10 Minuten Aktivierung: Glocken

10 Minuten Aktivierung: Glocken

Information zur Umsetzung:   
Glocken sind mehr als nur Instrumente, die in Kirchen, Tempeln oder auf Festen zu hören sind. Sie sind auch Symbole für viele Aspekte des Lebens: von der Feier bis zum Gedenken, von der Erweckung bis zur Warnung. Besonders im Kontext von Religion und Tradition spielen Glocken eine wichtige Rolle und erinnern uns an Ereignisse, die wir nie vergessen wollen. Für Senioren können Glocken zudem eine Vielzahl von Erinnerungen hervorrufen – sei es das Läuten der Glocken in der Kindheit, eine besondere Zeremonie oder ein Ereignis, das sie mit einem bestimmten Klang verbinden.

Diese Aktivierung soll den Teilnehmern ermöglichen, die Bedeutung und den Klang von Glocken zu erleben. Sie können sich an ihre eigenen Erinnerungen und Erfahrungen anknüpfen und die verschiedenen Aspekte von Glocken mit allen Sinnen kennenlernen. Neben dem Hören der Glocken können auch visuelle, haptische und sogar geschmackliche Eindrücke vermittelt werden. Ziel ist es, die Sinne zu wecken und gleichzeitig eine angenehme, meditative Atmosphäre zu schaffen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Glocken


Aktivierungen zum Thema - Glocken

Materialliste:
Verschiedene kleine Glocken (z.B. Tischglocken, Windspiele, Kirchenglocken, Glockenspiele).
CD oder Musikanlage mit aufgenommenen Glockenläuten aus verschiedenen Kulturen oder religiösen Traditionen.
Bilder von Glocken in Kirchen, auf Türmen oder bei Festen.
Duftkerzen oder ätherische Öle, die eine festliche oder beruhigende Atmosphäre schaffen (z.B. Zimt, Vanille, Lavendel).
Weiche Materialien wie Stoffe, um die Glocken zu berühren oder nachzubilden.
Bastelmaterialien für die Gestaltung einer kleinen „Glockenlandschaft“ (z.B. Karton, Papier, Glitter).
Kleine Leckereien (z.B. Zuckerglocken, Bonbons in Glockenform oder Plätzchen).
Ein Buch oder ein Text mit Geschichten und Legenden zu Glocken (z.B. „Die Glocke“ von Schiller).
Ein kleines Glockenspiel, das für eine musikalische Einlage verwendet werden kann.
Gegenstände, die mit Glocken assoziiert werden, wie Kerzenhalter oder kleine Kirchturmmodelle.

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Glocken in verschiedenen Kulturen (z.B. Kirchenglocken, Festglocken).
Die Bewegung von kleinen Tischglocken oder Windspielen.
Glocken als Symbole in Kunstwerken und Skulpturen.
Glänzende Oberflächen der Glocken in der Sonne oder unter Kunstlicht.
Eine Darstellung von einer Glockenweihe oder einem historischen Ereignis.
Das Schwingen der Glocken und die dadurch entstehenden Bewegungen.
Verschiedene Formen und Designs von Glocken (z.B. alte Handglocken, moderne Modelle).
Das Abbild von Turmglocken oder Kirchtürmen.
Kleine Bastelglocken aus Papier oder Pappe, die im Raum hängen.
Zarte Glöckchen, die durch die Luft schwingen und ein festliches Bild erzeugen.

Hören:
Das Läuten einer großen Kirchenglocke, das den Raum erfüllt.
Das sanfte Klingen einer kleinen Tischglocke.
Das Melodische von Glockenspielen, die von Kindern oder Erwachsenen gespielt werden.
Der Klang von Windspielen, die von einer leichten Brise bewegt werden.
Ein sanftes Läuten von Glocken zur Feier eines Ereignisses oder Gedenkens.
Das rhythmische Klingen von Glocken, das an bestimmte religiöse oder festliche Zeremonien erinnert.
Das Klingeln einer Glocke zum Abschluss eines wichtigen Ereignisses.
Glockenklänge aus verschiedenen Kulturen oder Traditionen (z.B. buddhistische Tempelglocken).
Das Läuten von Glocken in einer festlichen Atmosphäre, wie bei Hochzeiten oder Neujahrsfeiern.
Eine Geschichte, die von den Glocken und ihrem Klang erzählt wird.

Riechen:
Der Duft von Zimt oder Nelken, der an festliche Glockenläutungen erinnert.
Der angenehme, beruhigende Geruch von Lavendel oder Vanille, der eine feierliche Stimmung schafft.
Der frische Duft von frischen Blumen, die oft zu religiösen Zeremonien und Glockenläuten getragen werden.
Der Duft von frischem Holz, der an die handgefertigten Glocken erinnert.
Der Geruch von frischem Regen, der zu bestimmten Zeitpunkten das Läuten der Glocken begleitet.
Der Duft von Kerzen, der oft während der Glockenzeremonien verwendet wird.
Weihrauch oder aromatische Räucherstäbchen, die während religiöser Zeremonien in Verbindung mit dem Klang der Glocken verwendet werden.
Der Duft von frischen Tannenzweigen oder Weihnachtsgewürzen, die zu den Glockenläuten an Weihnachten passen.
Der erfrischende Duft von Sommerregen, der das Geläut in der Ferne begleitet.
Der Geruch von frisch gebackenem Brot, das oft bei Glockenläuten während religiöser Feste geteilt wird.

Tasten:
Das kühle Metall einer kleinen Glocke in der Hand.
Der weiche Klang von Stoffen oder weichen Materialien, die den Klang von Glocken imitieren.
Glatte, glänzende Oberflächen von Glocken aus Bronze oder Messing.
Das Gefühl, wie sich die Schwingungen einer Glocke in der Luft anfühlen.
Das Zupfen an den Seilen von großen Glocken, die in Türmen hängen.
Das berührbare Material von Glockenfiguren aus Ton oder Holz.
Glitzernde Materialien oder festliche Bastelglocken, die zum Basteln verwendet werden.
Der weiche, federleichte Klang von Glocken, die durch die Luft schwingen.
Das sanfte Material von Windspielen, die sanft in den Wind geschlagen werden.
Das Gefühl von frischen Tannenzweigen, die bei Glockenläuten oft verwendet werden.

Schmecken:
Zuckerglocken oder Bonbons in Glockenform.
Süße Plätzchen oder Kekse, die in Glockenform gebacken wurden.
Leckereien wie gebrannte Mandeln oder Karamell, die bei festlichen Glockenläuten angeboten werden.
Süße Gebäckarten wie Stollen oder Christstollen, die zur Glockenzeit serviert werden.
Der Geschmack von frischen Früchten, die bei Feierlichkeiten mit Glockenläuten genossen werden.
Süßer Tee oder Glühwein, der während Glockenläutungen bei kaltem Wetter genossen wird.
Sanfte Marmeladen oder Konfitüren, die mit süßen Gebäckstücken serviert werden.
Der Geschmack von frischen, knackigen Nüssen, die bei festlichen Feiern mit Glocken gereicht werden.
Der Geschmack von Honig oder Zuckerglasuren, die bei festlichen Glockenläuten eine süße Note hinzufügen.
Die frische Kühle eines Limonadengetränks, das an warmen Tagen während des Glockenläutens getrunken wird.

Fragen für ein Gespräch:
Was erinnert euch das Läuten von Glocken an?
Welche Bedeutung haben Glocken in eurer Religion oder Kultur?
Habt ihr besondere Erinnerungen an eine Glocke oder ein Glockenläuten in eurem Leben?
Welche Geschichte oder Legende kennt ihr, die mit einer Glocke verbunden ist?
Welche Glocken habt ihr in eurem Leben besonders oft gehört?
Was denkt ihr, wenn ihr das Läuten einer Kirche hört?
Habt ihr einmal an einer Feier teilgenommen, bei der Glocken eine besondere Rolle spielten?
Welche Bedeutung haben Glocken in eurer Familie?
Welche Verbindung habt ihr zu Glocken in der Natur oder im Alltag?
Was glaubt ihr, was Glocken für uns symbolisieren?

Kreative Ideen:
Basteln von kleinen Glocken aus Papier, Karton oder Perlen.
Eine Geschichte über eine „magische Glocke“ schreiben, die besondere Kräfte hat.
Ein eigenes kleines Glockenspiel basteln und es gemeinsam spielen.
Das Malen von Bildern, die das Thema Glocken und ihre Bedeutung darstellen.
Eine „Glockenmusik“ erstellen, bei der jeder eine Glocke zu einem bestimmten Zeitpunkt läutet.
Eine kleine Glockenzeremonie für den Raum gestalten, bei der jeder eine Glocke läutet.
Eine Sammlung von Glockengeschichten und -liedern zusammenstellen.
Einen Wettbewerb starten, wer die schönste Bastelglocke erschaffen kann.
Ein Mini-Theaterstück mit dem Thema „Die geheimen Kräfte der Glocken“ aufführen.
Ein Engel- oder Glockenspiel basteln, das mit Glocken ausgestattet wird und im Raum platziert wird.


Mit diesen Materialien, Sinnesanregungen und kreativen Ideen kann die Aktivierung zum Thema „Glocken“ eine interessante und bereichernde Erfahrung für Senioren sein, die ihre Sinne anregt und sie zum Gespräch und zur Kreativität anregt.
 

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz