10 Minuten Aktivierung: Kneipe

10 Minuten Aktivierung: Kneipe

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Kneipe ist für viele Menschen ein Ort der Geselligkeit, des Feierns und des gemütlichen Beisammenseins. Früher war der Besuch einer Kneipe oft ein festes Ritual: Nach der Arbeit ein Feierabendbier mit Freunden, das sonntägliche Kartenspiel oder ein zünftiger Stammtisch. In der Kneipe wurde gelacht, diskutiert, gesungen und manchmal auch getanzt. Der Geruch von frisch gezapftem Bier, Bratwurst, Rauch und Holz vermischte sich zu einer typischen Atmosphäre.

Besonders für Senioren kann das Thema Kneipe viele Erinnerungen wecken – an fröhliche Abende mit Freunden, besondere Feiern oder vielleicht sogar an die eigene Jugendzeit. Diese Aktivierung lädt dazu ein, mit allen Sinnen in die besondere Stimmung einer Kneipe einzutauchen. Dabei geht es nicht um Alkohol, sondern um das Gemeinschaftsgefühl, die typischen Gerüche, Geräusche und kulinarischen Genüsse, die viele Menschen mit einer Kneipe verbinden.

Durch visuelle Reize, bekannte Klänge und kleine kulinarische Kostproben entsteht eine lebendige, gesellige Atmosphäre. Die Aktivierung eignet sich besonders gut für Gruppen, kann aber auch für Einzelpersonen angepasst werden. Vielleicht ergibt sich dabei sogar die Gelegenheit für einen kleinen "Stammtisch" mit Anekdoten aus vergangenen Zeiten.

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Kneipe

 
 
 

Aktivierungen zum Thema - Kneipe

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Alte Fotos oder Postkarten von traditionellen Kneipen zeigen
Bilder von Wirtshausschildern und Bierkrügen betrachten
Bierdeckel mit verschiedenen Motiven anschauen
Eine Speisekarte oder Getränkekarte aus einer alten Kneipe zeigen
Historische Werbeplakate für Bier oder Limonade betrachten
Eine Sammlung von typischen Kneipen-Sprüchen präsentieren
Einen Bierkrug oder Weinglas in die Mitte stellen
Eine traditionelle Kellner-Schürze oder ein Tablett zeigen
Alte Geldscheine oder Münzen aus der D-Mark-Zeit anschauen
Schwarz-Weiß-Fotos von geselligen Runden in Wirtshäusern zeigen

Hören (Auditiver Sinn)
Kneipenmusik aus früheren Zeiten abspielen (z. B. Seemannslieder, Volkslieder)
Das Geräusch von klirrenden Gläsern simulieren
Das Öffnen einer Flasche mit einem Kronkorken hören
Eine typische Wirtshausansage nachahmen („Noch eine Runde für den Tisch!“)
Ein altes Wirtshauslied gemeinsam singen („In München steht ein Hofbräuhaus“)
Das Knistern von einer Speisekarte oder Zeitung nachahmen
Eine Tonaufnahme von einem vollen Gasthaus mit Stimmengewirr hören
Das Geräusch von Würfeln oder Karten beim Spielen hören
Das Einschenken von Getränken in ein Glas nachahmen
Ein kurzes Witz-Erzählen oder Anekdoten aus alten Zeiten hören

Fühlen (Tastsinn)
Einen Bierdeckel in die Hand nehmen und seine Oberfläche ertasten
Einen schweren Bierkrug oder Weinglas in die Hand nehmen
Eine leere Flasche fühlen und den Unterschied zwischen Glas und Plastik spüren
Eine traditionelle Serviette aus einem Gasthaus befühlen
Einen alten Holztisch oder Holzbierkrug streicheln
Eine Speisekarte aus dicker Pappe oder Leder in die Hand nehmen
Ein Schnapsglas oder Weinglas sanft in der Hand drehen
Ein Stofftaschentuch oder eine Schürze anfassen, wie sie früher die Kellner trugen
Eine Münze oder ein altes Spielkartenblatt in der Hand halten
Einen Bierkorken oder Kronkorken mit den Fingern drehen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Der Duft von frisch gezapftem Bier (ohne Alkohol) schnuppern
An einer Schale mit Salzbrezeln oder Erdnüssen riechen
Der würzige Duft von Bratwurst oder Frikadellen aufnehmen
An frisch aufgebrühtem Kaffee riechen
Der süßliche Duft von Cola oder Limonade wahrnehmen
Der Geruch von Tabak (z. B. an einem geschlossenen Zigarrenkästchen) erleben
Ein Glas Malzbier oder alkoholfreies Bier an die Nase halten
An Senf oder Essig riechen, die oft in Wirtshausgerichten verwendet werden
Der Geruch von dunklem Brot oder Laugengebäck genießen
Ein Hauch von Holzpolitur oder Biergarten-Möbeln erschnuppern

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen Schluck Malzbier oder alkoholfreies Bier probieren
Eine Salzbrezel oder ein kleines Laugenbrötchen kosten
Einen kleinen Happen Käse mit Senf probieren
Ein Stück Schwarzbrot mit Butter genießen
Einen Löffel Senf auf der Zunge spüren
Einen Schluck Apfelschorle als frische Alternative trinken
Eine kleine Portion Erdnüsse oder Salzstangen knabbern
Einen Happen Bratwurst oder eine vegetarische Alternative probieren
Ein Stück Käsekuchen oder eine kleine süße Brezel schmecken
Ein Glas Wasser mit Zitrone als Erfrischung genießen

Kreative Ideen
Ein kleines Quiz zu alten Kneipen-Sprüchen machen („Was bedeutet ‚Ein Herrengedeck‘?“)
Eine „Stammtisch-Runde“ mit Anekdoten über frühere Kneipenbesuche gestalten
Eine kleine Sammlung von Kneipen-Witzen oder Sprüchen zusammenstellen
Ein einfaches Kartenspiel oder Würfelspiel wie „Mensch ärgere dich nicht“ spielen
Gemeinsam ein Wirtshauslied singen
Bierdeckel bemalen oder mit alten Motiven verzieren
Eine „Kneipen-Speisekarte“ mit den beliebtesten Gerichten von früher zusammenstellen
Eine kleine Bewegungsübung mit „Bierkrug-Stemmen“ durchführen (mit leeren Bechern)
Eine kleine „Bestellung“ nachspielen, z. B. wie ein Kellner eine Runde ausruft
Ein altes Kneipenfoto anschauen und gemeinsam erraten, aus welcher Zeit es stammt


Dieses Aktivierungskonzept lässt die besondere Atmosphäre einer alten Kneipe wieder aufleben – mit viel Geselligkeit, Erinnerungen und typischen Eindrücken. Besonders ältere Menschen, die früher regelmäßig in Kneipen oder Wirtshäusern waren, werden sich an viele vertraute Momente erinnern. Dabei geht es nicht um den Alkohol, sondern um das Gemeinschaftsgefühl, die typischen Gerüche, Klänge und kleinen Genüsse, die eine Kneipe zu einem besonderen Ort machten.


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern