10 Minuten Aktivierung: Pumuckl
10 Minuten Aktivierung: Pumuckl
Information
zur Umsetzung:
Der freche Kobold Pumuckl hat Generationen von Kindern begleitet und verzaubert. Die Geschichten um den kleinen, unsichtbaren Wicht mit den roten Haaren und seinem „Meister Eder“ stammen von der Autorin Ellis Kaut und wurden erstmals 1962 als Hörspiel ausgestrahlt. Später folgten Bücher, eine Fernsehserie und Kinofilme.
Pumuckl gehört zu den Klabautermännern und bleibt für Menschen unsichtbar – es sei denn, er bleibt irgendwo hängen. Genau das passiert ihm in der Werkstatt von Meister Eder, einem liebenswerten, gutmütigen Schreiner in München. Von da an kann Eder den kleinen Kobold sehen, und die beiden erleben gemeinsam zahlreiche Abenteuer.
Pumuckl ist frech, laut und voller Energie. Er liebt es, Streiche zu spielen und alles Mögliche durcheinanderzubringen. Gleichzeitig hat er aber auch ein großes Herz und sorgt für viele lustige, aber auch warmherzige Momente. Seine Stimme, seine Reime und sein typisches Lachen sind bis heute unvergessen.
Viele verbinden mit Pumuckl Kindheitserinnerungen – sei es durch die Bücher, Hörspiele oder die Fernsehserie mit Gustl Bayrhammer als Meister Eder. Heute tauchen wir gemeinsam in die Welt des kleinen Kobolds ein, erinnern uns an seine Streiche und erleben ihn mit allen Sinnen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Pumuckl
MateriallisteEin Bild oder eine Figur von Pumuckl
Ein Holzstück oder kleine Werkzeuge (Erinnerung an Meister Eders Werkstatt)
Eine Aufnahme der Pumuckl-Titelmelodie oder eines Hörspiels
Ein Stück Stoff in Pumuckl-Rot oder eine rote Perücke
Holzspäne oder Sägemehl für den typischen Geruch der Werkstatt
Süßigkeiten wie Bonbons (Pumuckl liebt Süßes)
Eine kleine Feder (Erinnerung an Pumuckls Leichtigkeit)
Ein Glas mit Klebstoff (Pumuckl blieb schließlich kleben!)
Ein altes Buch mit Pumuckl-Geschichten
Eine Schüssel mit warmem Kakao oder Honigmilch
Sinnesanregungen
Sehen
Bilder von Pumuckl und Meister Eder
Eine alte Folge der Pumuckl-Serie anschauen
Rote Haare oder eine rote Perücke
Ein altes Buch mit Pumuckl-Geschichten
Eine Schreinerwerkstatt auf Bildern oder als Modell
Holzspäne oder kleine Werkzeuge
Die typische blaue Schürze von Meister Eder
Ein lustiges Gesicht im Spiegel (Pumuckl macht Grimassen)
Ein Glas mit Honig (Pumuckls Lieblingsnascherei)
Ein Comic oder Bilder aus der Pumuckl-Welt
Hören
Die Pumuckl-Titelmelodie („Hurra, hurra, der Pumuckl ist da!“)
Eine Pumuckl-Hörspielfolge
Das Lachen von Pumuckl
Holz klopfen oder sägen (Erinnerung an Meister Eders Werkstatt)
Ein Klecks Klebstoff, der aus einer Tube gedrückt wird
Der Klang eines Glases, das auf den Tisch gestellt wird
Das Rascheln von Papier oder einem Buch
Das Öffnen eines Bonbonpapiers
Das Schütteln eines Beutels mit Murmeln oder kleinen Schrauben
Ein bayerischer Dialekt (wie Meister Eder gesprochen hat)
Riechen
Der Geruch von frischem Holz oder Holzspänen
Der Duft von Sägemehl
Klebstoff (vorsichtig schnuppern!)
Honigduft (Pumuckl liebt Honig)
Der Geruch von altem Papier (Pumuckl-Geschichten in Büchern)
Ein süßer Bonbonduft
Ledergeruch (Meister Eders Werkstatt hatte viele Lederutensilien)
Frische Farbe oder Lack (Erinnerung an handwerkliches Arbeiten)
Kakao- oder Schokoladenduft
Lavendel oder Heu (für eine bayerische Werkstatt-Atmosphäre)
Tasten
Ein Stück Holz (glatt oder rau)
Sägemehl zwischen den Fingern reiben
Ein weicher Stoff (wie Pumuckls Kleidung)
Eine feste Kiste oder ein Schrank (Pumuckl versteckt sich oft darin)
Kleber auf den Fingerspitzen (Pumuckl blieb ja schließlich kleben)
Eine Feder – leicht und kitzelig wie Pumuckl selbst
Ein kleines Werkzeug wie einen Hammer oder Schraubenzieher
Ein Bonbon auspacken und zwischen den Fingern drehen
Ein altes Buch mit festem Einband fühlen
Ein Glas oder eine Tasse mit Honig anfassen
Schmecken
Ein Honigbrot oder Honig pur
Ein Bonbon – süß wie Pumuckls Lieblingsnascherei
Warmer Kakao oder Milch mit Honig
Ein Butterkeks (einfach, aber lecker)
Eine bayerische Spezialität wie eine Brezel
Eine Prise Zucker auf der Zunge
Etwas Zitroniges (Pumuckl mag es nicht so gerne sauer)
Ein Löffel Marmelade
Ein Stückchen Schokolade
Eine weiche Gummisüßigkeit
Gesprächsimpulse
Haben Sie Pumuckl früher gelesen oder geschaut?
Erinnern Sie sich an Meister Eder und seine Werkstatt?
Welche Streiche von Pumuckl fanden Sie besonders lustig?
Haben Sie als Kind gerne Kobold-Geschichten gehört?
Kannten Sie die Hörspiele oder eher die TV-Serie?
Haben Sie selbst gerne gebastelt oder mit Holz gearbeitet?
Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Bayern oder bayerischer Sprache?
Was war Ihr Lieblingsbuch oder Ihre Lieblingssendung als Kind?
Kannten Ihre Kinder oder Enkel Pumuckl auch noch?
Glauben Sie an Kobolde oder andere kleine Geister?
Kreative Ideen
Gemeinsam die Pumuckl-Titelmelodie singen
Einen kleinen Kobold aus Papier basteln
Ein Holzstück anmalen – so wie in Meister Eders Werkstatt
Eine Geschichte erfinden: „Welchen Streich würde Pumuckl heute spielen?“
Ein Glas mit Honig bemalen und dekorieren
Ein Bonbon-Wettessen machen (wer kann es länger im Mund behalten?)
Einen kurzen Pumuckl-Dialog nachspielen
Eine lustige Mimik-Challenge: Wer kann die besten Kobold-Gesichter machen?
Eine alte Pumuckl-Folge anschauen und über die Kindheit plaudern
Gemeinsam eine süße Nascherei genießen
Diese Aktivierung bringt Spaß, Nostalgie und schöne Erinnerungen an eine Zeit voller Lachen und Abenteuer!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen