10 Minuten Aktivierung: Musik
10 Minuten Aktivierung: Musik
Information
zur Umsetzung:
Musik begleitet uns ein Leben lang – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sie kann Erinnerungen wecken, Stimmungen beeinflussen und sogar Trost oder Freude spenden. Schon in der frühen Kindheit hören wir Schlaflieder, in der Jugend prägt Musik unseren Geschmack und begleitet uns in besonderen Momenten – sei es auf Hochzeiten, Festen oder auch in stillen Zeiten des Nachdenkens.Für viele Senioren hatte Musik einen besonderen Stellenwert. In den 1950er- und 1960er-Jahren bestimmten Schlagerstars wie Freddy Quinn, Caterina Valente oder Peter Alexander das musikalische Geschehen. Aber auch die klassische Musik mit Komponisten wie Mozart oder Beethoven hatte einen festen Platz. Viele Menschen erinnern sich noch an Tanzveranstaltungen, Hausmusik oder Radiosendungen mit Wunschkonzerten.
Musik bringt nicht nur Freude, sondern kann auch Erinnerungen an bestimmte Lebensabschnitte wachrufen. Ein Lied kann uns sofort an ein besonderes Ereignis erinnern – den ersten Tanz, eine Reise oder eine bestimmte Jahreszeit. Musik wird oft mit Emotionen verknüpft, weshalb sie auch therapeutisch genutzt wird.
Diese Aktivierung soll das Thema Musik mit allen Sinnen erfahrbar machen. Durch gemeinsames Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen erleben die Teilnehmenden ihre persönlichen Musikmomente neu. Gleichzeitig können sie sich über ihre schönsten musikalischen Erinnerungen austauschen und ihre Lieblingslieder teilen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Musik
Materialliste:Bilder von alten Musikgeräten (Plattenspieler, Kassettenrekorder, Schallplatten, CDs)
Musikaufnahmen aus verschiedenen Jahrzehnten (Schlager, Klassik, Volksmusik, Rock & Pop)
Liedtexte bekannter Lieder zum Mitsingen
Verschiedene Instrumente zum Anfassen (z. B. Tamburin, Mundharmonika, Rasseln)
Duftproben (z. B. Konzertsaal, Kerzen für romantische Lieder)
Snacks passend zu Musikrichtungen (z. B. italienische Kekse für italienische Musik)
Sinnesanregungen
Sehen:
Bilder von berühmten Sängern und Musikern vergangener Jahrzehnte
Fotos von alten Musikveranstaltungen, Konzerten und Tanzbällen
Plattencover von bekannten Musikstars aus verschiedenen Zeiten
Notenblätter und Liedtexte anschauen
Unterschiedliche Musikinstrumente betrachten
Ein altes Radio oder einen Plattenspieler ansehen
Bilder von Musikgruppen und Orchestern verschiedener Genres
Ein altes Musikvideo oder Konzertmitschnitte auf einem Bildschirm zeigen
Albumcover von berühmten Schallplatten vergleichen
Mode aus verschiedenen Musikepochen anschauen (z. B. Rock ‘n’ Roll, Swing, Disco)
Hören:
Bekannte Schlager und Volkslieder aus der Jugendzeit der Senioren hören
Ein klassisches Konzertstück wie „Für Elise“ oder „Der blaue Donau-Walzer“ anhören
Das typische Knistern einer alten Schallplatte wahrnehmen
Ein Hörbeispiel aus einer Radiosendung mit Musikwunschkonzerten hören
Einen Marsch oder eine Blasmusik-Aufnahme spielen
Eine Tanzmusik aus den 50er- oder 60er-Jahren genießen
Geräusche von Instrumenten erkennen und zuordnen
Einen Ausschnitt aus einem alten Musikfilm hören
Eine Opernarie oder ein Chorlied anhören
Ein selbstgesungenes oder mitgesungenes Lied in der Gruppe erleben
Riechen:
Der Geruch von alten Schallplattenhüllen oder Kassettenbändern
Der typische Duft eines Konzertsaals (Holzboden, Instrumente)
Der Geruch von Kerzen, die oft bei romantischen Liedern angezündet wurden
Der Duft eines alten Lederetuis für Instrumente oder Notenbücher
Die Erinnerung an den Geruch von Blumen, die zu Tanzveranstaltungen mitgebracht wurden
Der Geruch von altem Papier und Tinte aus Notenheften
Der Duft von frisch geputztem Parkettboden in Tanzsälen
Der süßliche Geruch von Haarspray, das früher für große Auftritte genutzt wurde
Der Geruch von Orchesterinstrumenten, z. B. Holz von Geigen oder Metall von Trompeten
Der typische Geruch in einem Plattenladen
Tasten:
Die Struktur einer alten Schallplatte mit den Fingern spüren
Einen Plattenspieler oder ein Kassettengerät anfassen und bedienen
Die Tasten eines Akkordeons oder einer Klaviertastatur erfühlen
Die Saiten einer Gitarre oder eines anderen Saiteninstruments berühren
Die Oberfläche eines Trommelfells oder Tamburins spüren
Eine Blockflöte oder eine Mundharmonika in die Hand nehmen
Die raue Oberfläche eines Notenblattes ertasten
Die Kälte von Metallelementen eines Blasinstruments fühlen
Eine alte Musikkassette und die Magnetbänder zwischen den Fingern drehen
Die weichen Polster eines Kopfhörers aus vergangenen Jahrzehnten ertasten
Schmecken:
Ein Stück Schokolade oder Bonbons, die man früher bei Musikabenden naschte
Kekse oder kleine Häppchen, die bei Tanzveranstaltungen serviert wurden
Kaffee oder Tee, die oft bei Musikstunden genossen wurden
Popcorn oder Nüsse als typische Konzert- oder Kino-Snacks
Italienische Kekse als Erinnerung an italienische Schlager
Zitronenlimonade als Symbol für die Jugendzeit und Rock ‘n’ Roll-Partys
Wein oder Sekt für festliche Musikabende
Eine fruchtige Bowle als klassische Begleitung zu Tanzveranstaltungen
Salzbrezeln als Knabberei bei Musikfesten
Eine Kugel Eis als Erinnerung an Eiscafé-Musik und Sommerhits
Fragen für ein Gespräch:
Welches Lied erinnert Sie an Ihre Jugendzeit?
Hatten Sie eine Lieblingsband oder einen Lieblingssänger?
Haben Sie früher selbst ein Instrument gespielt oder gesungen?
Erinnern Sie sich an ein besonderes Konzert oder eine Musikveranstaltung?
Welche Musikrichtung haben Sie früher bevorzugt?
Gab es ein Lied, das bei besonderen Anlässen immer gespielt wurde?
Haben Sie früher im Radio Wunschkonzerte gehört?
Welches Lied würden Sie gerne noch einmal hören?
Haben Sie früher zu bestimmten Liedern getanzt?
Wie hat sich Ihr Musikgeschmack im Laufe der Jahre verändert?
Kreative Ideen:
Ein kleines Mitsing-Konzert mit bekannten Liedern veranstalten
Eine musikalische Rätselrunde mit alten Melodien und Liedern gestalten
Ein „Hitparade“-Spiel, bei dem die Teilnehmer ihre Lieblingslieder wählen
Eine Klanggeschichte erzählen und mit Instrumenten begleiten
Ein einfaches Instrument basteln (z. B. Rasseln aus Bechern und Reis)
Eine Tanzbewegung zu einem bekannten Lied nachmachen
Eine alte Schallplatte oder Kassette dekorativ gestalten
Liedtexte mit Lücken ergänzen und gemeinsam singen
Ein Lieblingslied malen – welche Farben passen zur Musik?
Eine kleine Playback-Show mit bekannten Liedern inszenieren
Kommentare
Kommentar veröffentlichen