10 Minuten Aktivierung: Jahrmarkt
10 Minuten Aktivierung: Jahrmarkt
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Ein Besuch auf dem Jahrmarkt war für viele Menschen ein Höhepunkt des Jahres. Die bunten Lichter, die fröhliche Musik und der Duft von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln versprachen Freude und Abenteuer. Besonders in der Kindheit und Jugend war der Jahrmarkt ein Ort voller aufregender Erlebnisse: Karussellfahren, Luftballons gewinnen, eine süße Leckerei genießen oder einfach das bunte Treiben beobachten.
Vielleicht erinnern sich einige noch an die erste Fahrt mit dem Riesenrad, bei der man die ganze Stadt überblicken konnte. Oder an das lustige Gefühl im Magen, wenn man mit der Achterbahn hinuntersauste. Auch die Schießbuden, an denen man versuchte, mit viel Geschick eine kleine Belohnung zu ergattern, waren ein beliebter Treffpunkt.
Nicht zu vergessen sind die kulinarischen Genüsse: Frische Brezeln, Lebkuchenherzen mit süßen Sprüchen, duftende Bratwürste und kandierte Äpfel – all das gehört zum typischen Jahrmarkt-Erlebnis. Die Geräusche von lachenden Kindern, sich drehenden Karussells und laut rufenden Marktschreiern sind ebenso unvergesslich.
Heute möchten wir gemeinsam in diese bunte Welt eintauchen und mit allen Sinnen Erinnerungen wecken. Wir werden typische Jahrmarktdüfte riechen, die süßen und herzhaften Köstlichkeiten schmecken, bekannte Melodien hören und in die fröhliche Atmosphäre eines Rummels eintauchen. Vielleicht kommen dabei alte Erinnerungen hoch, die wir miteinander teilen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine kleine Jahrmarkt-Reise gehen!
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Jahrmarkt
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Bilder von historischen und modernen Jahrmärkten anschauen
Fotos von Karussells, Riesenrädern und Buden betrachten
Ein Video mit Jahrmarkt-Impressionen abspielen
Bunte Jahrmarktlichter in Form von kleinen Lichterketten oder farbigem Papier darstellen
Lebkuchenherzen mit schönen Sprüchen ansehen
Spielzeug wie kleine Plüschtiere oder Jahrmarkt-Souvenirs anschauen
Alte Jahrmarkt-Poster oder Postkarten zeigen
Ein Dreh- oder Musikspielzeug vorführen
Bunte Luftballons anschauen
Selbstgestaltete Kirmes-Schilder oder Dekorationen bewundern
Hören (Auditiver Sinn)
Typische Jahrmarktmusik abspielen (Karussellmusik, Drehorgelklänge)
Eine Ansage eines Marktschreiers nachahmen („Dreimal werfen, einmal treffen!“)
Das Geräusch eines Riesenrads oder einer Achterbahn anhören
Die Klänge eines Losverkäufers oder Zuckerwatteverkäufers imitieren
Den Klang von Münzen in einer Kasse nachmachen
Eine Tonaufnahme von lachenden Menschen und Jahrmarkttrubel abspielen
Das Geräusch von Schüssen an einer Schießbude nachstellen
Das Knallen eines Luftballons oder Knallbonbons anhören
Eine Drehorgel- oder Zirkusmelodie summen
Eine Geschichte oder Erinnerung über einen Jahrmarktbesuch erzählen lassen
Fühlen (Tastsinn)
Einen Luftballon in der Hand halten und das Material fühlen
Zuckerwatte in den Händen zerdrücken und ihre weiche Textur spüren
Eine kleine Plüschfigur oder ein Souvenir vom Jahrmarkt berühren
Eine Losrolle in der Hand halten und das Papier fühlen
Ein Lebkuchenherz mit Zuckerguss ertasten
Glatte und raue Oberflächen vergleichen (z. B. glatte Loskarte vs. raue Holzoberfläche)
Eine Blechdose wie von der Dosenwurf-Bude anfassen
Einen Plastikspielzeugfisch aus einer Angelbude in der Hand halten
Eine Papiertüte mit Popcorn oder gebrannten Mandeln zerknüllen
Einen Karussellbügel oder eine kleine Lenkrad-Nachbildung berühren
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den süßen Duft von Zuckerwatte riechen
Gebrannte Mandeln oder Nüsse erschnuppern
Den würzigen Geruch von Bratwurst oder Schmalzgebäck wahrnehmen
Das Aroma von frisch gebackenen Lebkuchenherzen riechen
Den Duft von Popcorn genießen
Der süße Geruch von kandierten Äpfeln oder Karamellbonbons
Der rauchige Duft von gegrilltem Fleisch oder gerösteten Kastanien
Eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen (Zimt, Vanille, Anis) erschnuppern
Der Duft einer frischen Brezel oder eines Laugengebäcks
Jahrmarktatmosphäre mit einer Mischung aus süßen und herzhaften Düften nachstellen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Zuckerwatte probieren
Gebrannte Mandeln oder Nüsse essen
Popcorn naschen (süß oder salzig)
Einen kandierten Apfel kosten
Ein Stück Lebkuchenherz probieren
Eine kleine Brezel essen
Eine Waffel oder ein Schmalzgebäck probieren
Ein kleines Würstchen mit Senf oder Ketchup genießen
Eine süße Limonade oder einen Jahrmarkt-typischen Drink trinken
Ein Bonbon aus einer Jahrmarktbude lutschen
Kreative Ideen
Eine kleine Jahrmarkt-Dekoration gestalten (Papierluftballons oder Mini-Riesenrad basteln)
Ein Losspiel durchführen – jedes Los enthält eine kleine Anekdote oder Überraschung
Eine kleine Schießbude nachstellen (z. B. mit Softbällen auf Dosen werfen)
Ein „Jahrmarkt-Quiz“ mit Fragen zu traditionellen Attraktionen machen
Eine Erinnerungsrunde: „Mein schönstes Jahrmarkt-Erlebnis“
Gemeinsam ein altes Karusselllied singen oder hören
Ein Glücksrad drehen (z. B. mit kleinen Preisen oder Aufgaben)
Eine Mini-Kirmes gestalten – mit einfachen Spielen wie Dosenwerfen
Ein Bild von einem Jahrmarktbesuch malen oder mit buntem Papier kleben
Eine kleine Jahrmarkt-Fotoecke mit passenden Requisiten gestalten
Fazit: Ein Jahrmarkt weckt schöne Erinnerungen an unbeschwerte Zeiten. Die Kombination aus bunten Farben, fröhlicher Musik, köstlichen Düften und spannenden Spielen lässt viele Menschen in ihre Kindheit oder Jugend zurückreisen. Diese Aktivierung soll Senioren die Möglichkeit geben, in die Jahrmarkt-Atmosphäre einzutauchen, Erinnerungen auszutauschen und Freude zu erleben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen