10 Minuten Aktivierung: Pfanne
10 Minuten Aktivierung: Pfanne
Information
zur Umsetzung:
Die Pfanne ist ein sehr häufig benutztes Küchenutensil, das in nahezu jedem Haushalt zu finden ist. Sie wird vor allem zum Braten und Frittieren verwendet und ist in vielen Formen und Größen erhältlich. Vom kleinen Pfannkuchenwender bis hin zur großen Bratpfanne für ein köstliches Sonntagsfrühstück – die Pfanne ist vielseitig und hat in der Küche eine zentrale Rolle. Aber nicht nur zum Kochen ist die Pfanne wichtig; auch der Umgang mit ihr hat etwas mit Tradition und vielen Erinnerungen an die eigene Familie und Kindheit zu tun. Besonders in der Arbeit mit Senioren kann die Aktivierung mit einer Pfanne viele positive Erinnerungen und Gespräche hervorrufen.In dieser Aktivierung werden wir mit der Pfanne und den damit verbundenen Sinneseindrücken spielen. Die Auseinandersetzung mit einer Pfanne lässt sich nicht nur auf das Kochen beschränken, sondern kann auch eine sehr sinnliche Erfahrung sein. Die verschiedenen Materialien, Geräusche und Gerüche, die beim Braten in der Pfanne entstehen, laden dazu ein, die Sinne zu schärfen und in eine Zeit der Erinnerungen einzutauchen.
Es geht nicht nur darum, die Pfanne zu benutzen, sondern auch die verschiedenen Sinne der Teilnehmer anzuregen und ihnen eine angenehme Aktivität zu bieten, die die Vergangenheit und ihre eigenen Erfahrungen aufgreift.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Pfanne
MateriallisteEine Bratpfanne (z.B. Eisenpfanne oder beschichtete Pfanne)
Kochlöffel oder Pfannenwender
Kochzutaten (z.B. Zwiebeln, Kartoffeln, Gemüse oder Fleisch)
Frische Kräuter zum Riechen (z.B. Rosmarin, Thymian)
Salz, Pfeffer und Gewürze
Kleine Schalen mit Proben von getrockneten Kräutern und Gewürzen
Frisches Obst oder Gemüse (z.B. Tomaten, Paprika)
Kleine Tücher oder Servietten zum Abwischen
Stühle oder Tische für eine bequeme Sitzanordnung
Ein kleiner Herd oder ein elektrisches Kochgerät, das die Pfanne sicher erhitzen kann (für die Aktivierungssituation)
Sinnesanregungen
Sehen
Die verschiedenen Arten von Pfannen (z.B. Eisenpfanne, Alupfanne) vergleichen und anschauen.
Die Farben und Formen von Lebensmitteln beim Braten in der Pfanne beobachten.
Den Unterschied zwischen rohen und gekochten Lebensmitteln in der Pfanne sehen (z.B. Fleisch, Gemüse).
Das Wechseln der Farben von Lebensmitteln in der Pfanne (z.B. Zwiebeln, die braun werden).
Das Zusammenspiel von verschiedenen Zutaten in der Pfanne beobachten (z.B. Gemüse, das sich mit Öl vermischt).
Die Textur der Bratpfanne selbst ansehen und die verschiedenen Materialien erkennen.
Den Glanz von Öl oder Fett in der Pfanne beim Erhitzen beobachten.
Die Funken oder Dämpfe sehen, die beim Braten entstehen.
Den bräunlichen Rand von Nahrungsmitteln beim Braten erkennen.
Die Bewegungen und Reflexionen in der Pfanne beobachten, wenn sie über der Hitze steht.
Hören
Das Zischen von Öl oder Butter in der Pfanne hören.
Das Braten von Zwiebeln und Gemüse hören, wenn sie in die heiße Pfanne gegeben werden.
Das Knistern von Fleisch, das in der Pfanne brät.
Das Geräusch von verschiedenen Zutaten, die in die Pfanne gegeben werden (z.B. Gemüse, Fleisch).
Das Klopfen eines Pfannenwenders oder Löffels, der auf die Pfanne trifft.
Das Geräusch von Öl, das sich in der Pfanne verteilt.
Das sanfte Rühren von Lebensmitteln mit einem Kochlöffel hören.
Das „Brutzeln“ von Speisen in der Pfanne, wenn sie anbräunen.
Das Geräusch des Pfannenbodens, wenn der Löffel darüber kratzt.
Das Geräusch des Essens, wenn es in der Pfanne umgedreht wird (z.B. bei einem Braten).
Riechen
Den frischen Duft von warmem Öl in der Pfanne riechen.
Den Geruch von gebratenem Gemüse oder Fleisch wahrnehmen.
Das Aroma von frischen Kräutern riechen, wenn sie in der Pfanne angebraten werden (z.B. Rosmarin, Thymian).
Den intensiven Duft von frisch gebratenem Zwiebelgeruch einatmen.
Den würzigen Duft von Pfeffer und Salz riechen, wenn sie in die Pfanne gegeben werden.
Den Unterschied zwischen frischen und getrockneten Kräutern riechen.
Das frische Aroma von gebratenen Kartoffeln oder Pommes hören.
Den Geruch von gebratenem Fleisch oder Fisch wahrnehmen.
Den Duft von gekochtem Gemüse, das in der Pfanne weich wird, einatmen.
Das typische Röst-Aroma wahrnehmen, das entsteht, wenn Zucker in der Pfanne karamellisiert.
Tasten
Die Oberfläche der Pfanne selbst fühlen (besonders wenn sie heiß ist, aber nicht zu heiß).
Die Textur von Fleisch, Gemüse oder anderen Zutaten in der Pfanne beim Umrühren fühlen.
Das Gefühl von Zutaten in der Pfanne spüren, die noch fest oder schon weich sind.
Den heißen Griff der Pfanne sicher mit einem Topflappen fühlen.
Die Haptik der Gewürze wie Pfeffer, Salz und Kräuter beim Hinzufügen zur Pfanne fühlen.
Die Finger über verschiedene Pfannenmaterialien gleiten lassen (z.B. Aluminium, Eisen).
Den Unterschied zwischen kalten und heißen Lebensmitteln beim Umrühren fühlen.
Den Widerstand der Zutaten beim Braten spüren.
Das Knistern und Spritzen von Fett beim Umrühren fühlen.
Die Textur von frisch gebratenem Brot oder Kartoffeln auf der Zunge erleben.
Schmecken
Den intensiven Geschmack von frisch gebratenem Fleisch oder Gemüse probieren.
Das Aroma von Kräutern schmecken, die beim Braten in der Pfanne freigesetzt werden.
Den Unterschied im Geschmack von frischen und vorab geschnittenen Zutaten erfahren.
Pfeffer und Salz in verschiedenen Gerichten mit frischen Zutaten schmecken.
Das Schmecken von selbst zubereiteten Pfannengerichten wie einem Spiegelei.
Gebratene Kartoffeln oder Pommes probieren und den Unterschied im Geschmack zu gekochten Kartoffeln feststellen.
Das Umrühren von Eiern in der Pfanne probieren und deren Geschmack erleben.
Die Kombination von Süße und Salz im Gericht schmecken, z.B. bei gebratenen Zwiebeln mit etwas Zucker.
Den Unterschied zwischen verschiedenen Ölen oder Fetten im Geschmack wahrnehmen.
Frisch gemahlenen Pfeffer auf einem Gericht probieren, das in der Pfanne gebraten wurde.
Gesprächsimpulse
Was kochst du am liebsten in einer Pfanne?
Erinnerst du dich an das erste Mal, als du selbst eine Pfanne benutzt hast?
Welche Gerichte hast du früher am häufigsten in der Pfanne zubereitet?
Hast du eine spezielle Pfanne zu Hause, die du immer verwendest?
Was ist dein Geheimtipp für das Braten von Fleisch oder Gemüse?
Welche Gewürze benutzt du am liebsten beim Braten in der Pfanne?
Wie hat sich deine Kochweise im Laufe der Jahre verändert?
Welche Gerichte würdest du gerne noch einmal in der Pfanne zubereiten?
Hast du eine Erinnerung, die mit dem Braten in der Pfanne verbunden ist?
Was ist für dich das Besondere an einer guten Bratpfanne?
Kreative Ideen
Pfannen-Basteln: Eine Mini-Pfanne aus Papier oder Karton basteln und sie kreativ bemalen.
Rezeptbuch: Ein kleines Rezeptbuch erstellen, in dem die Lieblingsrezepte zum Braten in der Pfanne festgehalten werden.
Geräusche-Raten: Geräusche aus der Pfanne nachahmen (z.B. das Zischen oder Knistern) und erraten, welche Zutat in der Pfanne ist.
Brat-Experimente: Verschiedene Zutaten in der Pfanne braten und deren Reaktion beobachten (z.B. Gemüse vs. Fleisch).
Pfannen-Quiz: Ein Quiz zu verschiedenen Pfannentypen und Zubereitungstechniken spielen.
Pfannen-Geschichten: Eine Geschichte erfinden, in der eine Pfanne die Hauptrolle spielt.
Geschmacks-Verkostung: Verschiedene Gerichte, die in der Pfanne zubereitet wurden, probieren und bewerten.
Gericht-Erinnerungen: Senioren bitten, Gerichte zu teilen, die sie häufig in einer Pfanne zubereitet haben.
Kochvorführung: Eine einfache Zubereitung eines klassischen Pfannengerichts wie Rührei oder Pfannkuchen vorführen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen