10 Minuten Aktivierung: Havel
10 Minuten Aktivierung: Havel
Information
zur Umsetzung:
Die Havel ist ein beeindruckender Fluss, der sich durch das Herz von Brandenburg und Berlin schlängelt und eine der bekanntesten Wasserstraßen Deutschlands darstellt. Mit einer Länge von etwa 325 Kilometern zieht sie sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Wiesen und malerischen Dörfern und Städten. Besonders in der Region rund um Potsdam und Berlin ist die Havel bekannt für ihre vielen kleinen und großen Seen, die zu einer der schönsten Naturlandschaften der Region gehören.
Die Havel hat nicht nur eine landschaftliche Bedeutung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Geschichte und Kultur der Region. Schon im Mittelalter wurde sie als Handelsweg genutzt und trug zum wirtschaftlichen Wohlstand bei. Heutzutage ist die Havel vor allem ein beliebtes Ziel für Bootsfahrten, Wanderungen und Radtouren. Das sanfte Plätschern des Wassers, die idyllischen Ufer und die vielfältige Flora und Fauna machen die Havel zu einem Ort der Erholung und Besinnung.
Für Senioren kann die Havel ein sehr ansprechendes Thema sein, um Erinnerungen an schöne Ausflüge oder sogar Kindheitserlebnisse zu wecken. Sie können sich an Spaziergänge entlang der Ufer, an Bootsfahrten oder an das Beobachten von Tieren und Pflanzen erinnern. Auch die entspannende Wirkung des Wassers ist ein großartiger Einstieg, um die Sinne zu stimulieren und Gespräche zu führen.
Die Aktivierung zu diesem Thema wird die Senioren einladen, die Havel mit allen Sinnen zu erleben, von der visuelle Schönheit des Flusses bis hin zu den Geräuschen des Wassers und den Düften der Umgebung.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Havel
MateriallisteBilder der Havel und ihrer Uferlandschaft
Kleine Schalen mit Sand, Steinen oder Muscheln aus der Havelregion
Eine Audioaufnahme des plätschernden Wassers und von Naturgeräuschen (Vögel, Frösche)
Ein Glas mit Havelwasser (oder ähnlichem, um das Fließgewässer zu symbolisieren)
Duftöle (z.B. frischer Regen, Wald, Blumen)
Ein kleines Modell eines Boots oder ein Bild von einem Bootsverkehr auf der Havel
Ein Stück Rinde, Blätter oder Moos aus einem nahegelegenen Wald
Beispiele von Pflanzen und Tieren, die an den Ufern der Havel heimisch sind (z.B. Binsen, Schilfrohr, Enten)
Gewürze oder Kräuter, die an den Ufern der Havel wachsen, z.B. Minze oder Weidenrinde
Lieder oder Musik, die das Thema Havel und Natur untermalen
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte Bilder von der Havel und ihren malerischen Ufern.
Sieh dir ein Foto von einem Boot an, das über die Havel fährt.
Schau dir Aufnahmen von Tieren an, die an der Havel leben (z.B. Enten, Schilfrohr, Kormorane).
Sieh dir die verschiedenen Pflanzen an, die typischerweise an den Ufern der Havel wachsen (z.B. Schilfrohr, Binsen).
Betrachte eine Karte der Havel und ihrer wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Schaue Bilder von den umliegenden Wäldern und Naturschutzgebieten an.
Sieh dir Bilder von einem Sonnenuntergang oder einer anderen schönen Stimmung an der Havel.
Betrachte Bilder von historischen Gebäuden oder Schlössern, die entlang der Havel stehen.
Schau dir das Bild eines kleinen Bootes an, das durch die ruhige Havel gleitet.
Sieh dir Fotos von Menschen an, die entlang der Havel spazieren oder Rad fahren.
Hören
Höre das plätschernde Geräusch des Wassers der Havel.
Lausche den Geräuschen von Vögeln, die an den Ufern der Havel leben (z.B. Schwäne, Enten, Reiher).
Höre das sanfte Rauschen des Windes, der durch die Bäume und das Schilfrohr weht.
Lausche dem Geräusch von Bootspropellern auf dem Wasser.
Höre das Rascheln der Blätter und Gräser an den Havelufern.
Lausche den Geräuschen von Fröschen und Insekten, die im Uferbereich leben.
Höre das leise Plätschern von kleinen Wellen an den Ufern der Havel.
Höre eine Audioaufnahme von einer Wanderung entlang der Havel.
Lausche einer Erzählung von einer Bootsfahrt auf der Havel.
Höre das Geräusch von Menschen, die entlang der Uferpromenade spazieren oder Rad fahren.
Riechen
Rieche den frischen Duft von Wasser und Feuchtigkeit, der an den Ufern der Havel liegt.
Rieche den erdigen Duft des Waldes, der die Havel umgibt.
Rieche den Duft von Schilfrohr und anderen Pflanzen, die an der Havel wachsen.
Rieche den Geruch von frischem Gras an den Ufern der Havel.
Rieche den Duft von Blumen, die in der Umgebung der Havel blühen (z.B. Wildblumen).
Rieche den charakteristischen Geruch von Moos und Feuchtigkeit.
Rieche das würzige Aroma von Kräutern und Bäumen entlang der Havel, wie Weiden oder Birken.
Rieche den Geruch von frischem Regen auf der Havel.
Rieche den salzigen Duft des Wassers, wenn man sich nahe dem Wasser befindet.
Rieche den süßen Duft von Obstbäumen in der Umgebung der Havel.
Tasten
Tasten eine kleine Schale mit Sand, Steinen oder Muscheln, die typisch für die Havel sind.
Fühle die glatte Oberfläche eines Modellboots, das auf der Havel fährt.
Tasten die Rinde eines Baumes, der an den Havelufern wächst (z.B. Weide).
Berühre die glatten Blätter von Schilfrohr oder anderen Pflanzen.
Spüre den feuchten Boden eines Waldes an den Ufern der Havel.
Tasten ein Stück Moos oder feuchte Erde, die typisch für die Umgebung sind.
Fühle die Textur von Wasserpflanzen, wie Algen oder Schilfrohr.
Spüre die kühlere Luft, die am Wasser entlang zieht.
Tasten die Textur von Holz, das in den Uferbereichen der Havel vorkommt.
Berühre die weiche Oberfläche von Gras oder Blättern an den Havelufern.
Schmecken
Schmecke frisches Wasser aus der Havel.
Probiere ein Stück frisches Obst, das in der Umgebung wächst (z.B. Beeren).
Schmecke den Geschmack von Kräutern, die an den Havelufern wachsen.
Probiere Spreewaldgurken, die durch die Havelregion berühmt wurden.
Schmecke das Aroma von Wildkräutern, die in der Nähe der Havel vorkommen.
Schmecke den herben Geschmack von Tee, der aus Pflanzen in der Region gemacht wird.
Probiere den Geschmack von regionalem Brot oder anderen Köstlichkeiten, die von den Ufern der Havel inspiriert sind.
Schmecke den süßen Geschmack von Wildblumen oder Honig aus der Umgebung.
Probiere die milden Aromen eines Spreewälder Käseprodukts.
Schmecke das Aroma eines traditionellen Gerichts, das in der Havelregion beliebt ist.
Gesprächsimpulse
Kennst du den Fluss Havel und seine Umgebung?
Warst du schon mal an der Havel spazieren oder bist du mit dem Boot gefahren?
Welche Erinnerungen hast du an das Leben am oder auf dem Wasser?
Wie fühlst du dich, wenn du das Geräusch von plätscherndem Wasser hörst?
Was fällt dir zu der Region rund um die Havel ein?
Welche Tiere oder Pflanzen hast du am oder auf dem Wasser der Havel schon gesehen?
Kennst du besondere Orte entlang der Havel, die du empfehlen würdest?
Was hast du über die Geschichte der Havel gehört? Welche Bedeutung hatte der Fluss früher?
Was verbindest du mit dem Fluss und den Naturschutzgebieten rund um die Havel?
Wie hast du die Natur entlang der Havel erlebt? Welche Landschaften oder Gerüche sind dir besonders im Gedächtnis geblieben?
Kreative Ideen
Bilderrätsel: Zeige den Senioren Bilder von der Havel und lass sie erraten, welche Region oder Städte damit gemeint sind.
Schifffahrt nachspielen: Benutze kleine Boote oder Kähne als Modelle und spiele eine Fahrt auf der Havel nach.
Memory-Spiel: Erstelle ein Memory-Spiel mit Bildern von Tieren, Pflanzen und Sehenswürdigkeiten rund um die Havel.
Kräuterwandern: Führe eine kleine Wanderung durch und sammle Kräuter, die an den Ufern der Havel zu finden sind.
Lieder singen: Singt zusammen Lieder oder traditionelle Lieder, die mit Wasser oder Natur in Verbindung stehen.
Malaktion: Fordere die Senioren auf, ihre eigene Vorstellung der Havel zu malen.
Kochaktivität: Bereite ein traditionelles Gericht aus der Havelregion zu (z.B. mit Spreewaldgurken).
Geschichten erzählen: Lass die Senioren eigene Geschichten oder Erlebnisse rund um Wasser und Flüsse erzählen.
Naturcollage: Gestalte mit den Senioren eine Collage mit Bildern von Tieren und Pflanzen entlang der Havel.
Naturgeräusche erraten: Lass die Senioren verschiedene Naturgeräusche hören und raten, welches Tier oder welche Pflanze dazu gehört.
Diese Aktivierung fördert nicht nur das Gedächtnis und die Gespräche, sondern hilft auch dabei, die Sinne der Senioren anzuregen und die Verbindung zur Natur und Geschichte der Havel zu vertiefen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen