10 Minuten Aktivierung: Milchkanne
10 Minuten Aktivierung: Milchkanne
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Die Milchkanne ist ein Symbol vergangener Zeiten, als Milch noch täglich frisch vom Bauernhof geholt wurde. Viele Senioren erinnern sich daran, wie sie oder ihre Eltern mit einer Metall- oder Emaillekanne zum Milchmann gingen. Der warme Duft von frischer Milch, das leise Klappern der Kanne beim Tragen und das Gefühl, eine gefüllte Milchkanne vorsichtig nach Hause zu balancieren, wecken nostalgische Erinnerungen.Früher war Milch ein wertvolles Grundnahrungsmittel, das oft direkt von der Kuh gemolken wurde. Auf dem Land war es üblich, Milch frisch von der Molkerei oder beim Bauern abzuholen. Die Milchkanne wurde dabei als unverzichtbarer Begleiter genutzt. Heute sieht man sie nur noch selten im Alltag, doch als Dekorationsobjekt oder im Museum findet sie immer wieder Beachtung.
Diese Aktivierung lädt Senioren dazu ein, in Erinnerungen zu schwelgen und das Thema „Milchkanne“ mit allen Sinnen zu erleben. Von der Betrachtung alter Kannen über das Lauschen von Melkgeräuschen bis hin zum Probieren von Milchprodukten – die Aktivierung ist eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. Gleichzeitig kann sie zum Gespräch über Kindheitserlebnisse und traditionelle Milchverarbeitung anregen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Milchkanne
Praxisbeispiele nach SinnesbereicheSehen (Visueller Sinn)
Eine echte Milchkanne aus Metall oder Emaille betrachten.
Alte Fotos von Milchbauern und Molkereien anschauen.
Unterschiedliche Milchverpackungen von damals und heute vergleichen.
Ein Video von einer traditionellen Milchabholung oder Melkszene zeigen.
Alte Werbeplakate für Milchprodukte ansehen.
Bilder von verschiedenen Milchtransporten (Pferdekutsche, Handwagen) betrachten.
Eine Miniatur-Milchkanne als Dekoration zeigen.
Ein Milchkännchen aus Porzellan oder Glas bewundern.
Einen alten Milchwagen oder Milchlaster auf Bildern erkennen.
Die Reflexion auf einer glänzenden Metallkanne betrachten.
Hören (Auditiver Sinn)
Das Klappern einer leeren Milchkanne nachstellen.
Das Geräusch einer schüttelnden Kanne wahrnehmen.
Eine alte Melkmaschine oder das händische Melken anhören.
Das Plätschern von Milch beim Eingießen in ein Glas erleben.
Die Erzählung einer Bauernhofgeschichte über Milchverarbeitung hören.
Das typische Geräusch einer Kuhglocke als Verbindung zur Milchproduktion wahrnehmen.
Einen Milchmann rufen hören („Frische Milch, frische Milch!“).
Das Rühren von Milch in einem Topf beim Erwärmen nachstellen.
Das Geräusch einer aufgedrehten Flaschenmilch oder eines Milchkartons nachmachen.
Das leichte Ploppen beim Öffnen eines Sahnebechers hören.
Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Eine kühle Metallmilchkanne berühren.
Den Griff einer alten Kanne umfassen.
Das Gewicht einer gefüllten Milchkanne spüren.
Eine warme Milchflasche in den Händen halten.
Eine weiche Butter oder Sahne zwischen den Fingern fühlen.
Das raue Material einer Emaillekanne ertasten.
Eine Kanne mit einem Deckel öffnen und schließen.
Eine Kuhfell-Attrappe streicheln, um die Verbindung zur Milchproduktion herzustellen.
Eine leere Milchtüte knautschen und das Material fühlen.
Mit den Fingern über eine alte Milchwerbung in einer Zeitung fahren.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den typischen Duft von frischer Milch erschnuppern.
Eine Buttermilch riechen und den säuerlichen Geruch wahrnehmen.
Den Duft von frischer Sahne genießen.
Eine Milchkanne vorsichtig von innen riechen (falls möglich).
Eine Butter in der Hand halten und den typischen Fettgeruch wahrnehmen.
Eine Milchsuppe oder Grießbrei riechen.
Den Duft von Kakao oder warmer Milch mit Honig genießen.
Eine Vanillemilch oder Pudding erschnuppern.
Den leicht metallischen Geruch einer alten Kanne wahrnehmen.
Eine frische Wiese riechen, die an die Weidehaltung von Kühen erinnert.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Glas frische Milch probieren.
Eine Buttermilch oder Kefir testen.
Einen kleinen Löffel Sahne kosten.
Einen Kakao mit warmer Milch trinken.
Joghurt oder Quark auf der Zunge zergehen lassen.
Ein Stück Butterbrot essen.
Ein Milchbonbon genießen.
Einen Vanillepudding probieren.
Eine Milchcreme oder Sahnetorte kosten.
Einen Löffel Grießbrei mit Zimt probieren.
Kreative Ideen
Eine Miniatur-Milchkanne aus Papier basteln.
Ein nostalgisches Gespräch über den früheren Milchmann führen.
Eine kleine Geschichte über eine Milchabholung auf dem Bauernhof schreiben.
Ein Bild einer alten Milchkanne ausmalen.
Ein Rezept für eine Milch-Speise aufschreiben und besprechen.
Ein Lied über Bauernhofleben oder Kühe singen.
Eine kleine Bauernhof-Szene mit Figuren nachstellen.
Ein Butterbrot selbst bestreichen und genießen.
Eine alte Milchflasche mit Wasser füllen und den Klang nachstellen.
Ein Foto von sich selbst oder aus der Kindheit mit einer Milchkanne in die Runde bringen.
Fazit: Die Milchkanne steht für eine Zeit, in der Lebensmittel noch direkt beim Bauern geholt wurden. Diese Aktivierung bringt Senioren dazu, in Erinnerungen zu schwelgen und das Thema Milch mit allen Sinnen zu erleben. Durch Anschauen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken entsteht eine lebendige Atmosphäre, die zum Erzählen und Genießen einlädt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen