10 Minuten Aktivierung: Lorbeer
10 Minuten Aktivierung: Lorbeer
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Lorbeer ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte und vielfältiger Bedeutung. Schon in der Antike wurde er als Symbol für Ruhm, Sieg und Weisheit verwendet. Lorbeerkränze schmückten die Häupter römischer Kaiser, griechischer Dichter und siegreicher Athleten. Aber auch in der Küche ist Lorbeer nicht wegzudenken: Sein intensives Aroma verleiht Suppen, Eintöpfen und Braten eine besondere Würze. Viele Menschen erinnern sich an den würzigen Duft, wenn in der Familie ein deftiger Eintopf gekocht wurde.Für Senioren kann Lorbeer viele Erinnerungen wecken – sei es an eigene Kocherfahrungen, an Reisen in mediterrane Länder oder an alte Erzählungen über die Lorbeerkrone als Zeichen von Ehre. Zudem spielt der Lorbeerbaum in vielen Kulturen eine symbolische Rolle. Er steht für Schutz, Heilung und Unsterblichkeit.
Mit dieser Aktivierung sprechen wir alle Sinne an und lassen die Senioren den Lorbeer auf vielfältige Weise erleben. Der würzige Duft, das glatte Blatt zwischen den Fingern und die Erinnerungen an Gerichte mit Lorbeer machen diese Einheit zu einem besonderen Erlebnis.
Die Aktivierung kann sowohl für Senioren mit guten kognitiven Fähigkeiten als auch für Menschen mit Demenz gestaltet werden. Sie bietet Möglichkeiten zum Erzählen, Fühlen, Riechen und kreativen Gestalten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Lorbeer
Sinnesaktivierungen zum LorbeerVisueller Sinn (Sehen)
Echte Lorbeerblätter betrachten: Wie sehen sie aus? Welche Farbe haben sie?
Fotos oder Illustrationen von Lorbeerbäumen und -kränzen anschauen.
Alte Darstellungen von Sportlern mit Lorbeerkränzen betrachten.
Bilder von historischen Personen (z. B. Cäsar) mit Lorbeerkranz zeigen.
Eine frische und eine getrocknete Lorbeerpflanze vergleichen.
Einen Lorbeerzweig in eine Vase stellen und beobachten.
Eine Lorbeerblatt-Sammlung anlegen – verschiedene Blattformen erkennen.
Ein Video über die Ernte und Verwendung von Lorbeer zeigen.
Lorbeerblätter mit einer Lupe genauer betrachten.
Ein grünes Lorbeerblatt mit anderen Blättern vergleichen.
Auditiver Sinn (Hören)
Das Rascheln von getrockneten Lorbeerblättern anhören.
Eine Geschichte über den Lorbeerkranz und seine Bedeutung erzählen.
Eine klassische griechische oder römische Melodie hören.
Über bekannte Sprichwörter mit Lorbeer sprechen („sich auf seinen Lorbeeren ausruhen“).
Das Brechen eines getrockneten Lorbeerblattes hören.
Den Klang eines Lorbeerzweigs beim Reiben an anderen Blättern wahrnehmen.
Ein Gedicht oder eine kurze Erzählung über Lorbeer anhören.
Eine Hörgeschichte über Gewürze und deren Bedeutung hören.
Eine alte Kochsendung anhören, in der mit Lorbeer gekocht wird.
Das Rauschen eines Windes durch Lorbeerbäume anhören (Audioaufnahme).
Tastsinn (Fühlen)
Ein glattes, frisches Lorbeerblatt fühlen.
Ein getrocknetes Lorbeerblatt in den Händen zerreiben.
Den festen Stiel eines Lorbeerzweigs spüren.
Lorbeerblätter mit geschlossenen Augen ertasten und erraten.
Ein Blatt in Wasser legen und fühlen, wie es weicher wird.
Lorbeerblätter in ein kleines Säckchen geben und durch Drücken erfühlen.
Ein Lorbeerkranz aus echten Blättern basteln und aufsetzen.
Mit Lorbeerblättern auf Papier drücken und eine Abbildung erhalten.
Zwei Lorbeerblätter gegeneinander reiben und die Textur fühlen.
Einen Lorbeerzweig in der Hand halten und sein Gewicht spüren.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
An einem frischen Lorbeerblatt riechen – würzig, leicht herb.
Ein getrocknetes Lorbeerblatt zerbrechen und den Duft verstärken.
Lorbeerblätter in warmes Wasser geben und den aufsteigenden Duft riechen.
Eine selbstgemachte Duftmischung mit Lorbeer, Zimt und Nelken riechen.
Lorbeeröl riechen – eine sanfte, würzige Note.
An einem Lorbeerzweig schnuppern – unterschiedlich je nach Frische.
Einen Beutel mit Lorbeer und anderen Gewürzen riechen.
Ein gekochtes Gericht mit Lorbeerduft erraten.
Lorbeer mit anderen mediterranen Kräutern vergleichen (Rosmarin, Thymian).
Den Unterschied zwischen frischem und getrocknetem Lorbeer wahrnehmen.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein kleines Lorbeerblatt in der Hand zerreiben und den Geschmack erahnen.
Eine Brühe mit Lorbeer probieren.
Einen Eintopf mit Lorbeer kosten.
Lorbeer in eingelegtem Gemüse probieren.
Ein Lorbeerblatt in Milch ziehen lassen und den Geschmack testen.
Lorbeer in einer mediterranen Sauce schmecken.
Einen mit Lorbeer gewürzten Fisch probieren.
Ein Fleischgericht mit Lorbeer genießen.
Lorbeer mit anderen Gewürzen vergleichen (Muskat, Zimt, Wacholder).
Ein Lorbeerblatt aus einem Gericht entfernen und darüber sprechen, wie es den Geschmack beeinflusst hat.
Kreative Ideen
Einen Lorbeerkranz basteln.
Ein eigenes „Lorbeer-Diplom“ für besondere Erlebnisse erstellen.
Mit Lorbeerblättern malen – Abdrücke auf Papier machen.
Ein Gedicht oder eine Geschichte über Lorbeer schreiben.
Ein kleines Theaterstück über die Antike aufführen (z. B. Cäsar mit Lorbeerkranz).
Ein Lorbeerblatt als Lesezeichen gestalten.
Eine kleine Duftmischung aus Lorbeer, Zimt und Nelken herstellen.
Alte Kochrezepte mit Lorbeer aus der eigenen Vergangenheit aufschreiben.
Einen Lorbeerzweig als Symbol für Glück an eine Tür hängen.
Lorbeer als Glücksbringer in ein kleines Tuch einnähen.
Diese Aktivierung bringt den Senioren nicht nur den Lorbeer als Pflanze näher, sondern weckt Erinnerungen an Kocherlebnisse, historische Ereignisse und mediterrane Reisen. Durch die verschiedenen Sinneserfahrungen wird das Thema lebendig und interaktiv gestaltet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen