditionen der Ernährung.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Dinkel
MateriallisteDinkelkörner (ganze Körner, geröstet oder roh)
Dinkelmehl
Dinkelbrot oder Dinkelbrötchen
Bilder von Dinkel Feldern
Kleine Mühlen oder Mörser zum Mahlen von Dinkel
Geräusche von Mühlen oder Mahlvorgängen
Dinkelprodukte wie Nudeln oder Dinkelflocken
Duftöle (optional) oder getrocknete Dinkelähren zum Riechen
Ein Schälchen mit Dinkelflocken
Löffel oder kleine Behälter zum Probieren von Dinkelprodukten
Tücher oder Handschuhe für das Tasten
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte die goldene Farbe der Dinkelkörner und ihre Struktur.
Schau dir das feine, weiße Dinkelmehl an, wenn es durch ein Sieb rieselt.
Sieh dir das Dinkelbrot an und beachte die knusprige Kruste und die weiche Textur des Inneren.
Sieh dir die verschiedenen Formen von Dinkelprodukten an, von ganzen Körnern bis zu verarbeiteten Lebensmitteln.
Beobachte das Bild eines Dinkelackers und die langen, eleganten Ähren im Wind.
Sieh dir das fertige, frisch gebackene Dinkelbrot an und achte auf die Luftblasen im Teig.
Sieh dir die Dinkelkörner aus der Nähe an und achte auf ihre kleine, runde Form.
Beobachte, wie die Mühle die Dinkelkörner in Mehl verwandelt.
Betrachte die Unterschiede zwischen Dinkelkörnern und Weizenkörnern, um die Texturen und Formen zu vergleichen.
Sieh dir das Mischen von Dinkelmehl und Wasser an und beobachte, wie sich der Teig bildet.
Hören
Höre das Geräusch des Mörsers, wenn Dinkelkörner gemahlen werden.
Lausche dem Rascheln der Dinkelähren, wenn sie im Wind wehen.
Höre das Geräusch von Dinkelkörnern, die in einer Mühle zermahlen werden.
Lausche dem Knistern und Knacken von Dinkelbrot, wenn es frisch aus dem Ofen kommt.
Höre das Geräusch, wenn Dinkelflocken in einem Müsli oder Joghurt vermischt werden.
Lausche dem Geräusch von Dinkelmehl, das durch ein Sieb rieselt.
Höre das Geräusch, wenn Dinkelprodukte wie Dinkelbrötchen beim Backen im Ofen aufgehen.
Lausche dem Klirren von Dinkelkörnern in einer Schale.
Höre das Knacken von frisch gerösteten Dinkelkörnern.
Lausche dem Geräusch von einem Mörser, der Dinkel in feines Mehl verwandelt.
Riechen
Rieche den nussigen, leicht süßen Duft von frisch gebackenem Dinkelbrot.
Rieche das erdige Aroma von Dinkelmehl.
Rieche den leicht rauchigen Duft von gerösteten Dinkelkörnern.
Rieche den frischen, natürlichen Duft von Dinkelprodukten wie Dinkelflocken oder -nudeln.
Rieche den würzigen Duft von Gewürzen, die in Dinkelprodukten wie Brot verwendet werden.
Rieche den Duft von frisch gemahlenem Dinkelmehl.
Rieche den Duft der Dinkelähren in einem Feld oder auf einem Bild.
Rieche den leicht süßlichen Duft von Dinkelkeksen oder Dinkelgebäck.
Rieche das Aroma von Dinkel, das beim Kochen in einem Topf aufsteigt.
Rieche den frischen Duft von getrockneten Dinkelähren oder -blüten.
Tasten
Fühle die Härte und Struktur der Dinkelkörner in der Hand.
Berühre das feine, weiche Dinkelmehl und spüre die Konsistenz.
Fühle die Kruste von frisch gebackenem Dinkelbrot.
Spüre die weiche, zarte Textur von Dinkelteig.
Tasten die unterschiedlichen Oberflächen von Dinkelflocken und Dinkelmehl.
Fühle die glatte Oberfläche von Dinkelprodukten wie Dinkelbrötchen.
Berühre das grobe, aber feinkörnige Dinkelmehl.
Spüre die angenehme Textur von Dinkel in einem Müsli oder Brei.
Tasten die getrockneten Dinkelkörner und spüre ihre Festigkeit.
Berühre die zarten Dinkelähren und spüre die rauen und weichen Stellen.
Schmecken
Schmecke das nussige, leicht süße Aroma von Dinkelbrot.
Schmecke die leicht körnige Textur von Dinkelflocken in einem Joghurt.
Schmecke die Tiefe und den Geschmack von Dinkelmehl in einem frischen Teig.
Schmecke die leicht würzigen Aromen, die durch die Verwendung von Dinkel in Gebäck entstehen.
Schmecke den milden, aber doch intensiven Geschmack von geröstetem Dinkel.
Schmecke den süßen Geschmack von Dinkelreis oder Dinkelgrütze.
Schmecke die nussigen Noten, die in Dinkelkeksen enthalten sind.
Schmecke den Unterschied zwischen Dinkelmehl und Weizenmehl in einer Zubereitung.
Schmecke den leicht erdigen Geschmack von Dinkelbrei oder Dinkelsuppe.
Schmecke den frischen Geschmack von selbstgemachtem Dinkelbrot.
Gesprächsimpulse
Hast du früher Dinkelprodukte gegessen? Was war dein Lieblingsgericht?
Was weißt du über die Unterschiede zwischen Dinkel und Weizen?
Erinnerst du dich, wie Dinkel früher angebaut wurde?
Wie findest du den Geschmack von Dinkel im Vergleich zu anderen Getreidesorten?
Welche Rezepte mit Dinkel hast du in der Vergangenheit verwendet?
Was hältst du von der heutigen Nutzung von Dinkel in der modernen Ernährung?
Wie hat sich die Nutzung von Dinkel im Laufe der Jahre verändert?
Was ist dein Lieblingsdinkelprodukt – Brot, Nudeln oder etwas anderes?
Wie hast du das Backen mit Dinkelmehl empfunden, wenn du es ausprobiert hast?
Welche positiven Eigenschaften von Dinkel würdest du anderen empfehlen?
Kreative Ideen
Dinkelbildgestaltung: Lasse die Senioren mit Dinkelkörnern und Mehl kreative Muster oder Bilder auf Papier gestalten.
Brotbacken: Bereite gemeinsam Dinkelteig vor und backe frisches Dinkelbrot.
Dinkel-Rätsel: Erstelle ein kleines Dinkel-Quiz oder ein Memory-Spiel.
Dinkelgerichte probieren: Verkoste verschiedene Dinkelprodukte wie Brot, Nudeln oder Kekse.
Getreideforschung: Organisiere eine kleine Ausstellung von Dinkelprodukten, um deren Vielfalt zu zeigen.
Dinkel-Duftreise: Nutze Duftöle oder frische Dinkelkörner, um die Sinne zu stimulieren.
Erinnerungen wecken: Erzähle Geschichten aus der Kindheit, in denen Dinkel eine Rolle spielte.
Dinkel-Samen pflanzen: Plane eine kleine Aktivität, bei der Dinkelkörner in Erde gepflanzt werden.
Dinkel-Backen: Lasse Senioren ihre eigenen Dinkelkekse backen oder Dekorationen für Dinkelbrot gestalten.
Kreatives Dinkel-Experiment: Nutze Dinkelprodukte, um ein kleines "Experiment" zu gestalten – zum Beispiel das Backen von Brot oder das Kochen von Dinkelbrei.
Diese Aktivierung zum Thema Dinkel ist vielseitig und fördert nicht nur das Wissen, sondern auch das direkte Erleben des Getreides durch verschiedene Sinneseindrücke. Sie gibt den Senioren eine kreative Möglichkeit, sich mit ihrer Vergangenheit zu verbinden und gleichzeitig etwas Neues zu entdecken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen