Posts

Posts mit dem Label "Musik & Tanz" werden angezeigt.

Sinnesgeschichte - Eine Stunde mit dem Lieblingsradio

Bild
Sinnesgeschichte - Eine Stunde mit dem Lieblingsradio Information zur Umsetzung: Musik und vertraute Stimmen im Radio können Türen zu längst vergangenen Zeiten öffnen und Gefühle wecken, die tief im Herzen wohnen. Unsere Sinnesgeschichte „Eine Stunde mit dem Lieblingsradio“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf eine akustische Reise voller Nostalgie, entspannter Stimmung und lebendiger Erinnerungen. Die Erzählung wird begleitet von vielfältigen Sinnesanregungen, die das Hören, Fühlen und Mitgestalten ermöglichen: Das Lauschen bekannter Melodien, das Spüren des Radios in der Hand, das Nachsingen vertrauter Lieder oder das gemeinsame Erinnern an Lieblingssendungen. So wird die Geschichte zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das die Sinne anspricht und die Kommunikation fördert. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich hervorragend für Gruppen- und Einzelangebote sowie für Menschen mit Demenz. Es schafft eine warme Atmosphäre, in der sich Teilnehmende wohlfühlen und miteinander ins Gespräch ko...

Sinnesgeschichte - Der Besuch eines klassischen Konzerts

Bild
Sinnesgeschichte - Der Besuch eines klassischen Konzerts Information zur Umsetzung: Ein Konzertabend – festlich, klangvoll, unvergesslich. Wer einmal in einem klassischen Konzertsaal gesessen hat, erinnert sich oft ein Leben lang an das feine Rascheln beim Platznehmen, an das gedämpfte Murmeln vor Beginn und an den Moment, in dem der erste Ton den Raum erfüllt. Die Sinnesgeschichte „Der Besuch eines klassischen Konzerts“ lädt Seniorinnen und Senioren dazu ein, diese besondere Atmosphäre noch einmal zu erleben – mit allen Sinnen. Die Geschichte erzählt mit viel Gefühl von einem musikalischen Abend voller Würde und Schönheit. Vom festlichen Anziehen über das Stimmen der Instrumente bis hin zu den ersten sanften Klängen des Orchesters – sie bringt Bilder, Töne und Emotionen in den Raum, die tief in der Erinnerung verankert sind. Begleitende Sinnesanregungen wie das Hören klassischer Musikpassagen, das Betrachten eines Konzertprogramms oder das Spüren feiner Stoffe regen die Fantasie an un...

Sinnesgeschichte - Ein Nachmittag im Musikpavillon

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Nachmittag im Musikpavillon Information zur Umsetzung: Ein warmer Sommertag, der Duft von Lindenblüten in der Luft, und aus dem Musikpavillon erklingen vertraute Melodien – vielleicht ein Walzer, ein Marsch oder ein altbekannter Schlager. Für viele Seniorinnen und Senioren war ein solcher Nachmittag im Kurpark oder am See mit Livemusik ein ganz besonderes Erlebnis: fein angezogen, ein Eis in der Hand, ein Lied auf den Lippen – Musik, die das Herz berührt. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Nachmittag im Musikpavillon“ lädt Ihre Betreuten dazu ein, diese unvergesslichen Stunden noch einmal mit allen Sinnen zu erleben. Mit passenden Sinnesanregungen wird diese Erinnerung lebendig: das Hören typischer Pavillon-Musikstücke (Blasmusik, Salonorchester, Chansons), das Betrachten von Bildern alter Kurkonzerte, das Tasten feiner Tücher oder Fächer, der Duft von Sommerblumen oder frischem Gebäck. Auch das Mitsummen oder -singen bekannter Lieder oder ein kleines Tanzspiel im Sitz...

Sinnesgeschichte - Ein Abend mit dem Grammophon

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Abend mit dem Grammophon Information zur Umsetzung:    Ein Abend mit dem Grammophon – für viele Seniorinnen und Senioren ein besonderes Erlebnis, das Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt, als das Knistern der Schallplatten die Räume erfüllte und Musik noch ein ganz eigenes, magisches Flair hatte. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Abend mit dem Grammophon“ lädt Ihre Betreuten ein, diese besondere Atmosphäre wiederzuentdecken und mit allen Sinnen nachzuempfinden. Begleitend zur Geschichte bieten wir abwechslungsreiche Sinnesanregungen: das Hören von historischen Musikstücken, das Betrachten von alten Plattenhüllen und Fotos, das Fühlen der schwarzen Scheiben und das Nachahmen des Auflegens einer Schallplatte. Auch das gemeinsame Singen bekannter Lieder oder das Erzählen von Erinnerungen an vergangene Musikabende bereichern das Erlebnis. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich hervorragend für Gruppen- oder Einzelaktivierungen und schafft eine gemütliche, nosta...

Stichworträtsel - Tanzen

Bild
Stichworträtsel - Tanzen Information zur Umsetzung: Tanzen bewegt – nicht nur den Körper, sondern auch das Herz und die Erinnerungen.  Für viele Seniorinnen und Senioren war das Tanzen ein fester Bestandteil ihres Lebens, sei es bei Familienfesten, im Tanzkurs oder auf dem Tanzsaal. Dieses Stichworträtsel bringt genau diese schönen Momente wieder ins Gedächtnis.  Es eignet sich ideal für die Aktivierungsarbeit in der Einzel- oder Gruppenbetreuung und fördert ganz nebenbei das Denkvermögen und das Sprachgefühl.  Aus vier passenden Stichwörtern lässt sich ein gemeinsames Lösungswort rund um das Thema „Tanzen“ finden – ein unterhaltsames kleines Rätsel, das für Gesprächsstoff sorgt und zum Mitraten einlädt. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 74 Fragen Dauer: 20 – 30 Minuten Schwierigkeit: mittel     PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht Dinge nennen       Stichworträtsel - Tanze...

Sinnesgeschichte - Der Plattenspieler im Wohnzimmer

Bild
Sinnesgeschichte - Der Plattenspieler im Wohnzimmer Information zur Umsetzung: Manchmal reicht ein einzelner Ton – und plötzlich ist sie wieder da: die Erinnerung an früher. Der Klang der Lieblingsplatte, das Knistern der Nadel auf dem Vinyl, das warme Brummen aus dem Lautsprecher. Unsere Sinnesgeschichte „Der Plattenspieler im Wohnzimmer“ lädt Seniorinnen und Senioren dazu ein, sich an besondere Musikmomente, Tanzabende oder stille Stunden im Wohnzimmer von einst zu erinnern. In der Geschichte steht der Plattenspieler im Mittelpunkt – ein vertrautes Möbelstück, das oft mehr als nur Technik war. Er war Mittelpunkt der Familie, Stimmungsgeber bei Festen, Begleiter stiller Nachmittage oder Tröster an grauen Tagen. Mit ihm kehren musikalische Erinnerungen zurück: an Interpreten wie Caterina Valente, Peter Alexander oder Freddy Quinn – und an das Lebensgefühl ihrer Zeit. Sinnesanregungen rund um die Geschichte machen das Erzählte sinnlich erfahrbar: das Hören von Liedern aus den 50er bis 7...

Rätsel: Welcher ABBA-Song wird gesucht?

Bild
Rätsel: Welcher ABBA-Song wird gesucht? Information zur Umsetzung: ABBA – kaum eine Band hat so viele unvergessliche Hits hervorgebracht, die bis heute Jung und Alt begeistern. Mit unserem „Welcher ABBA-Song wird gesucht?“-Rätsel bringen wir genau diese zeitlosen Melodien in die Aktivierungsarbeit mit Senioren. Das Rätsel enthält 20 bekannte ABBA-Songs, die jeweils über 10 Umschreibungen erraten werden können. Ob in der Einzelbetreuung oder als Gruppenaktivität – dieses Material lädt zum Raten, Erinnern und gemeinsamen Singen ein. Die Idee zu diesem besonderen ABBA-Song-Rätsel entstand durch ein mitreißendes Tanz-Video zu "Money, Money, Money" , das mich so inspirierte, dass ich es unbedingt in eine Aktivierungseinheit einbauen wollte. Daraus wurde schließlich dieses kreative Spiel, das nicht nur die grauen Zellen anregt, sondern auch jede Menge Spaß bringt! Lasst uns gemeinsam auf eine musikalische Reise gehen – erratet die Songs, schwelgt in Erinnerungen und genießt die un...

10 Minuten Aktivierung: Musik

Bild
10 Minuten Aktivierung: Musik Information zur Umsetzung:     Musik begleitet uns ein Leben lang – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sie kann Erinnerungen wecken, Stimmungen beeinflussen und sogar Trost oder Freude spenden. Schon in der frühen Kindheit hören wir Schlaflieder, in der Jugend prägt Musik unseren Geschmack und begleitet uns in besonderen Momenten – sei es auf Hochzeiten, Festen oder auch in stillen Zeiten des Nachdenkens. Für viele Senioren hatte Musik einen besonderen Stellenwert. In den 1950er- und 1960er-Jahren bestimmten Schlagerstars wie Freddy Quinn, Caterina Valente oder Peter Alexander das musikalische Geschehen. Aber auch die klassische Musik mit Komponisten wie Mozart oder Beethoven hatte einen festen Platz. Viele Menschen erinnern sich noch an Tanzveranstaltungen, Hausmusik oder Radiosendungen mit Wunschkonzerten. Musik bringt nicht nur Freude, sondern kann auch Erinnerungen an bestimmte Lebensabschnitte wachrufen. Ein Lied kann uns sofort an ei...

10 Minuten Aktivierung: Regenmacher

Bild
10 Minuten Aktivierung: Regenmacher Information zur Umsetzung:    Der "Regenmacher" ist ein faszinierendes Instrument, das vor allem in vielen Kulturen weltweit genutzt wird, um den Klang von fallendem Regen nachzuahmen. Traditionell werden Regenmacher genutzt, um in rituellen Zeremonien den Regen heraufzubeschwören. Das Instrument selbst besteht meist aus einem hohlen Rohr, das mit kleinen Steinen oder Samen gefüllt ist, die beim Kippen des Regenmachers ein sanftes, gleichmäßiges Geräusch erzeugen, das an den Klang von Regen erinnert. Für Senioren bietet das Thema "Regenmacher" die Möglichkeit, über Erinnerungen an den Regen und das Wetter nachzudenken und sich mit den Sinnen zu beschäftigen. In dieser Aktivierung können die Teilnehmer den Klang des Regens erleben, Geschichten über das Wetter und den Regen austauschen und den Regenmacher sogar selbst basteln.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unterschiedliche Idee Dauer: M...

10 Minuten Aktivierung: Jukebox

Bild
10 Minuten Aktivierung: Jukebox Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Jukebox – ein Symbol der 1950er- und 1960er-Jahre, das Erinnerungen an Tanzcafés, Milchbars und Rock ’n’ Roll weckt. Bunte Lichter, glänzendes Chrom und der Klang von Elvis Presley, den Beatles oder Bill Haley – viele Menschen verbinden mit der Jukebox unbeschwerte Stunden voller Musik und Geselligkeit. Ursprünglich entstanden in den 1920er-Jahren, erlebte die Jukebox nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Höhepunkt. In fast jeder Kneipe, jedem Tanzlokal und vielen Jugendclubs stand eine dieser beeindruckenden Maschinen. Mit nur einer Münze konnte man sein Lieblingslied wählen, den Single-Plattenspieler in Bewegung setzen und den Raum mit Musik füllen. Besonders beliebt waren Rock ’n’ Roll, Schlager und später die großen Hits der 70er- und 80er-Jahre. Jukeboxen waren nicht nur Musikautomaten, sondern Treffpunkte. Hier wählte man Lieder für einen Tanz mit der Liebsten oder hörte mit Freunden die neuesten Hi...

10 Minuten Aktivierung: Walzer

Bild
10 Minuten Aktivierung: Walzer Information zur Umsetzung:   Einleitung: Der Walzer ist wohl einer der bekanntesten und elegantesten Tänze der Welt. Seine schwingenden, kreisenden Bewegungen, die festliche Musik und das harmonische Miteinander von Tanzpaaren machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker. Der Walzer entstand im 18. Jahrhundert und entwickelte sich vor allem in Wien zur beliebten Gesellschaftstänzen. Komponisten wie Johann Strauß (Vater und Sohn), Frédéric Chopin und Franz Schubert schufen berühmte Walzer, die bis heute begeistern. Besonders der „Donauwalzer“ von Johann Strauß Sohn ist weltberühmt und erklingt traditionell zum Jahreswechsel beim Neujahrskonzert. Für viele Senioren weckt der Walzer Erinnerungen an festliche Anlässe, Tanzbälle oder den ersten Tanz mit einem geliebten Menschen. Vielleicht haben einige Teilnehmer selbst gerne Walzer getanzt oder seine Musik auf Schallplatten gehört. Diese Aktivierung entführt die Teilnehmer in die elegante Welt des Walzer...