10 Minuten Aktivierung: Gänseblümchen
10 Minuten Aktivierung: Gänseblümchen
Information
zur Umsetzung:
Das Gänseblümchen (Bellis perennis) ist eine zarte, aber sehr robuste Pflanze, die sich in vielen Gärten und auf Wiesen wiederfindet. Mit seinen weißen Blütenblättern und dem gelben Blütenzentrum ist es eines der bekanntesten und beliebtesten Blumen. In vielen Kulturen wird das Gänseblümchen mit Symbolen wie Unschuld, Liebe und Hoffnung assoziiert. Für Senioren kann das Gänseblümchen Erinnerungen an vergangene Zeiten wachrufen, sei es an Kindheitserlebnisse, den ersten Garten oder an Frühlingsspaziergänge. Die kleine Blume regt dazu an, über die Schönheit der Natur nachzudenken und die Sinne zu aktivieren.
In dieser Aktivierungsstunde wollen wir das Gänseblümchen mit allen Sinnen erleben, über die Bedeutung der Blume sprechen und gleichzeitig Erinnerungen und Geschichten wecken. Dabei nutzen wir die verschiedenen Sinne der Teilnehmer, um eine lebendige und anregende Erfahrung zu schaffen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Gänseblümchen
Materialliste:Bilder von Gänseblümchen in verschiedenen Stadien der Blüte.
Gänseblümchensträuße (frisch oder künstlich).
Gänseblümchen-Samen oder Pflanzensetzlinge.
Duftöl mit frischen Blütennoten.
Frühlingslieder oder Naturgeräusche als Hintergrundmusik.
Kleine Töpfe und Erde für das Pflanzen von Gänseblümchen.
Malmaterialien (Papier, Farben, Pinsel) zum Basteln von Gänseblümchen-Bildern.
Gänseblümchen-Riegel oder Kekse zum Verkosten (wenn essbar).
Duftkerzen oder ätherische Öle mit blumigem Duft.
Zettel und Stifte für das Schreiben von Erinnerungen oder Gedanken.
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Gänseblümchen in verschiedenen Farben (weiß, rosa).
Gänseblümchenblüten in verschiedenen Wachstumsstadien (knospig, blühend, verblühend).
Ein kleines Sträußchen Gänseblümchen als Anschauungsmaterial.
Bunte Frühlingswiesen mit Gänseblümchen im Vordergrund.
Nahaufnahmen von Gänseblümchen, die die Details der Blüten zeigen.
Farbenfrohe Gänseblümchen-Dekorationen (z.B. auf Tischen oder in Vasen).
Bastelmaterialien, um eigene Gänseblümchen zu gestalten.
Ein Poster oder Bild mit einem Spruch wie „Das Leben ist wie ein Gänseblümchen, einfach und schön“.
Die Weite einer Blumenwiese, auf der Gänseblümchen gedeihen.
Kleine Vasen oder Töpfe, die mit Gänseblümchen bepflanzt sind.
Hören:
Das Zwitschern von Vögeln auf einer Frühlingswiese.
Ein sanftes Plätschern von Wasserquellen oder Bächen in der Nähe einer Blumenwiese.
Das Rascheln von Blättern im Wind.
Der Klang von Insekten, die sich auf Gänseblümchen niederlassen.
Das Summen von Bienen, die die Blüten anfliegen.
Frühlingslieder oder Melodien, die die Ruhe und Schönheit des Frühlings widerspiegeln.
Das leise Knistern von Papier, wenn man Gänseblümchen bastelt.
Naturgeräusche wie der Wind in den Bäumen oder das Plätschern von Wasser.
Der Klang von Schritten auf einer Blumenwiese.
Das Klingen von Gläsern bei einem Frühlingsumtrunk, bei dem Gänseblümchen als Dekoration dienen.
Riechen:
Der Duft von frischen Gänseblümchen-Blüten.
Ein blumiger Duft aus ätherischen Ölen oder Duftkerzen.
Der frische Geruch von Gras und Blumenwiesen im Frühling.
Der erdige Duft von frischer Erde, wenn man Gänseblümchen pflanzt.
Der süße Duft von Frühling und frischen Blumen.
Der angenehme Duft von frischem Regen auf einer Blumenwiese.
Ein leicht süßer Duft, der an Frühlingskräuter erinnert.
Der Duft von Lavendel oder anderen Kräutern, die in der Nähe von Gänseblümchen gedeihen.
Der Geruch von frisch geschnittenem Gras.
Der Geruch von Honig, der mit Blumen in Verbindung steht.
Tasten:
Die zarten Blütenblätter von Gänseblümchen.
Der weiche Stiel der Pflanze.
Das Gefühl von Papier beim Basteln von Gänseblümchen.
Die raue Oberfläche von Blättern und Zweigen.
Das weiche Gefühl von Stoffen, die Frühlingsblumen symbolisieren.
Das angenehme Gefühl von Erde, wenn man Gänseblümchen pflanzt.
Der Griff eines Töpfchens, das mit Gänseblümchen bepflanzt ist.
Das weiche Gefühl von Blumen, die in einem Strauß arrangiert sind.
Der warme, weiche Ton eines Bastelmaterials.
Das Gefühl von Samen, die zwischen den Fingern rollen.
Schmecken:
Der frische Geschmack von Kräutertee, der an Frühling erinnert.
Ein leichter, blumiger Geschmack von Blumenessenzen.
Der süße Geschmack von Frühlingsfrüchten wie Erdbeeren.
Frische Limonade mit Kräutergeschmack.
Der Geschmack von frischem Honig.
Eine süße Leckerei in Form von Gänseblümchen-Keksen.
Eine erfrischende Minzlimonade.
Der Geschmack von Pfefferminze, die oft in der Nähe von Gänseblümchen wächst.
Der Geschmack von frisch gebackenem Kuchen mit Blüten.
Eine sanfte Süße von frischen Beeren, die in der Frühlingssonne reifen.
Fragen für ein Gespräch:
Was erinnert ihr euch an eure Kindheit und Gänseblümchen?
Welche Blumen habt ihr in euren Gärten oder in der Natur früher besonders gemocht?
Was fällt euch zu der Symbolik des Gänseblümchens ein?
Gibt es ein bestimmtes Erlebnis, das ihr mit Gänseblümchen verbindet?
Welche Erinnerungen kommen auf, wenn ihr an Frühling und Blumen denkt?
Wie fühlt sich für euch der Frühling an?
Welche Farben findet ihr in einem Frühlingsgarten am schönsten?
Habt ihr in der Vergangenheit Gänseblümchen gepflückt und damit etwas Besonderes gemacht?
Was bedeutet „Unschuld“ für euch, das oft mit Gänseblümchen in Verbindung gebracht wird?
Welche anderen Blumen kennt ihr, die für euch eine besondere Bedeutung haben?
Kreative Ideen:
Basteln von Gänseblümchen aus Papier oder Holz.
Einen Strauß aus Gänseblümchen für die Gruppe gestalten.
Eine kleine „Gänseblümchen-Geschichte“ erzählen oder schreiben.
Ein Memory-Spiel mit Bildern von Gänseblümchen und anderen Frühlingsblumen gestalten.
Gänseblümchen in einem kleinen Garten oder Töpfen anpflanzen.
Gänseblümchen als Symbol für eine positive Erinnerung in einer kleinen Ausstellung nutzen.
Frühlingslieder singen, die von Blumen und der Natur handeln.
Ein Gedicht oder ein Spruch über Gänseblümchen verfassen.
Eine Gesprächsrunde führen, in der jeder von seinen liebsten Frühlingsblumen erzählt.
Kleine Töpfe mit Gänseblümchen bepflanzen und der Gruppe als Erinnerung überreichen.
Diese Aktivierungsstunde fördert nicht nur das Erleben der Natur, sondern auch das Erinnern und die Aktivierung der Sinne der Senioren. Das Gänseblümchen als Symbol für Unschuld und Frühling ist ein idealer Auslöser für Gespräche und kreative Aktivitäten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen