10 Minuten Aktivierung: Dresden

10 Minuten Aktivierung: Dresden

Information zur Umsetzung:   
Dresden ist eine der bekanntesten Städte Deutschlands, berühmt für ihre beeindruckende Architektur, ihre reiche Kulturgeschichte und ihre Kunstschätze. Die Stadt liegt im Osten des Landes und hat ihren Ursprung im Mittelalter, doch sie hat sich über die Jahrhunderte hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders eindrucksvoll ist der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Viele historische Gebäude wurden originalgetreu restauriert, sodass Dresden heute wieder in voller Pracht erstrahlt.

Zu den Wahrzeichen der Stadt gehören die Frauenkirche, die Semperoper und der Zwinger, die alle ein eindrucksvolles Beispiel für die Architektur des Barock darstellen. Die Altstadt von Dresden zieht Besucher aus aller Welt an und ist ein Magnet für Kunst- und Kulturliebhaber. Aber auch die Umgebung von Dresden hat einiges zu bieten – von der Elbe, die die Stadt durchzieht, bis zu den malerischen Hügeln der Sächsischen Schweiz.

Für Senioren kann Dresden eine Stadt voller Erinnerungen und Geschichten sein, in der sowohl der kulturelle Reichtum als auch die historische Bedeutung der Stadt lebendig bleibt. Diese Aktivierung wird dazu beitragen, durch die fünf Sinne eine Reise nach Dresden zu unternehmen und so die Erinnerung an diese einzigartige Stadt auf kreative Weise zu wecken.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Dresden



Aktivierungen zum Thema - Dresden

Materialliste
Bilder von Dresdner Wahrzeichen (z. B. Frauenkirche, Zwinger, Semperoper, Brühlsche Terrasse)
Audioaufnahmen von Dresdner Straßenmusik, Elbflorenz-Klängen oder Opernaufführungen
Duftproben von Blumen oder Gewürzen, die typisch für Dresden sind (z. B. von den Dresdner Gartenanlagen oder Gewürzen aus der Dresdner Altstadt)
Bastelmaterialien (z. B. Papier, Farben, Kleber, um kleine Nachbildungen von Dresdner Sehenswürdigkeiten zu basteln)
Miniaturen von Dresdner Wahrzeichen oder kleine Souvenirs
Ein Stück Dresdner Stollen oder typisch sächsische Leckereien
Bilder oder kleine Modelle von Sehenswürdigkeiten in Dresden

Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte das Bild der Frauenkirche, mit ihrer imposanten Kuppel und den feinen Details.
Sieh dir Aufnahmen des Zwingers mit seinen wunderschönen Gartenanlagen und kunstvollen Fassaden an.
Betrachte das atemberaubende Elbpanorama, das du von der Brühlschen Terrasse aus sehen kannst.
Sieh dir Bilder der berühmten Semperoper mit ihrer prachtvollen Architektur an.
Betrachte die historischen Straßen der Dresdner Altstadt, die von prunkvollen Barockhäusern gesäumt werden.
Schau dir die verschiedenen Wahrzeichen der Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven an (z. B. aus der Luftaufnahme oder von der Elbe aus).
Betrachte die großen Kunstsammlungen und Gemälde aus der Dresdner Gemäldegalerie.
Sieh dir die kunstvollen Brunnen und Denkmäler in der Innenstadt an.
Betrachte alte Schwarz-Weiß-Fotos von Dresden vor und nach dem Wiederaufbau.
Schau dir die Bilder des berühmten Fürstenzuges an, der die Wand der Stallhofgebäude ziert.

Hören
Höre den Klang von Straßenmusikern in der Dresdner Altstadt.
Lausche der Musik der Semperoper oder Ausschnitten aus bekannten Opern.
Höre das Rauschen der Elbe, die an Dresden vorbeifließt.
Lausche dem Geräusch von Menschen, die die Straße vor der Frauenkirche überqueren.
Höre das Lächeln und die Stimmen der Besucher der historischen Altstadt von Dresden.
Lausche dem Gespräch über den Wiederaufbau von Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg.
Höre das Klingen der Glöckchen in der Frauenkirche.
Lausche dem Fließen des Wassers aus den Brunnen im Zwinger-Garten.
Höre die Geräusche des Marktes, der täglich in der Nähe der Frauenkirche stattfindet.
Lausche dem Wind, der durch die Bäume der Dresdner Parkanlagen weht.

Riechen
Rieche den Duft von frischen Blumen aus dem Zwinger-Garten.
Der Geruch von frisch gebackenem Dresdner Stollen, der in der Adventszeit besonders häufig angeboten wird.
Rieche den Duft von frisch gemahlenem Kaffee, der in den historischen Cafés in Dresden serviert wird.
Der Duft von Blumen in den historischen Gartenanlagen von Dresden.
Rieche den würzigen Geruch von Kräutern und Gewürzen auf den Dresdner Märkten.
Rieche den frischen Duft der Elbe, die durch die Stadt fließt.
Rieche den Geruch von frischen Brötchen aus einer typischen Dresdner Bäckerei.
Der Duft von warmem Sandstein, der viele der alten Gebäude in Dresden prägt.
Rieche den Geruch von frischem Holz in den zahlreichen historischen Fachwerkhäusern der Stadt.
Der Duft von warmem Teig und süßem Zuckerguss bei traditionellen Dresdner Leckereien.

Tasten
Fühle die kühle Oberfläche des Sandsteins der Frauenkirche.
Tasten Sie die glatte Oberfläche eines Miniaturmodells der Semperoper.
Berühre die harten Steine des Fürstenzuges, der im Stallhof verläuft.
Fühle die Struktur des traditionellen Dresdner Stollens.
Berühre die rauen Fassaden der historischen Gebäude in der Dresdner Altstadt.
Tasten Sie die glatte Oberfläche von Kunstobjekten aus den Dresdner Sammlungen.
Fühle die weichen Stoffe von Textilien in den Dresdner Geschäften.
Berühre die glatten, kühlen Marmorböden der Dresdner Kirchen.
Tasten Sie das rauhe Papier von historischen Dresdner Schriften.
Fühle die Struktur von alten, restaurierten Möbeln aus Dresdner Palästen.

Schmecken
Der Geschmack von traditionellem Dresdner Stollen.
Der Geschmack von frisch gebackenen Brezeln, wie sie in der Dresdner Altstadt angeboten werden.
Der Geschmack von frischem, süßem Kuchen aus den traditionellen Dresdner Cafés.
Der Geschmack von herzhaften sächsischen Gerichten wie Sauerbraten oder Königsberger Klopsen.
Der Geschmack von frischem Apfelsaft, der in der Umgebung von Dresden gepresst wird.
Der Geschmack von sächsischen Weinen, die in den Regionen um Dresden produziert werden.
Der Geschmack von hausgemachtem Marmeladenbrot, das in Dresdner Cafés serviert wird.
Der Geschmack von frischen Brezen mit Butter.
Der Geschmack von frischem Bier aus einer Dresdner Brauerei.
Der Geschmack von feinen Schokoladenspezialitäten aus Dresden.

Gesprächsimpulse
Hast du schon einmal die Frauenkirche in Dresden besucht? Was hast du dort erlebt?
Erinnerst du dich an einen Besuch im Zwinger? Was war dort besonders beeindruckend?
Was gefällt dir an der Altstadt von Dresden am meisten?
Was weißt du über die Geschichte von Dresden und dem Wiederaufbau der Stadt?
Kennst du die Semperoper? Was verbindest du mit diesem berühmten Opernhaus?
Was hat dir an den Dresdner Gartenanlagen und Parkanlagen gefallen?
Erinnerst du dich an deinen ersten Besuch in Dresden? Was hast du damals erlebt?
Was magst du an der Umgebung von Dresden, besonders an der Elbe?
Was sind deine Lieblingsgerichte aus Dresden?
Wie hat sich Dresden in den letzten Jahren verändert?

Kreative Ideen
Miniatur-Dresden: Basteln Sie kleine Modelle von Dresdner Wahrzeichen wie der Frauenkirche oder dem Zwinger.
Dresdner Postkarten: Senioren können ihre eigene Postkarte von Dresden gestalten und verschicken.
Dresdner Stadtplan: Senioren können einen alten Stadtplan von Dresden verwenden und historische Gebäude markieren.
Dresdner Stollen: Gemeinsames Backen von traditionellem Dresdner Stollen.
Erzählzeit: Senioren erzählen sich gegenseitig ihre schönsten Erlebnisse in Dresden.
Musik aus Dresden: Hören Sie Ausschnitte von Opernaufführungen aus der Semperoper.
Historische Fotos: Schauen Sie sich alte Fotos von Dresden an und vergleichen Sie diese mit der heutigen Stadt.
Dresdner Märkte: Nachstellung eines Marktbummels in Dresden, bei dem verschiedene Produkte vorgestellt werden.
Dresdner Tanz: Singen und Tanzen zu traditioneller Musik aus Dresden.
Geschichtenerzählen: Senioren können ihre eigenen Geschichten über die Stadt Dresden erzählen oder schreiben.


Diese Aktivierung bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Stadt Dresden auseinanderzusetzen und sowohl die Sinne als auch Erinnerungen zu fördern.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz