10 Minuten Aktivierung: Kirche

10 Minuten Aktivierung: Kirche

Information zur Umsetzung:   
Die Kirche ist ein Ort der Besinnung, des Glaubens und der Gemeinschaft. Sie hat für viele Menschen in ihrem Leben eine besondere Bedeutung, sei es durch regelmäßige Gottesdienste, durch Hochzeiten, Taufen oder die Teilnahme an Festen und Feiertagen. Die Architektur der Kirche, die Bedeutung der religiösen Symbole und Rituale sowie der Klang der Kirchenglocken sind für viele Senioren ein vertrauter Bestandteil ihres Lebens. Auch wenn nicht jeder regelmäßig die Kirche besucht, so hat sie doch in der Kindheit und im Leben vieler älterer Menschen eine zentrale Rolle gespielt.

In dieser 10-minütigen Aktivierung geht es darum, Senioren die Gelegenheit zu geben, sich mit Erinnerungen an die Kirche auseinanderzusetzen und ihre Sinne zu aktivieren. Kirchen sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sie bieten auch eine Fülle von Sinneseindrücken, die in der Aktivierung einbezogen werden können. Der Klang von Kirchenorgeln und Glocken, das Sehen von religiösen Symbolen, das Tasten von Materialien wie Holz und Stein oder das Erinnern an den Duft von Kerzen und Weihrauch – all diese Eindrücke können in der Aktivierung aufgegriffen und thematisiert werden.

Ziel dieser Aktivierung ist es, die Senioren durch das Thema Kirche an ihre eigene religiöse oder spirituelle Geschichte zu erinnern und gleichzeitig ihre Sinne zu schärfen. Gespräche über Erfahrungen in der Kirche können das Gemeinschaftsgefühl stärken und gleichzeitig helfen, die Erinnerungen an die eigene Geschichte wachzuhalten.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Kirche

 

Aktivierungen zum Thema - Kirche

Materialliste
Bilder von Kirchen (verschiedene Kirchenstile, Kirchenfenster, Innenaufnahmen)
Kleine religiöse Symbole (Kreuze, Kerzen)
Kirchliche Musik (z. B. Orgelmusik, Kirchenlieder)
Duftstoffe (z. B. Weihrauch, Kerzen, Blumen)
Materialien zum Basteln von kleinen Kirchenmodellen (Papier, Holz, Karton)
Kleine Glocken oder eine Kirchenglockenaufnahme
Kerzen (elektronische oder echte Kerzen)
Ev. Bibeln oder Gebetbücher
Bilder oder Nachbildungen von Kirchenfenstern
Ein Tuch (für symbolische Handlungen wie „Segnung“)
Plakate mit Sprüchen oder Gedichten aus der Bibel

Sehen
Bilder von Kirchen und Kirchenfenstern betrachten und die Kunstwerke darauf bewundern.
Die unterschiedlichen Formen und Stile von Kirchengebäuden erkennen (z.B. gotische, barocke Architektur).
Kirchenglocken auf Bildern sehen und sich an deren Klang erinnern.
Ein Kirchentor oder ein Kreuz aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Farben und Muster in Kirchenfenstern (z. B. Glasmalerei) betrachten.
Das Licht, das durch die Fenster in Kirchenräume strahlt, beobachten.
Bilder von religiösen Symbolen, wie Kreuze und Engel, auf den Kirchenbildern erkennen.
Das Spiel von Licht und Schatten in der Kirche auf Bildern oder in der Vorstellung wahrnehmen.
Die Sakralräume und die Bedeutung der Architektur einer Kirche auf Bildern erkennen.
Religiöse Schriftzeichen oder Zitate aus der Bibel in Bildern oder auf Postern sehen.

Hören
Das Läuten von Kirchenglocken hören.
Orgelmusik hören, wie sie oft in Kirchen gespielt wird.
Kirchenlieder singen oder hören.
Sanfte Gebetsgesänge hören, die an den Gottesdienst erinnern.
Das Rauschen von Weihrauch in der Luft, während er verbrennt, hören.
Stimmen von Menschen in einem Gottesdienst (Gesänge, Gebete) hören.
Das Knistern von Kerzenwachs hören.
Das Geräusch von Holz oder Metall, das bei bestimmten Ritualen in Kirchen zu hören ist.
Das leise Murmeln der Gemeinde in der Kirche hören.
Die ruhigen, friedlichen Geräusche in einer leeren Kirche hören.

Riechen
Den Duft von Weihrauch wahrnehmen, der oft in Kirchen verwendet wird.
Das Aroma von brennenden Kerzen riechen.
Den Duft von frischen Blumen, die in Kirchen aufgestellt werden, riechen.
Das feuchte, erdige Aroma von Kirchenböden oder Wänden riechen.
Den Duft von frischen Brötchen oder Gebäck, das in der Nähe einer Kirche serviert wird, riechen.
Den Geruch von alten, ehrwürdigen Bibeln oder Kirchenbüchern wahrnehmen.
Das Aroma von Holz, das in Kirchenbänken oder -mobiliaren verwendet wird, riechen.
Den Duft von frisch gereinigten Kirchenräumen und der dazugehörigen Reinigungsmittel riechen.
Den Duft von frischem Gras oder Bäumen in einem Kirchenhof riechen.
Das Aroma von Weihwasser oder gesegneten Räumen in der Kirche wahrnehmen.

Tasten
Das glatte Holz einer Kirchenbank oder eines Altars ertasten.
Ein kleines Kreuz aus Holz oder Metall in die Hand nehmen.
Die Textur eines Kirchenbuches (z. B. ein Gebetbuch) ertasten.
Ein Tuch verwenden, um eine symbolische Handlungen wie „Segnung“ zu erleben.
Das kalte Metall von Kirchenfenstern oder -gittern fühlen.
Die weiche Oberfläche eines Gebetsteppichs oder Teppichs in einer Kirche ertasten.
Eine Kerze in der Hand halten und ihre Wärme spüren.
Den kühlen Steinboden der Kirche mit den Händen fühlen.
Die Textur von altem, ehrwürdigem Papier oder Druckmaterial fühlen.
Eine kleine Glocke in die Hand nehmen und das Gefühl der Schwingung spüren.

Schmecken
Ein kleines Stück Gebäck oder Brot anbieten, das bei kirchlichen Festen gereicht wird.
Den Geschmack von traditionellem Kirchenwein (in geringen Mengen) oder Traubensaft erfahren.
Süßen Saft oder Tee probieren, der in Kirchenräumen als Erfrischung angeboten wird.
Die Erinnerung an den Geschmack von Weihnachtspunsch oder heißem Kakao zu Weihnachten wachrufen.
Den Geschmack von traditionellen festlichen Speisen (wie Festtagsgebäck) erleben.
Kirschmarmelade oder Honig probieren, die in der Region oft bei kirchlichen Festen verwendet werden.
Der Geschmack von Zimt oder Gewürzen, die während der Festzeiten in Kirchen riechen, erleben.
Den süßen Geschmack von Keksen oder Plätzchen, die für kirchliche Anlässe gebacken wurden, probieren.
Ein traditionelles Kirchengetränk wie Apfelsaft oder Limonade während einer Aktivierung genießen.
Den Geschmack von frischen Kräutern oder Gewürzen in Verbindung mit kirchlichen Festen probieren.

Fragen für ein Gespräch
Welche Erinnerungen hast du an die Kirche in deiner Kindheit?
Hast du in der Kirche besondere Feste oder Feiern erlebt?
Was ist für dich das Wichtigste an einem Gottesdienst?
Was bedeutet dir der Kirchenbesuch heute im Vergleich zu früher?
Welche Kirchenlieder kannst du noch auswendig singen?
Hast du einen Lieblingsort in der Kirche, an dem du dich immer besonders wohlgefühlt hast?
Welche Symbole in der Kirche sind für dich besonders bedeutsam?
Erzähl mir von einer besonderen Erinnerung, die du in der Kirche hattest.
Hast du eine bestimmte religiöse Tradition, die dir besonders am Herzen liegt?
Was empfindest du, wenn du in eine Kirche gehst? Fühlst du dich dort besonders?

Kreative Ideen
Gemeinsames Basteln von kleinen Kirchenmodellen aus Papier oder Karton.
Eine kleine Andacht oder Gebet zusammen gestalten und vortragen.
Gemeinsames Singen von Kirchenliedern oder Gebeten.
Eine Diashow oder Bildergalerie mit verschiedenen Kirchenstilen präsentieren.
Eine kleine „Kirchenführung“ durch ein Modell oder Fotoalbum von Kirchen.
Eine kleine „Segnung“ durchführen, indem eine symbolische Kerze angezündet wird.
Eine gemeinsame Bibelstelle oder ein Gebet auswählen und darüber sprechen.
Basteln von kleinen religiösen Symbolen, wie Kreuzen oder Engel, aus verschiedenen Materialien.
Eine Kirchenglocke basteln und mit den Senioren gemeinsam das Läuten imitieren.
Eine „kreative Kirchenführung“ mit Spielen und Quizfragen zu Kirchen und ihrer Geschichte veranstalten.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern