10 Minuten Aktivierung: Pittiplatsch
10 Minuten Aktivierung: Pittiplatsch
Information
zur Umsetzung:
Pittiplatsch, der kleine Kobold mit der frechen, liebenswerten Art, gehört zu den bekanntesten Figuren des DDR-Kinderfernsehens. Seit seinem ersten Auftritt in der Sendung „Unser Sandmännchen“ im Jahr 1962 begeistert er mit seinem „Ach du meine Nase!“ Generationen von Kindern. Zusammen mit seinen Freunden Schnatterinchen und Moppi erlebte er viele Abenteuer und sorgte für Lacher mit seiner vorwitzigen Art.
Viele Senioren verbinden mit Pittiplatsch schöne Erinnerungen – sei es aus der eigenen Kindheit oder durch ihre Kinder und Enkel. Die liebenswerten Geschichten aus der DDR-Zeit, in denen oft kleine Alltagsprobleme auf charmante Weise gelöst wurden, sind bis heute bekannt. In dieser Aktivierungsstunde tauchen wir gemeinsam in die Welt von Pittiplatsch ein, lassen Erinnerungen aufleben und erleben ihn mit all unseren Sinnen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Pittiplatsch
MateriallisteBilder oder Figuren von Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi
Kurze Video- oder Audiosequenzen aus „Unser Sandmännchen“
Ein Stofftier oder eine Puppe von Pittiplatsch zum Anfassen
Ein kleines Glöckchen (ähnlich wie die Glocke im Sandmännchen-Abspann)
Kakaoduft oder ein süßer Keks als „Nasenfreude“ für Pittiplatschs Naschereien
Eine weiche Decke als Anspielung auf das Sandmännchen
Bunte Bastelmaterialien für eine kreative Gestaltung
Sinnesanregungen
Sehen
Bilder oder Videos von Pittiplatsch anschauen
Unterschiede zwischen altem und neuem Pittiplatsch-Design erkennen
Die Farben von Pittiplatsch und seinen Freunden beschreiben
Eine Pittiplatsch-Figur aus der Nähe betrachten
Gemeinsam alte Pittiplatsch-Bücher oder Comics durchblättern
Eine Sandmännchen-Szene mit Pittiplatsch ansehen
Ein selbstgemaltes Bild von Pittiplatsch betrachten
Eine Pitti-Figur oder ein Kuscheltier bewundern
Die Unterschiede zwischen Pittiplatsch, Moppi und Schnatterinchen beschreiben
Ein Märchenbuch mit Illustrationen aus der DDR-Zeit betrachten
Hören
Pittiplatschs bekannte Stimme hören („Ach du meine Nase!“)
Das Sandmännchen-Lied gemeinsam summen oder singen
Eine alte Pittiplatsch-Geschichte als Hörspiel anhören
Das Quietschen oder Rascheln einer Pittiplatsch-Puppe nachahmen
Ein Glöckchen als Erinnerung an die Sandmännchen-Musik erklingen lassen
Den Unterschied zwischen Pittiplatschs Stimme und Schnatterinchens Stimme erkennen
Eine bekannte Pittiplatsch-Szene als Audioausschnitt anhören
Eine Geschichte aus der Kindheit über das Sandmännchen erzählen lassen
Gemeinsam überlegen, welche Geräusche zu Pittiplatschs Abenteuern passen
Das Geräusch von sanftem Rauschen oder Wispern als „Traumland-Musik“ hören
Riechen
Der Duft von Kakao, passend zu Pittiplatschs Vorliebe für Naschereien
Der Geruch von altem Papier aus einem Pittiplatsch-Buch
Der frische Duft einer Kuscheldecke
Der süße Duft von Keksen oder Kuchen
Der Geruch von Holzspielzeug, passend zur damaligen Zeit
Der vertraute Duft einer warmen Milch mit Honig
Der Duft eines Stofftieres oder einer Plüschfigur
Der Geruch von Vanille, als Symbol für gemütliche Kinderstunden
Der Duft von Kamillentee, wie früher in vielen Haushalten
Der Geruch von alten Kinderbüchern oder Puppentheatern
Tasten
Eine weiche Pittiplatsch-Puppe fühlen
Den Unterschied zwischen glattem und rauem Stoff ertasten
Die runde Form einer kleinen Glocke in der Hand spüren
Die Wärme einer Kuscheldecke auf der Haut fühlen
Das glatte Papier eines Bilderbuches berühren
Die weichen Borsten einer Bürste (wie Moppi) fühlen
Die flauschige Oberfläche eines alten Stofftiers erkunden
Eine runde Kugel (als Symbol für Pittis Nase) in der Hand halten
Ein kleines Spielzeug oder eine Figur aus Plastik ertasten
Den leichten Druck einer Handpuppe auf der Hand spüren
Schmecken
Eine Tasse Kakao genießen, wie Pittiplatsch ihn lieben würde
Ein kleines Stück Schokolade probieren
Einen Butterkeks knabbern, als Erinnerung an gemütliche Abende
Ein Stück Marmeladenbrot essen, wie es früher oft zum Frühstück gab
Eine warme Tasse Tee trinken – vielleicht mit Honig oder Zucker
Eine Waffel probieren, die an Kindergeburtstage erinnert
Ein süßes Bonbon lutschen
Einen Keks in Kakao tunken und das weiche Gefühl genießen
Ein Stück Obst probieren – eine Erinnerung an gesunde Naschereien
Einen kleinen Löffel Grießbrei oder Pudding genießen
Gesprächsimpulse
Erinnern Sie sich an Pittiplatsch aus Ihrer Kindheit oder die Ihrer Kinder?
Haben Sie Pittiplatsch im Fernsehen gesehen?
Welche anderen Figuren aus dem Sandmännchen erinnern Sie?
Gab es eine Lieblingsfolge mit Pittiplatsch?
Was war Ihr liebstes Ritual vor dem Schlafengehen als Kind?
Haben Sie früher Ihren Kindern oder Enkeln Pittiplatsch-Geschichten erzählt?
Hatten Sie oder Ihre Kinder eine Pittiplatsch-Puppe?
Welche Fernsehsendungen haben Sie in Ihrer Kindheit gerne gesehen?
Gibt es eine Figur aus Ihrer Kindheit, die Sie besonders mochten?
Welche Erinnerungen verbinden Sie mit dem Sandmännchen?
Kreative Ideen
Gemeinsam Pittiplatsch oder seine Freunde malen
Eine kleine Pittiplatsch-Puppe aus Papier basteln
Ein Pittiplatsch-Lied anhören und mitklatschen
Gemeinsam ein Märchen nacherzählen, wie Pittiplatsch es erleben könnte
Ein kleines Puppentheater mit Pittiplatsch nachspielen
Eine Geschichte über ein Abenteuer von Pittiplatsch erfinden
Eine Pittiplatsch-Geschichte nacherzählen und eigene Ideen hinzufügen
Ein Rätselspiel mit Fragen zu Pittiplatsch spielen
Gemeinsam alte Sandmännchen-Szenen anschauen und darüber sprechen
Einen kleinen Pittiplatsch-Geburtstagsgruß für Kinder oder Enkel aufnehmen
Diese Aktivierung lädt zum Schwelgen in Erinnerungen ein und weckt die Freude an den schönen Momenten der Kindheit. Viel Spaß bei der Umsetzung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen