10 Minuten Aktivierung: Lauch
10 Minuten Aktivierung: Lauch
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Lauch, auch Porree genannt, ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Küchen der Welt geschätzt wird. Mit seinem mild-würzigen Geschmack, seiner knackigen Konsistenz und der satten grünen Farbe ist er nicht nur eine Bereicherung für viele Gerichte, sondern auch ein interessantes Thema für eine Sinnesaktivierung.Lauch gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon die alten Ägypter, Römer und Griechen wussten seine gesundheitsfördernden Eigenschaften zu schätzen. Auch in Deutschland hat Lauch eine lange Tradition und wurde über Jahrhunderte hinweg in Suppen, Eintöpfen und Gemüsegerichten verwendet. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er beliebt, da er reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und das Immunsystem stärkt.
Viele Senioren verbinden Lauch mit klassischen Hausmannskost-Gerichten wie Lauchsuppe, Lauchkuchen oder Eintöpfen. Vielleicht erinnern sie sich daran, wie sie früher frischen Lauch auf dem Markt kauften, ihn mühsam putzten und in feine Ringe schnitten. Auch der charakteristische Geruch von gedünstetem Lauch kann Erinnerungen an gemütliche Familienessen wecken.
Lauch ist ein besonders spannendes Thema für eine Sinnesaktivierung, weil er optisch markant, geruchlich intensiv und geschmacklich vielseitig ist. Zudem fühlt sich seine Oberfläche mit den festen Blättern und dem zarten Inneren interessant an. Das leise Knacken beim Schneiden oder das sanfte Rascheln der Blätter beim Anfassen machen Lauch auch akustisch spannend.
Mit dieser 10-Minuten-Aktivierung soll das Gemüse auf spielerische und sensorische Weise erfahrbar gemacht werden. Dabei können Erinnerungen geweckt, Gespräche angeregt und die Sinne aktiviert werden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Lauch
Sinnesaktivierungen zum LauchVisueller Sinn (Sehen)
Einen ganzen Lauchstängel betrachten – die Farbe von Weiß bis Dunkelgrün erkennen.
Den Unterschied zwischen frischem und verwelktem Lauch wahrnehmen.
Lauchringe schneiden und die feine Struktur der einzelnen Schichten bestaunen.
Ein altes Rezeptbuch mit Gerichten, die Lauch enthalten, durchblättern.
Alte Gemälde oder Fotos anschauen, auf denen Märkte mit frischem Gemüse abgebildet sind.
Verschiedene Schnitttechniken ausprobieren und deren optische Unterschiede betrachten.
Die Länge eines ganzen Lauchstängels schätzen und messen.
Einen dekorativ geschnittenen Lauchstern bewundern.
Bilder von verschiedenen Laucharten wie Frühlingszwiebeln und Bärlauch vergleichen.
Die Veränderung der Farbe beim Dünsten oder Braten beobachten.
Auditiver Sinn (Hören)
Das sanfte Rascheln der Lauchblätter beim Anfassen wahrnehmen.
Das Knacken hören, wenn Lauch geschnitten wird.
Das Brutzeln von Lauch in der Pfanne anhören.
Eine Geschichte über alte Markttage und den Einkauf von frischem Gemüse erzählen.
Die Erinnerungen der Senioren an traditionelle Lauchgerichte anhören.
Ein Rezept laut vorlesen, in dem Lauch eine Hauptzutat ist.
Das Geräusch von kochendem Lauch in einer Suppe wahrnehmen.
Lustige Sprüche oder Redewendungen mit „Lauch“ suchen.
Eine kleine Rätselrunde machen: Geräusche aus der Küche erraten.
Den Klang vergleichen: roher Lauch vs. gekochter Lauch beim Schneiden.
Tastsinn (Fühlen)
Einen ganzen Lauchstängel in der Hand halten und das Gewicht spüren.
Die unterschiedliche Haptik der festen unteren und der weichen oberen Blätter fühlen.
Geschnittene Lauchringe zwischen den Fingern reiben – die feine Struktur spüren.
Einen Lauchstängel vorsichtig biegen und seine Elastizität testen.
Die feuchten Enden eines frisch geschnittenen Lauchs berühren.
Den Unterschied zwischen rohem und gekochtem Lauch erfühlen.
Mit den Fingern vorsichtig eine Schicht des Lauchs abziehen.
Die feinen Härchen am unteren Ende des Lauchs ertasten.
Einen Lauch mit geschlossenen Augen ertasten und erraten, worum es sich handelt.
Verschiedene Gemüsearten erfühlen und mit Lauch vergleichen.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
An frischem Lauch riechen – die typische würzige Note wahrnehmen.
Den Geruch von geschnittenem Lauch mit einem ganzen Stängel vergleichen.
Den Duft von gedünstetem Lauch riechen.
Einen Lauch mit anderen Zwiebelgewächsen vergleichen (z. B. Frühlingszwiebeln, Bärlauch).
An einer Suppe mit Lauch riechen.
Lauch mit anderen Gemüsesorten vergleichen (z. B. Karotten, Sellerie).
Einen Lauch mit Wasser abspülen und den Geruch vorher/nachher wahrnehmen.
Lauch in der Pfanne braten und den entstehenden Duft genießen.
Den Geruch eines alten, welken Lauchs mit einem frischen vergleichen.
Riechen, wie sich der Duft verändert, wenn Lauch mit Butter gedünstet wird.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein kleines Stück rohen Lauch probieren – die Schärfe erleben.
Gekochten Lauch kosten – den milden Geschmack vergleichen.
Lauch mit Butter und Gewürzen zubereiten und probieren.
Einen kleinen Löffel Lauchsuppe genießen.
Lauch mit anderen Gemüsesorten mischen und geschmacklich vergleichen.
Lauch auf einem Stück Brot probieren.
Den Geschmack von Lauch mit Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch kombinieren.
Eine Lauchquiche oder Lauchkuchen probieren.
Den Unterschied zwischen rohem und gedünstetem Lauch schmecken.
Einen milden Lauch-Dip probieren.
Kreative Ideen
Ein Lauchbild aus grünen Papierstreifen basteln.
Ein altes Rezept mit Lauch gemeinsam aufschreiben.
Eine kleine „Lauchkunde“ mit Wissenswertem rund um das Gemüse gestalten.
Eine Geschichte erfinden: „Der abenteuerliche Weg eines Lauchs vom Feld auf den Teller“.
Lustige Sprichwörter oder Wortspiele mit „Lauch“ sammeln.
Mit grünen Lauchblättern Muster auf Papier drucken.
Ein Gedicht über den Lauch dichten.
Mit einer Lupe die feine Struktur der Lauchfasern betrachten.
Lauchblätter als Dekoration für eine kreative Serviettengestaltung nutzen.
Eine „Duftreise“ mit verschiedenen Küchenkräutern und Lauch machen.
Diese Aktivierung bringt die Vielfalt des Lauchs auf unterhaltsame Weise näher und weckt Erinnerungen an frühere Kochtraditionen!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen