10 Minuten Aktivierung: Herd

10 Minuten Aktivierung: Herd

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Der Herd ist seit Jahrhunderten das Herzstück einer Küche. Früher war es der klassische Holz- oder Kohleherd, später kamen Gas- und Elektroherde hinzu. Heute gibt es moderne Induktionsherde, doch die Erinnerungen vieler Senioren sind eng mit den älteren Modellen verbunden. Der Herd war nicht nur ein Gerät zum Kochen – er stand für Wärme, Gemütlichkeit und gemeinsame Mahlzeiten.

Viele Senioren erinnern sich noch an das Knistern des Feuers im alten Küchenofen oder an den Geruch von frisch gebackenem Brot. Der Herd war oft der Mittelpunkt des Familienlebens: Hier wurde gekocht, gebacken und Geschichten erzählt. In kalten Wintern spendete er zusätzlich Wärme. Besonders beliebt waren traditionelle Gerichte, die stundenlang auf dem Herd schmorten, wie Eintöpfe oder Braten.

Das Thema „Herd“ weckt zahlreiche Erinnerungen und bietet eine ideale Möglichkeit zur Sinnesaktivierung. Die Senioren können verschiedene Düfte erkennen, sich an bekannte Geräusche erinnern oder die Haptik von Kochutensilien erspüren. Die Aktivierung kann individuell oder in der Gruppe erfolgen und lässt viel Raum für Gespräche über frühere Kochgewohnheiten und Lieblingsrezepte.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Herd

 

 

Aktivierungen zum Thema - Herd

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder von alten Holz- und Kohleherden sowie modernen Elektroherden betrachten
Fotos von typischen Gerichten, die früher auf dem Herd gekocht wurden, anschauen
Die Flammen eines Gasherds oder das Glühen alter Herdplatten beobachten
Die verschiedenen Farben und Formen von Kochgeschirr vergleichen
Eine alte emaillierte Kaffeekanne oder einen Gusseisen-Topf betrachten
Den Unterschied zwischen einem sauberen und einem gebrauchten Herd erkennen
Das Blubbern eines Topfes mit kochendem Wasser beobachten
Das langsame Bräunen einer Zwiebel oder eines Pfannkuchens auf der Herdplatte verfolgen
Eine dampfende Teekanne auf dem Herd anschauen
Ein altes Kochbuch mit traditionellen Herdrezepten betrachten

Hören (Auditiver Sinn)
Das Knistern von Holz oder Kohle in einem alten Herd hören
Das Summen eines modernen Elektroherds wahrnehmen
Das Zischen von Wasser, das in eine heiße Pfanne gegossen wird
Das Blubbern eines kochenden Topfes mit Suppe oder Eintopf
Das Klappern von Töpfen und Pfannen auf dem Herd hören
Das Zischen von Fett, wenn etwas in die Pfanne gegeben wird
Das Klicken eines Gasherds beim Entzünden der Flamme
Das Rühren mit einem Holzlöffel in einem Metalltopf bewusst wahrnehmen
Das sanfte Pfeifen eines Teekessels auf dem Herd
Das Brutzeln eines Spiegeleis oder Pfannkuchens in der Pfanne hören

Fühlen (Tastsinn)
Die raue Oberfläche eines alten gusseisernen Herdes ertasten
Die glatte, kühle Platte eines Elektroherds berühren
Die Schwere eines alten Gusseisentopfs in den Händen spüren
Den Unterschied zwischen einem heißen und kalten Topfdeckel erfühlen
Das Drehen eines Herdknopfes oder das Klicken eines Gasherdreglers spüren
Eine hölzerne Kochlöffel oder einen metallenen Schneebesen in der Hand halten
Die warme Oberfläche einer heißen Tasse Tee oder Kaffee fühlen
Die Struktur eines alten emaillierten Herds oder einer Pfanne ertasten
Die raue Oberfläche von Holzkohle oder Briketts spüren
Eine Schürze anziehen und das Gefühl von Stoff auf der Haut wahrnehmen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den typischen Geruch von verbranntem Holz oder Kohleherden wahrnehmen
Den Duft von frisch aufgekochtem Kaffee riechen
Das Aroma von angebratenen Zwiebeln oder Knoblauch genießen
Den Geruch von gebackenem Brot oder Brötchen aus dem Ofen aufnehmen
Den Duft von warmem, dampfendem Eintopf auf dem Herd erschnuppern
Den Geruch von geschmolzener Butter oder Margarine in der Pfanne erkennen
Das süße Aroma von kochendem Milchreis oder Vanillepudding riechen
Den kräftigen Duft einer frisch gekochten Suppe oder Brühe wahrnehmen
Den würzigen Geruch von angebratenem Speck erschnuppern
Den Duft von frischen Kräutern wie Thymian oder Petersilie über einem heißen Topf riechen

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück frisch gebackenes Brot probieren – wie früher vom Herd
Eine heiße Tasse Tee oder Kaffee genießen
Einen Löffel selbstgekochte Suppe probieren
Einen Bissen Bratkartoffeln oder Rösti genießen
Ein Stück warmen Apfelkuchen kosten
Eine frisch gebackene Waffel oder Pfannkuchen schmecken
Einen Löffel Milchreis mit Zimt und Zucker genießen
Eine Prise Salz oder Gewürze probieren, die oft zum Kochen verwendet wurden
Ein geröstetes Stück Brot mit Butter und Honig essen
Einen Löffel von einer warmen Kakaomilch trinken

Kreative Ideen
Gemeinsames Erinnern an Lieblingsrezepte, die früher auf dem Herd gekocht wurden
Alte Kochbücher oder Rezeptkarten anschauen und darüber sprechen
Ein kleines Quiz: Wer erkennt den Geruch bestimmter Gewürze?
Ein kleines Herdmodell aus Pappe oder Holz basteln
Eine „Blinde-Zutaten-Challenge“: Gewürze oder Lebensmittel ertasten und erraten
Ein altes Küchenlied singen („Backe, backe Kuchen“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“)
Ein einfaches Rezept gemeinsam nachkochen oder darüber sprechen
Eine kleine Geschichte über das Kochen auf alten Herden erzählen
Eine Herdplatte aus Papier malen und mit ausgeschnittenen Töpfen bestücken
Eine Schürze gestalten oder bemalen, passend zum Thema Kochen


Diese Aktivierung bringt Erinnerungen an alte Küchenzeiten zurück und schafft ein gemütliches, geselliges Erlebnis. Senioren können sich austauschen, Gerüche und Geräusche erleben und durch kreative Ideen aktiv mitgestalten.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern